Informationssysteme Flashcards
Distributor
Ein, Vertrags-, Vertriebs- oder Zwischenhändler
Wissens- und datenintensive Produkte
Produkte, deren Produktion ein hohes Mass an Wissen und Informationsverarbeitung
erfordert.
Informationstechnik (IT)
Oberbegriff für die Informations-
und Datenverarbeitung. IT umfasst Verfahren zur Verarbeitung von Informationen und Daten sowie
der Telekommunikation.
(IT-)Vernetztes Unternehmen
Organisationen, in
denen alle wesentlichen Geschäftsprozesse, alle betriebswirtschaftlichen
Funktionsbereiche sowie die
Beziehungen zur Unternehmensumwelt, insbesondere
Kunden und Lieferanten, durch Informations- und
Kommunikationstechnik unterstützt werden.
Geschäftsprozess
Eine Folge von logisch zusammenhängenden
Aktivitäten, die für das Unternehmen
einen Beitrag zur Wertschöpfung leistet, einen definierten
Anfang und ein definiertes Ende hat, typischerweise
wiederholt durchgeführt wird und sich in der Regel
am Kunden orientiert.
Anwendungssystem
Ein System, das alle Programme
beinhaltet, die für ein bestimmtes betriebliches Aufgabengebiet
entwickelt wurden und eingesetzt werden,
inklusive der Technik (IT-Infrastruktur), auf der das Anwendungssystem
läuft, und der Daten, die vom Anwendungssystem
genutzt werden.
Informationssystem
Ein System, das für die Zwecke
eines Teils eines bestimmten Unternehmens entwickelt
und implementiert bzw. in diesem Betrieb eingesetzt
wird. Ein Informationssystem enthält die dafür notwendige Anwendungssoftware und Daten und ist in die Organisations-, Personal- und Technikstrukturen des Unternehmens eingebettet.
Informationen
Daten, die in eine Form gebracht wurden, die für Menschen bedeutungsvoll und nützlich sind.
Daten
Rohdaten, die Ereignisse in Unternehmen oder
deren physischem Umfeld repräsentieren und noch
nicht strukturiert oder in eine für Menschen verständliche
und verwendbare Form gebracht wurden.
Eingabe
Das Erfassen oder Sammeln von Rohdaten innerhalb des Unternehmens oder in dessen Umfeld, die in einem Anwendungssystem verarbeitet werden
sollen.
Verarbeitung
Das Umwandeln, Bearbeiten und Analysieren von Rohdaten, um diese in eine für Menschen verständlichere Form zu bringen.
Ausgabe
Das Verteilen der verarbeiteten Informationen
an die Personen, die diese Informationen verwenden,
oder an die Prozesse, für die diese Informationen verwendet werden.
Formales System
Ein System, das auf akzeptierten und festen Definitionen für Daten und Verfahren beruht und nach vordefinierten Regeln arbeitet.
Programm
Eine Verarbeitungsvorschrift, d.h. ein Algorithmus aus einer Folge von Befehlen (Instruktionen),
die im Maschinencode des jeweiligen Computers
formuliert sind.
Software
Bildet die Voraussetzung für den Betrieb eines
Computers und bezeichnet in einer Programmiersprache
geschriebene Programme.
Geschäftsfunktionen
In einem Unternehmen auszuführende
Spezialaufgaben, zu denen klassischerweise
Beschaffung, Vertrieb und Marketing, Produktion,
Finanzwesen und Buchhaltung sowie das Personalwesen
gehören.
Wissensarbeiter
Personen, die Produkte oder Dienstleistungen entwerfen und für das Unternehmen Wissen schaffen.
Datenverarbeiter
Personen, die die Arbeitsvorgänge
des Unternehmens verarbeiten.
Mitarbeiter im Produktions- / Dienstleistungsbereich
Personen, die die Produkte oder Dienstleistungen des Unternehmens tatsächlich erzeugen.
Topmanagement
Personen, die sich in der obersten Hierarchieebene des Unternehmens befinden und für langfristige Entscheidungen zuständig sind.
Mittleres Management
Personen in den mittleren
Ebenen der Organisationshierarchie, die für die Umsetzung der Unternehmenspläne und die Erreichung der Ziele, die vom oberen Management festgelegt wurden,
verantwortlich sind.
Führungskräfte für operative Aufgaben
Personen, die den laufenden Betrieb des Unternehmens im Detail planen, steuern und überwachen.
Hardware
Physische Geräte, die zur Eingabe, Verarbeitung
und Ausgabe in Informationssystemen eingesetzt werden.
Speichertechnik
Physische Datenträger und Software, die zur Speicherung und Organisation der in einem
Informationssystem zu verwendenden Daten dienen.
Kommunikationstechnik
Physische Geräte und
Software, die verschiedene Computer-Hardwarekomponenten
(über Netzwerke) miteinander verbinden und Daten von einer physischen Position an eine andere übertragen.
Netzwerk
Die Verbindung von zwei oder mehreren Computern bzw. Netzwerksteuerungsgeräten zum Zweck der gemeinsamen Nutzung von Daten oder Ressourcen, wie z. B. Druckern.
lT-lnfrastruktur
Computerhardware, Software, Daten, Speichertechnik und Kommunikationseinrichtungen
einschließlich Netzwerke bilden die für das Unternehmen gemeinsam zu nutzenden lT-Ressourcen.
Ergänzende Vermögenswerte
Zusätzliche Vermögenswerte,
die notwendig sind, damit sich eine Investition auszahlt.
Organisations- und managementbezogenes Kapital
Investitionen in Organisation und Management, z. B. neue Geschäftsprozesse, Managementverhalten,
Unternehmenskultur oder Schulungen.
Unternehmensstrategie
Eine Vision, in welche Richtung
sich das Unternehmen bewegt und wie es dort hinkommen kann.
Internet
Internationales Netz von Netzwerken, das aus Millionen von privaten und öffentlichen Netzwerken besteht. Elektronische Informationen können nahezu kostenlos weltweit verteilt werden.
World Wide Web
Ein System mit weltweit akzeptierten Standards für das Speichern, Abrufen, Formatieren und Anzeigen von Daten (Webseiten) in einer vernetzten Umgebung.
E-Commerce (elektronischer Handel)
Der elektronische
Kauf und Verkauf von Waren und Dienstleistungen
mithilfe von computergestützten Geschäftstransaktionen,
die über das Internet, Netzwerke und andere
elektronische Techniken abgewickelt werden.
Elektronischer Markt
Ein Markt, der durch Informations- und Kommunikationstechnik erzeugt wird und der Käufer und Verkäufer miteinander verbindet.
Intranet
Ein internes Netzwerk, das auf Internet- und WorId-Wide-Web-Technik und -Standards basiert.
Extranet
Privates Intranet, auf das autorisierte Außenstehende
zugreifen können.
E-Business
Die Anwendung von Internet und digitalen Techniken zur Ausführung sämtlicher Geschäftsprozesse eines Unternehmens. Umfasst sowohl E-Commerce als auch Prozesse zur internen Verwaltung des Unternehmens und zur Koordination mit Lieferanten
und anderen Geschäftspartnern.
E-Government
Verwendung von Internet und verwandten Techniken, um die Beziehungen von Regierungs- und Verwaltungsbehörden zu Bürgern, Unternehmen
und anderen Behörden durch elektronische Mittel zu unterstützen.
Informationsarchitektur
Der spezielle Entwurf der IT eines bestimmten Unternehmens zur Erreichung
ausgewählter Ziele oder Funktionen.