II Hypothesentests Flashcards
(D) Type 1/2 error
Ein Fehler 1. Art a(µ) ist das Ablehnen der Nullhypothese, obwohl diese wahr ist. (embarrassing)
Ein Fehler 2. Art ß(µ) ist das Annehmen der Nullhypothese, obwohl diese falsch ist.
(D) Gütefunktion: Definition, Interpretation der Power, Werte (4)
- Die Gütefunktion G ist definiert durch
μ –> G(μ) := Pμ(reject H0) (μ ∈ H0 U H1)
- Die Power eines Tests ist die Wahrscheinlichkeit, die Nullhypothese korrekt abzulehnen.
- μ ∈ H0: G(µ) ist Wahrscheinlichkeit für Fehler 1. Art.
- µ ∈ H1: G(µ) ist Power des Tests (= 1 - ß(µ))
(D) Gaußtest: Teststatistik, Verteilungen, Annahmebereiche, Gütefunktionen, Hypothesenpaare (6)
- Tn := (X(n)– - µ0) / (𝜎/√n)
- µ=µ0: N(0,1) standard normally distributed
- µ≠µ0: N(𝜆,1) where 𝜆 = (µ - µ0) / (𝜎/√n),
- Annahmebereiche
I = [z_a, ∞) (linksseitig)
I = (-∞, z_1-a] (rechtsseitig)
I = [z_a/2, z_1-a/2] (beidseitig) - Gütefunktionen
Ansatz: G(µ) = Pµ(reject H0) µ∈(H0 U H1) - Hypothesenpaare
linksseitiger: H0: µ≥µ0, H1: µ
(D) p value in Gauß test (3)
Let t the value of the test statistic Tn.
- left sided: t ∈ [za, ∞) <==> a ≤ Φ(t)
- right sided: t ∈ (-∞,z1-a] <==> a ≤ 1 - Φ(t)
- two sided: t ∈ [za/2,z1-a/2] <==> a ≤ 2Φ(-|t|)
(A) Test decision based on confidence interval
- Ansatz:
t ∈ [za, ∞) (falls linksseitig) - Umstellen:
Umstellen nach µ0 - Entscheidung:
H0 akzeptieren, wenn µ0 die Bedingung erfüllt
(D) p-value (definition and test decision) (2)
- Definition
Assume test has acceptance domains Aa for H0 which are decreasing in a, i.e., Aa’ C Aa for a’ > a. Let t be a value of the test statistic. Then
p(t) = inf{a ∈ (0, 1) : t /∈ Aa}
is called the p-value of t.
- Interpretation
- large p-value means that t is typical for H0
- small p-value means that t is atypical for H0 - Test decision based on p value
accept H0 <==> a ≤ p(t), where t is the value of Tn
(D) empirical variance, sample variance
- empirical variance
S_(n)^2 = 1/(n-1) ∑(Xi - X–)^2 - sample variance
V_Fn = 1/n ∑(Xi - X–)^2
(D) t-Test: Teststatistik, Verteilung, Vergleich Gaußtest (4)
- Tn := (X(n)– - µ0) / (√Sn^2/√n)
- µ=µ0: zentrale t-Verteilung mit n-1 Freiheitsgraden (nähert sich für wachsendes n N(0,1) an)
- µ≠µ0: nichtzentrale t-Verteilung mit n-1 Freiheitsgraden und Nichtzentralitätsparameter 𝜆 = (µ - µ0) / (𝜎/√n),
- Alles wie beim Gaußtest, außer: ersetze Φ𝜆 durch Fn-1;𝜆 und za durch tn-1;a
(D) Fehler 1. und 2. Art, Frage (Gaußtest) (3)
- linksseitiger Gaußtest
a(µ) = Pµ(reject H0) = Φ𝜆(za) ≤ Φ(za) = a (µ∈H0)
ß(µ) = Pµ(accept H0) = 1 - Φ𝜆(za) (µ∈H1) - rechtsseitiger Gaußtest
a(µ) = Pµ(reject H0) = 1 - Φ𝜆(z1-a) ≤ 1 - Φ(z1-a) = a (µ∈H0)
ß(µ) = Pµ(accept H0) = Φ𝜆(z1-a) (µ∈H1) - Warum gelten die Ungleichungen?
- für a(µ) haben wir µ∈H0
(D) Φ𝜆(za)
Φ𝜆(za) = Φ(za - 𝜆) = Φ(za - (µ-µ0)/(𝜎/√n) )
(D) Binomialtest: Teststatistik, Verteilung, Eigenschaften VF, Annahmebereiche, Gütefunktionen (5)
- X1, …, Xn Zufallsvariablen mit Xi ~B(1,p). Dann ist die Teststatistik definiert durch
Tn := ∑ Xi - Es gilt Tn ~ B(n,p).
- Verteilungsfunktion Fp(z) streng monoton fallend in p.
- Annahmebereiche
- linksseitiger Test: I = [zp0;a^+, ∞)
- rechtsseitiger Test: I = [0, zp0;1-a^-]
- beidseitiger Test: I = [zp0;a/2^+, zp0;1-a/2^-] - Gütefunktionen
- linksseitiger Test: G(p) = Pp(reject H0) = Pp(t N\in [zp0;a^+, ∞)) = Pp(t < zp0;a^+) = Fp(zp0;a^+)
- rechtsseitiger Test: G(p) = Pp(reject H0) = Pp(t N\in [0, zp0;1-a^-]) = Pp(t > zp0;1-a^-) = 1 - Fp(zp0;1-a^-)
- beidseitiger Test: G(p) = Pp(reject H0) = Pp(t N\in [zp0;1-a/2^+, zp0;a/2^-]) = Pp(t < zp0;1-a/2^+) + Pp(t > zp0;a/2^-) = Fp(zp0;1-a/2^+) + 1 - Fp(zp0;a/2^-)