Interne Revision Flashcards
1
Q
Kriterien für die Wirksamkeit der internen Revision
A
- mehrjähriger Prüfungsplan mit Prioritäten
- Abstimmung und Genehmigung
von Seiten des Aufsichtsrats - Prüfungen nach dem Zufallsprinzip
- angemessene Dokumentation (Prüfungs- und Tätigkeitsberichte)
- Nachschauprüfung (follow up´s)?
- Prüfungsabbrüche
- Wurden ungewöhnliche Sachverhalte ordnungsgemäß aufgeklärt?
- Entsprechen die Schlussfolgerungen der Internen Revision denen des Abschlussprüfers?
2
Q
Einschlägige Prüfugnshandlungen für die interne Revision
A
- Stellenbeschreibungen, Personalakten der Stelleninhaber, Fortbildungspläne, Prüfung der Fehlquote und Fluktuationsrate
- Organigramme, Organisationshandbuch des Unternehmens, Prüfung auf erzwungene Prüfungsabbrüche
- Interne Dienstanweisungen des Unternehmens, Prüfung der Prüfungsberichte in Bezug auf entsprechende Verzögerungen
- Nachweis durch Vorlage und kritische Durchsicht des Prüfungsplans (sachliche und zeitliche Planung, Prüfungsfrequenzen)
- Auswertung der Prüfungsberichte (insbesondere bei Negativfeststellungen und Prüfungsabbrüchen)
- Dokumentation von Follow-up-Prüfungen, Durchsicht der Vorstands- und Aufsichtsratsprotokolle.
3
Q
Die interne Revision soll im Zuge einer konzernweiten Sonderprüfung „das Bestehen von geschäftsrelevanten Beziehungen zu nahe stehenden Personen und die durch sie ausgelösten wesentlichen Geschäftsvorfälle“ überprüfen. Skizzieren Sie hierzu tabellarisch einen schrittweisen Prüfungsplan für die interne Revision,
A
- Eingrenzung und Definition des Prüfungsobjekts „nahe stehende Person“:
- beherrschendes oder beherrschtes Unternehmen bzw. Unternehmen, die von derselben dritten Person beherrscht werden
- Eigentümer, Gesellschafter oder leitende Angestellte und deren nahe Angehörige
- Ausgrenzung von Bagatellfällen in Bezug auf die Geschäftsvorfälle (z.B. Umsatzvolumen) - Sicherstellung der vollständigen Erfassung solcher Geschäftsvorfälle durch das Unternehmen
- Aufbauprüfung: Existenz und Wirksamkeit entsprechender Erfassungsvorkehrungen (Meldesystem, Richtlinien, Dokumentation)
- Funktionsprüfung: Funktionsfähigkeit der Vorkehrungen
- Retrograde Prüfung: Rückverfolgung gemeldeter/erfasster Geschäftsvorfälle
- Progressive Prüfung: Untersuchung ungewöhnlicher Geschäftsvorfälle auf ordnungsmäßige Behandlung
- Aussagebezogene Prüfung: Befragungen, Beobachtungen.
→ Maßstäbe der Ungewöhnlichkeit sind z.B.:
- unübliche Konditionen (Preise, Mengen, Ausführungszeiten),
- Nichtersichtlichkeit eines wirtschaftlichen Grundes für das Geschäft,
- Differenzen zwischen rechtlichem Gehalt und wirtschaftlicher Abwicklung,
- hohe Geschäftsvolumina, Konzentrationen,
- Unregelmäßigkeiten bei Erfassung und Verbuchung im Rechnungswesen. - Bewertung des Umgangs mit/der Abwicklung von solchen Geschäftsvorfällen:
- Angemessenheit der Erfassung/der Dokumentation, Angemessenheit der Transaktionen
- Prüfung des Zahlungsverkehrs
- Prüfung der offenen Posten/Saldenlisten (Forderungen, Verbindlichkeiten)
- Prüfung der vorgesehenen Konditionen
- Prüfung der beiderseitigen erfolgten Leistungsabwicklung. - Prüfung der Angemessenheit getroffener Maßnahmen bei feststellten Missständen und Prüfung der Überwachung von Gegensteuerungsmaßnahmen sowie der Dokumentation.
4
Q
Kriterien für die Angemessenheit der internen Revision
A
- Qualitative + quantitative Personalausstattung
- aktuelle Qualitätsstandards
der einschlägigen Berufsorganisationen (bekannt
und durchgehend angewandt) - Unabhängigkeit → Disziplinarische Stellung unter den Gesamtvorstand
oder (besser) Aufsichtsrat? - Funktionstrennung
- vollständiges, uneingeschränktes
Informationsrecht - Regeln zu Prüfungsdurchführung und Prüfungsberichterstattung
- Verfahren zu Kommunikation mit AR und MB