Fraud Flashcards
ISA [DE] 240, Anlage 1 definiert als einschlägige Frühwarnindikatoren („red flags“) für ein erhöhtes inhärentes Prüfungsrisiko u.a. folgende:
“Trotz ausgewiesener steigender Gewinne kein positiver Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit”
Welche besonderen Prüfungshandlungen zur vorläufigen Risikobeurteilung sind im Rahmen der Sanierungsprüfung beim Vorliegen der o.g. Indikatoren jeweils anzustellen (Checkliste mit kurzer Begründung)?
- Prüfung der Forderungen, Prüfung auf unerlaubtes zeitliches Vorziehen von Forderungen (vor Gefahrenübergang),
- Prüfung der Debitoren auf angemessene Bonität, - Prüfung des Anlagevermögens, Prüfung auf Umgehungen des Vorliegens des wirtschaftlichen Eigentums, unangemessene Konditionen bei Tauschgeschäften,
- Prüfung auf Umgehungsgeschäfte im Konzernverbund, unangemessene Verrechnungspreise, etc.
ISA [DE] 240, Anlage 1 definiert als einschlägige Frühwarnindikatoren („red flags“) für ein erhöhtes inhärentes Prüfungsrisiko u.a. folgende:
“Unrealistische Umsatz-/Gewinnerwartungen seitens Analysten, Investoren und/oder Kreditgebern”
Welche besonderen Prüfungshandlungen zur vorläufigen Risikobeurteilung sind im Rahmen der Sanierungsprüfung beim Vorliegen der o.g. Indikatoren jeweils anzustellen (Checkliste mit kurzer Begründung)?
- Prüfung der Umsatzerlöse, Prüfung auf Scheinverkäufe, auf erhöhte Konditionenstellung, Prüfung auf Verletzung der zeitlichen Stetigkeit,
- Prüfung der Abschreibungen auf Angemessenheit (unrealistische Nutzungsdauern und Restwerte)
- Prüfung auf unerlaubte vorgezogene Gewinnrealisierung (z.B. Percentage-of-Completion-Methode bei langfristiger Fertigung)
ISA [DE] 240, Anlage 1 definiert als einschlägige Frühwarnindikatoren („red flags“) für ein erhöhtes inhärentes Prüfungsrisiko u.a. folgende:
“Abhängigkeit der internen Revision vom Top-Management”
Welche besonderen Prüfungshandlungen zur vorläufigen Risikobeurteilung sind im Rahmen der Sanierungsprüfung beim Vorliegen der o.g. Indikatoren jeweils anzustellen (Checkliste mit kurzer Begründung)?
- Prüfung der internen Revision auf Wirksamkeit (Aufbauprüfung),
- Prüfung auf ausreichenden personellen Besatz und dessen Qualifikation, Prüfung auf erzwungene Prüfungsabbrüche,
- Prüfung des mehrjährigen Prüfungsplans auf Vollständigkeit und Plausibilität, Vorliegen eines hinreichenden Zufallsmoments der Prüfung,
- Prüfung der Prüfungsberichte (Vollständigkeit, Adressatenkreis, Maßnahmen zur Mängelbeseitigung und deren Überwachung, „follow-up“).
Gemäß dem sog. „Fraud-Triangle“ entspricht die Wahrscheinlichkeit für das Auftreten von Fraud dem gedachten Produkt aus „Anreiz/Druck“, „Gelegenheit“ und „Rechtfertigung“.
Erstellen Sie eine Checkliste für die Prüfdimension “Anreiz/Druck” mit mindestens je vier einschlägigen Indizien, die im Rahmen einer Prüfung vorrangig zu beurteilen sind.
- Finanzielle Stabilität des Unternehmens (Eigenkapitalquote, Cashflowquote)
- „Performance Gap“ gegenüber börsenkursrelevanten Ankündigungen gegenüber Analysten, Banken, in der Presse
- anstehende oder angekündigte Kapitalerhöhungen, Aufkäufe, wesentliche Erweiterungen
- Bedrohung der persönlichen finanziellen Situation der Führungskräfte (Boni, Abfindungen etc.)
Gemäß dem sog. „Fraud-Triangle“ entspricht die Wahrscheinlichkeit für das Auftreten von Fraud dem gedachten Produkt aus „Anreiz/Druck“, „Gelegenheit“ und „Rechtfertigung“.
Erstellen Sie eine Checkliste für die Prüfdimension “Gelegenheit” mit mindestens je vier einschlägigen Indizien, die im Rahmen einer Prüfung vorrangig zu beurteilen sind.
- Komplexe oder instabile Organisationsstruktur
- Konzerngesellschaften im Ausland, insbesondere in Niedrigsteuerländern, ohne nachvollziehbaren Unternehmensgegenstand
- Wirkungslose oder unzureichende Unternehmensüberwachung (Aufsichtsrat)
Gemäß dem sog. „Fraud-Triangle“ entspricht die Wahrscheinlichkeit für das Auftreten von Fraud dem gedachten Produkt aus „Anreiz/Druck“, „Gelegenheit“ und „Rechtfertigung“.
Erstellen Sie eine Checkliste für die Prüfdimension “Rechtfertigung” mit mindestens je vier einschlägigen Indizien, die im Rahmen einer Prüfung vorrangig zu beurteilen sind.
- Geringe Moral der Entscheidungsträger
- Auf Spekulation, übermäßiges Wachstum gerichtetes Zielsystem
- Bewusste Vernachlässigung des Funktionstrennungsprinzips
Entwickeln Sie zunächst eine operable Checkliste für typische Indizien, die auf ein Auftreten von Anfütterung und nachfolgendem Fraud im Rahmen des Einkaufs bzw. Bestellwesens hindeuten.
♦ Bestellungen ohne erkennbaren wirtschaftlichen Anlass (unübliche Produkte bzw. Leistungen),
♦ Ungewöhnliche Bestellmengen bzw. -rhythmen,
♦ Ungewöhnliche Kontrahenten (unbekannte Firmen, Firmensitze, Firmengrößen, ggf. Nachforschungen im Handelsregister)
♦ Ungewöhnliche Konditionen (Preise, Zahlungsziele, Lieferzeiten),
♦ Anzeichen für wirtschaftliche Schwierigkeiten bei den Mitarbeitern, etwa
aufwendige private Lebensführung,
♦ Anzeichen für allgemein hohe Spekulationsneigung und geringes Kontrollbewusstsein bei Entscheidungsträgern des Unternehmens,
♦ Unzureichende oder mangelhafte Organisationsstruktur (Stellvertreterregelung, Fluktuationsrate, Urlaubsnahme, Abzeichnungspflichten etc.).
Entwickeln Sie weiter systematisch Maßnahmen im Rahmen des internen Überwachungssystems, die zu einer Aufdeckung und Unterbindung von Anfütterung und Fraud geeignet sind.
Kriterium: Vornahme von Bestellungen zu schlechteren Konditionen bzw. abweichenden Mengen.
- Hinterlegung von bindenden höchstzulässigen Abweichungen von standardmäßigen Konditionen/Limits und Pflicht zur Genehmigung durch den Teilprozessverantwortlichen
- Systemseitiger Ausschluss von Abweichungen zu den hinterlegten Toleranzgrenzen, Erfordernis einer gesonderten Freigabe durch das Management
Entwickeln Sie weiter systematisch Maßnahmen im Rahmen des internen Überwachungssystems, die zu einer Aufdeckung und Unterbindung von Anfütterung und Fraud geeignet sind.
Kriterium: Unzutreffende Erfassung von Bestellungen im System
- Implementierung von Eingabe- und Verarbeitungskontrollen (z.B. Plausibilitätsprüfungen, Mussfeldeingaben, Nummernvergabe)
- Regelmäßige Überprüfung der Protokolle und Klärung von Differenzen
Entwickeln Sie weiter systematisch Maßnahmen im Rahmen des internen Überwachungssystems, die zu einer Aufdeckung und Unterbindung von Anfütterung und Fraud geeignet sind.
Kriterium: Bestellung wird durch hierzu nicht autorisierte Person erfasst
- Vergabe von Berechtigungen, so dass nur hierzu autorisierte Mitarbeiter aufgabenentsprechend Bestellungen auslösen können (Gewährleistung der Autorisierung und Authentizität der erfassten Bestelldaten)
Entwickeln Sie weiter systematisch Maßnahmen im Rahmen des internen Überwachungssystems, die zu einer Aufdeckung und Unterbindung von Anfütterung und Fraud geeignet sind.
Kriterium: Annahme bei fehlender Bestellung (Wareneingangskontrolle)
- Ablehnung von Wareneingangsbuchungen im IT-System bei fehlender Bestellung; insoweit Sicherstellung, dass ausschließlich Warenannahmen aus verbindlichen Bestellungen erfolgen
- Akzeptanz von Mengendifferenzen zwischen Bestellung und Lieferung nur bei Einhaltung systemseitig definierter Toleranzgrenzen
Entwickeln Sie weiter systematisch Maßnahmen im Rahmen des internen Überwachungssystems, die zu einer Aufdeckung und Unterbindung von Anfütterung und Fraud geeignet sind.
Kriterium: Unzutreffende Erfassung von Wareneingängen
- Vollständige und richtige Erfassung des Wareneingangs durch Implementierung von Eingangskontrollen
Entwickeln Sie weiter systematisch Maßnahmen im Rahmen des internen Überwachungssystems, die zu einer Aufdeckung und Unterbindung von Anfütterung und Fraud geeignet sind.
Kriterium: Verspätete Erfassung
- Protokollierung der Abweichungen „von mehr als x Tagen zwischen Wareneingangsbuchung“
- Überwachung der Protokolle durch Prozessverantwortlichen
Entwickeln Sie weiter systematisch Maßnahmen im Rahmen des internen Überwachungssystems, die zu einer Aufdeckung und Unterbindung von Anfütterung und Fraud geeignet sind.
Kriterium: Unzutreffende Erfassung der Eingangsrechnungen
Unzutreffende Erfassung der Eingangsrechnungen:
- Buchungen von Preisabweichungen nur bei Einhaltung von im IT-System hinterlegter Toleranzgrenzen
Systemseitige Buchung der - Eingangsrechnung nur bei Erfassung sowohl der Bestellungen als auch des Wareneingangs im IT-System
Entwickeln Sie weiter systematisch Maßnahmen im Rahmen des internen Überwachungssystems, die zu einer Aufdeckung und Unterbindung von Anfütterung und Fraud geeignet sind.
Kriterium: Vergabe kritischer Berechtigungen an Mitarbeiter
- Aufgabenentsprechende Vergabe von Berechtigungen und deren Überwachung durch den Teilprozessverantwortlichen
- Funktionstrennung zwischen Stammdatenpflege, Buchung von Eingangsrechnung und Zahlungsfreigabe
Entwickeln Sie weiter systematisch Maßnahmen im Rahmen des internen Überwachungssystems, die zu einer Aufdeckung und Unterbindung von Anfütterung und Fraud geeignet sind.
Kriterium: Auszahlungen erfolgen verfrüht/ verspätet/ nicht autorisiert
- Systemseitige Erstellung einer Zahlungsvorschlagsliste nur für gebuchte Rechnungen unter ausschließlicher Verwendung der im IT-System hinterlegten
Lieferantenstammdaten - Freigabe der Zahlung nur bei vollständiger Kontierung
Entwickeln Sie weiter systematisch Maßnahmen im Rahmen des internen Überwachungssystems, die zu einer Aufdeckung und Unterbindung von Anfütterung und Fraud geeignet sind.
Kriterium: Doppelzahlungen
- Automatische Kennzeichnung von offenen Posten nach Erstellung des Zahlungsvorschlags „als zur Zahlung vorgemerkt“
- Auszifferung offener Rechnungen nur bei Buchung des Zahlungsausgangs auf dem Bankkonto (Vollständigkeit und Richtigkeit der Zahlungen)
Zu regelnde Tatbestände in den Guidelines bei Spenden
- Grundsätzlich Einführung eines Vier-Augen-Prinzips beim Cash Management für Zahlungsanweisungen in Zusammenhang mit Spenden
- Zentrale Listung von Spendenempfängern und gesondertes Genehmigungsverfahren bei Neuaufnahme von Organisationen
- Zentrale Listung von Stelleninhabern, die zur Gewährung von Spenden befugt
sind, mit Vorgabe entsprechender Limits - Laufende Überprüfung der Träger von Spenden empfangenden Organisationen
auf Träger und Ziele sowie Überprüfung des Verbunds mit politischen Parteien
Sicherstellung der steuerlichen Absetzung durch entsprechende Parametrisierung in Buchhaltung und IT-System
Stellen Sie weiter wirksame Kontrollmechanismen zur Sicherstellung des Verbots spendenähnlicher Vergütungen dar (mindestens fünf).
- Vorgabe der Aufzeichnung des Spendenempfängers und des Verwendungszwecks vor Autorisierung einer Auszahlung (Mussfeldeingabe)
- IT-gestützte Überprüfung, ob konkreter Spendenempfänger in der Liste enthalten ist bzw. ob seitens des Prozessverantwortlichen eine gesonderte Genehmigung erteilt
worden ist - IT-gestützte Parametrisierung der Verweigerung von Auszahlungsaufträgen durch nicht autorisierte Personen
- IT-gestützte Parametrisierung der Verweigerung von Barauszahlungen
- Automatische Überprüfung der (Nicht-) Überschreitung der Spendenlimite mittels routinemäßiger Kumulation der
Spenden nach Höhe, Empfänger und gewährenden Mitarbeitern - Routinemäßige nachträgliche Durchsicht der Steuerveranlagungen auf Anerkennung der steuerlichen Abzugsfähigkeit durch das Finanzamt, Erstellung von Fehlerlisten.
Welche besonderen Prüfungshandlungen im Rahmen der vorläufigen Risikobeurteilung sind beim Vorliegen des Idikator jeweils anzustellen? (Checklistenartige Aufstellung mit Begründung, mindestens je 4 Prüfungshandlungen pro Position. Allgemeinplätze werden nicht akzeptiert.)
Fortschreitende Marktsättigung bei gleichzeitig sinkenden Margen
- Prüfung der Marktkonzentration, Marktmacht von Konkurrenten, Entwicklung der Marktanteile
- Vorliegen von Erfolgsfaktoren gegenüber relevanten Konkurrenten und deren Ausprägung
- Prüfung der Stammkundschaft, Kundenziel, Stornierungen, gewährte Rabatte, Erlösschmälerungen
- Prüfung der Forderungen, Prüfung auf unerlaubtes zeitliches Vorziehen von Forderungen (vor Gefahrenübergang), Prüfung der Debitoren auf angemessene Bonität, angemessenes Mahnwesen
Welche besonderen Prüfungshandlungen im Rahmen der vorläufigen Risikobeurteilung sind beim Vorliegen des Idikator jeweils anzustellen? (Checklistenartige Aufstellung mit Begründung, mindestens je 4 Prüfungshandlungen pro Position. Allgemeinplätze werden nicht akzeptiert.)
Komplexe und sich häufig ändernde Formen der Unternehmensfinanzierung
- Prüfung der Verteilung des Anteilsbesitzes,
- Prüfung des Kursverlaufs
- Prüfung der Unternehmensbonität, Praxis der Kreditgewährung, häufige Wechsel der Hausbank
- Prüfung der Berichterstattung über Zahlungsschwierigkeiten
- Prüfung der Ausprägung des Leverage-Effekts und dessen Entwicklung
- Prüfung auf wesentliche Geschäfte in Fremdwährung mit nicht nachvollziehbarem wirtschaftlichen Gehalt oder stark von den aktuellen Marktkonditionen abweichenden Geschäften
- Prüfung auf klare Differenzierbarkeit zwischen Eigen- und Fremdkapital (Vorsicht bei Hybridinstrumenten
Welche besonderen Prüfungshandlungen im Rahmen der vorläufigen Risikobeurteilung sind beim Vorliegen des Idikator jeweils anzustellen? (Checklistenartige Aufstellung mit Begründung, mindestens je 4 Prüfungshandlungen pro Position. Allgemeinplätze werden nicht akzeptiert.)
Bei Umsatzerlösen in gleichbleibender Höhe zunehmende Anteile von Geschäften mit nahe stehenden Unternehmen
- Prüfung der Konzerngeschäfte, Prüfung auf Umgehungsgeschäfte im Konzernverbund
- Prüfung der tatsächlich durchgeführten Transaktionen (ggf. Schein- oder Ringgeschäfte)
- Prüfung des Geschäftszwecks auf Bezug zum gewöhnlichen Geschäftsbetrieb
- Prüfung der Konditionen auf Marktgerechtheit
- Prüfung auf tatsächliche Begleichung der Forderungen
- Prüfung auf nachträgliche Ausbuchung bzw. Stornierung der Geschäfte