Investition&Finanzierung Flashcards

1
Q

Aus welchem Kreislauf stellt sich die Investition und Finanzierung zusammen?

A

Kapitalbeschaffung
Kapitalverwendung
Kapitalrückzahlung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Nennen sie je ein Beispiel einer Investiven und einer Finanziellen Fragestellung!

A

Inv.: Welche Ausstattung soll Bar haben?

Fin.: Woher bekomme ich das Kapital?

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Welche Bedeutung und Herausforderungen fallender Investition zu?
Skizzieren sie.

Welche Frage lässt sich also stellen?

A

Kapitaleinsatz
Laufzeit
Komplexität
Wechselwirkungen

Wie können die verfügbaren Mittel bestmöglich eingesetzt werden?

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Bilde die drei Stufen zur richtigen Auswahl der Investition

A

Alternativenübersicht
Bewertung (mit Investitionsrechnung)
Auswahl

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Was bildet das Fundament der Investitionsrechnungsverfahren?

Welche Beiden Verfahren gibt es?
-Welche Faktoren sind es?

Wozu dient überhaupt die Investitionsrechnung?

A

Erlöse, Kosten, Zeit

1) statische Verfahren
Kostenvergleich
Gewinnvergleich
Amortisation

2) Dynamische Verfahren
Kapitalwert
Annuität
Interner Zinsfuß

–> Bewertung :)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Was ist ein wichtiges Kriterium der Investitionsentscheidung und beeinflusst den Wert von Zahlungen?

A

Die Zeit

–> Diskontierungsfaktor

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Was ist der Diskontierungssatz?

A

Bartwert.

Wert, den künftige Zahlungen in der Gegenwart besitzen!

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Durch was kann die statische Investitionsrechnung kritisiert werden?

A

Betrachtung einer Durchschnittsperiode und Vernachlässigung des Zeitpunktes der Zahlung!

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Welches der beiden Investitionsrechnungsverfahren berücksichtigt neben Kosten und Erlösen auch den Zeitpunkt der Zahlung?

A

Dynamische Verfahren

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Welche drei Methoden hat das dynamische Investitionsrechnungsverfahren im Fokus?

A

Kapitalwertmethode
(Abzinsung aller Zahlungen auf Zeitpunkt der Investition Vorteilhaft: KW>0)

Annuitätenmethode
Jährliche Annuität
(Verteilung des Kapitalwerts auf die Nutzungsdauer –> Zeitwert pro Periode
Vorteilhaft: a>0)

Interner Zinsfuß
(Jährlicher Zinsertrag
Ermittlung des Zinssatz, der Kapitalwert von null ergibt -> interner Ertrag
Vorteilhaft: i*>Kalkulationszinsfuß)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Was zeigt die Annuitätenmethode je Periode auf?

A

Die “Rente” über Laufzeit der Investition.

–> einzahlungsüberschuss

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Welche beiden Unsicherheiten können bei einer Investitionsentscheidung entstehen?

A

1) Risiko
Wahrscheinlichkeiten ex.
bsp. Roulette

2) Ungewissheit
keine Wahrscheinlichkeiten
bsp. Gewitter

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Wie lautet die Entscheidungsregel?

A

Wähle das Investitionsprojekt mit dem höchstem Erwartungswert.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Was wird bei den Erwartungswerten nicht mitberücksichtigt?

A

die personenspezifische Nutzenfunktion und Risikoeinstellung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Wie kann eine Unsicherheit einer Entscheidung berücksichtigt werden?

A

…, indem eine oder mehrere Berechnungsparameter derart korrigiert werden, dass eine vorsichtigere bzw. schlechtere Einschätzung der Zielgröße zustande kommt.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Zählen sie 4 Finanzierungsmöglichkeiten auf

A
Eigenes Geld nützen
Auto verpfänden
Solventen Partner suchen
Förderungen aussuchen
Bürgen suchen
Darlehen aufnehmen
laufende Einnahmen nützen
17
Q

In welche zwei Kategorien werden die Finanzierungsquellen aufgeteilt?

A

Eigenfinanzierung und Fremdfinanzierung

Eigenfinanzierung:
Beteiligungsfinanzierung;
Neue Aktionäre/Partner
Bestehende Aktionäre/Partner

Selbstfinanzierung;
aus Jahresüberschuss

Fremdfinanzierung:
Rückstellungen

Kreditfinanzierung
Kurz-, Langfristig

Beide:
Vermögensumschichtung
Abschreibung
Verkauf von Vermögen

18
Q

Durch was entsteht der Kapitalkreis?

Skizzieren sie ihn!

A

Finanzielle Mittel indem Finanzkreislauf —->

Außenfinanzierung

1) Kapitalbeschaffung:
Finanzierung von außen
(Einnahmen)

2) Kapitalverwendung
Investition
(Ausgaben)

3) Kapitalfreisetzung u/o -rückfluss:
Desinvestition u/o Gewinn
(Einnahmen)

4) Kapitalabfluss
Kapitalrückzahlung, Gewinnausschüttung
(Ausgaben)

1)…

19
Q

Die Quellen der Außenfinanzierung?

A

Eigenkapital: Equity
(klare Trennung)
Public Equity -börsennotiert
private Equity

Fremdkapital:
fließender Übergang
Kurz-, Mittel-, Langfristig
< 1 1-5 5 Jahre

20
Q

Nennen sie die verschiedenen Instrumente der Fremdfinanzierung!

A

Fremdkapital:

Mittelfristige Fremdnfinanz. (fließender Übergang)

Langfr. Fremdfinanz.:
Langfristiger Bankkredit
Kurzfristiger -..-

Kurzfr. Fremdfinanz.:
Handelskredit
Kurzfr. Bankkredit
Andere (z.B. Factoring)

21
Q

Was sind Finanzintermediäre?

Was transformieren sie?

Welche Funktion?

A

Intermediäre gleichen Interessen von Investoren und Unternehmen aus und können dadurch Kapital vermitteln.

Transformation von Volumen, Risiko und Firsten.

wichtige Koordinationsfunktion bei Finanzmarkt. (Kontakt-Spinnennetz)
:)

22
Q

In welchen drei Gebieten profitieren Intermediäre von Skalenvorteilen?

A

Informationssuche
(Einholen und bewerten von Informationen)

Risikodiversifikation
(Verteilung des Kapitals auf mehrere Kreditnehmer)

Tranaktionskosten
(Reduktion der Kosten für Suche, Verhandlung und Monitoring Kontrolle)

23
Q

Was beschreibt den Zinssatz am besten?

Je…, desto…?

A

Der Preis für die Übernahme von Risiko:

Je höher das Risiko, desto höher der Zinssatz!

24
Q

Wie unterteilt man den Zinssatz?

Was ist der wichtigste spezifische Faktor?

A

Risikoloser Zins:
Entgelt für gegenwärtigen Konsumverzicht

Risikozuschlag:
Geldwertungs-/Zinsänderungen
Bonitätsrisiko des Schuldners
(wichtigster Faktor)

25
Durch was erfolgen Bonitätseinstufungen?
Rating Agenturen: Externe Bonitätseinstufung für Akteure auf Kapitalmarkt Kreditinstitute: Interne Bonitätseinstufung vor/für Kreditvergabe
26
Was sind quantitative und was qualitative Kriterien von Bonitätseinstufungen?
Qualitative: Marktumfeld und Wettbewerbspostion, Unternehmensführung Quantitative: Finanzwirtschaftliche Kennzahlen (Verschuldungsgrad, Cash Flows, Vermögensstruktur,...)
27
Was sind Bonitätsrisiken?
Risiko von Änderungen in der Kreditwürdigkeit bishin zum völligen Ausfall des Kreditnehmers.
28
Was bildet das Fundament der Investitionsrechnungsverfahren?
Erlöse, Kosten, Zeit
29
Welche beiden Investitionrechnungsverfahren gibt es?
statisches | dynamisches
30
Welche statische Investitionsrechnungsverfahren gibt es?
Kostenvergleich Gewinnvergleich Amortisation
31
Welche dynamischen Investitionsrechnungsverfahren gibt es?
Kapitalwert Annuität Interner Zinsfuß
32
Investition beginnt mit... ?
Auszahlung
33
Finanzierung beginnt mit...?
Einzahlung
34
Kapitalwertmethode
Zeigt den heutigen Gesamtwert aller zukünftigen Zahlungsströme Durch Abfindung aller Zahlungen auf den Zeitpunkt der Investition wird der gesamte Kapitalwert berechnet und dann kann man einen vergleich machen
35
Annuitätenmethode
Durch Verteilung des Kapitalwerts auf die Nutzungsdauer wird ein Zielwert pro Periode (jährliche Annuität) berechnet.
36
Internet Zinsfuß
Zeigt den Zinsertrag der Investition über die Laufzeit (jährlicher Zinsertrag) Ermitteln des Zinssatz, der Kapitalwert von null ergibt -->Internet Ertrag (Jährlicher Zinsertrag)
37
Wie kann man die beste Alternative aus zwei risikobehafteten Situationen wählen?
Durch Berechnung des Erwartungswertes. Höchster gewinnt.
38
Grundidee von Korrekturverfahren
Die unsichere einer Entscheidungssituation wird berücksichtigt, indem eine oder mehrere Berechnungsparameter derart korrigiert werden, dass eine vorsichtigere bzw. schlechtere Einschätzung der Zielgröße zustande kommt.