Histo 3.Semster Flashcards
Was ist das für ein Präparat?

Arterie + Vene
- Tunica intima: Endoth. + subendoth. BG
- Tunica media: glatte M, elast/kollag BG
- Tunica aventitia: BG, kl. Blutgefäße, Nerven
- > Arterien gut sichtbar, Kerne quer = dick/großlumig/rund
- > Venen verwaschen, Kerne ungeordnet = dünn/kleinlumig/nicht rund

Was ist das für ein Präparat?

= Bronchius
- Resp. Epithel -> Epithelz. + Kinozilien 9x2+2 MT
- Becherzellen + Basalzellen
- Glatte Muskulatur
- Braune Flecken = alveol. Makrophagen
- Gl. bronchiales + Lamina propria mit elast. Fasern
- Rosa Knorpelspangen übereinander
- Außen Arterie am Bronchius/chiolus, Vene NIE = Unterscheidung
= Bronchiulus (sternförmig = postm. Artefakt)
- KEIN Knorpel, KEINE Drüsen, immer weniger Zellen = flacher
- Nur Alveolen, glatte M. & Flimmerepithel

Was ist das für ein Präparat?

= Tonsilla palatina (lymph. Rachenring am Isthmus faucium)
- Unverhorntes mehrschichtiges Plattenepithel
- tiefe Krypten, wenig Skelettmuskulatur! (T. lingualis umgekehrt)
- Kugelige Gebilde = Sekundär/Lymphfollikel mit B-Zellen, außen dunkel/ruhend = Randwall, innen hell = Keimzentrum mit aktiven B-Lyphozyten
- B-Zellen: werden Plasmazellen und produzieren AK
- Zw. Sek. Foll. = T-Zone mit Hoch endothelialen Venolen (hellrosa/blasse Zellen) + T-Lymphozyten (violette Punkte)
- HEV: Schließen sich reiferschlussartig damit die Lymphozyten zirkulieren können
- T-Lymphozyten: mit CD4-Rezeptor (Helferzellen/Supressorzelle) + CD8 Rezeptor (Killerzellen)
- außen BG-Kapsel, Muskel + muköse Drüsen
- Im Keimzentrum: epitheliale Zellen, Makrophagen + follikuläre Dendritische Zellen
-> Tonsilla lingualis flache Krypten, viel Muskulatur + Drüsen

Was ist das für ein Präparat?

= Thymus -> Läppchen, Mark/Rinde, Hassalkörperchen
- BG-Kapsel mit Trabekel bis Rinden/Markgrenze, retikuläres BG
- Rinde mit vielen T-lymphozyten + Thymusepithelzellen größer/heller
- Mark: epitheliale Zellen, Makrophagen und follikuläre Dendritische Zellen
- Hassal-Körperchen = Merkmal = rosa/groß im Mark, umgeben von Epithelzellen, aus zwiebelartig angeordneten Retikulumzellen, Funktion ungeklärt -> evtl. fpr T-Zell-Reifung
- Lymphozyten v.a. in Rinde = dunkler = nur T-Lymphozyten (Wanderung Rinde > Mark), keine B-Zellen & somit keine Lymphfollikel
- Deutliche Pseudo-Läppchen, evtl. mit Fett

Was ist das für ein Präparat?

= Milz (gespült, Sinusoiden besser sichtbar = weiß)
- BG-Kapsel mit Trabekel + Trabekelarterie/vene + Serosaüberzug
- Rote Pulpa (hell) mit venösem Blutsinus
-
Weiße Pulpa (dunkel)
- Rand = dunkel -> Periarterielle Lymphozytenscheide (PALS/T-Zone)
- Innen = hell = Follikel/B-Zone mit Zentralarterie
- Dunkle Bereiche = Milzfollikel

Was ist das für ein Präparat?

= Lymphknoten
- Dünne BG-Kapsel, darunter Sinus, dann Retikulumzellen
- afferentes Lymphgefäß = konvexe Seite + efferent = konkave Seite mit Hilus
- Randsinus = flüssigkeitgefüllte Kapsel, Grenze innen = Retikulumzellen (Intermediärsinus -> zieht in das Mark)
- Lymphfollikel mit dunklem Randwall (T-Zone) + hellem Keimzentrum (B-Zone)
- Hochendotheliale Venolen (HEV) für Lymphozytenmigration im Paracortex, außen Cortex
- Evtl. von Fett + Peritoneum umgeben, Plasmazelle (hell), Makrophage (gro/dunkel)

Was ist das für ein Präparat?

= Glandula parotidea
- Viele Nerven (Pl.Parotideus), Endstücke azinös
- Rein seröse Azini (runde Zellkerne, kl. Lumen, stark azidophil, fließt in Schaltstück)
- Schaltstücke (flache Zellen, wie 2 Reihen v. Zellkernen) + Myoepithelzellen
- Streifenstücke: hochprismatisch mit Streifung (Mitochondrien), sind intralobulär, fließen in interlobuläre Ausführungsgänge
- Viele Fettzellen, Läppchen von BG umgeben
-> Gl.submandibularishat auch muköse Azini + Ebner-Halbmonde + mehr Fett, im Lobus hellere + dünklere Bereiche, in BG-septen sind Nerven, Blut/ Lymphg. + hochprism. Ausführungsgänge, Endstücke tubuloazinös

Was ist das für ein Präparat?

= Augenlid
- Haut/Epidermis = Mehrsch. verh. Plattenepithel (wellig), darunter subendotheliales lockeres BG
- Talgdrüsen: an den Wimpern Zeiss-Drüsen (holokrinen Talgdrüsen)
-
Conjunctiva innen = mehrsch. unverh. prism. Epithel (bogenf.), darüber Tarsus + Gl.tarsalis
- Tunica conjunct. palpebrarum + bulbi (innen/außen)
- Lamina epithelialis (mehrs. platt + Becherzellen)
- Tela subconjunctivales (lockeres BG + Blutgefäße)
- Skelettmuskel (= randständige Zellkerne, M.orbicularis sup.)
- Glatte Muskualtur (G.M.) im Augenlid. (M. tarsalis, mittige Kerne)
- Wimpern
- Tarsus (kollag. Bindegewebsplatte) + Talgdrüsen (Gl.tarsales, Lumen = rosa körnig) -> wichtig zum Ektropionieren
- Duftdrüsen (Moll’sche Drüsen, Lumen weiß)

Was ist das für ein Präparat?

= Auge
- Cornea mit v. + h. Korneaepithel (hinteres zszl. Descement-Membran)
- Vordere + hintere Augenkammer
-
Iris (durchgehend weil Schnitt nicht median ist) aus:
- Vorne Fibroblasten + Melanozyten (Augenfarbe)
- Iris-stroma
- M.sphincter pupillae + Irisepithel
- Ziliarkörper (wölbt sich in Glaskörper vor) mit Proc. ciliaris und Ziliarepithel
- M.ciliaris = Skelettmuskulatur
- Sklera (pink, muskelähnlich, zw. M.ciliaris + Conjunctiva)
- Conjunctiva (außen/hellrosa, geht in Cornea über)
-
Retina am ganzen Auge außer bei Iris + Pl.ciliaris
- Dünnes dunkles Str. pigmentosum
- Str. Nervosum: Stäbchen/Zapfen, äuß. Körnerschicht - äuß. plexiforme Schicht - i. Körnerschicht - i. plexiforme Schicht - Optikusganglienzellschicht - innere Grenzschicht - Glaskörper

Was ist das für ein Präparat?

= Leber
- Glisson-Kapsel zieht ins Parenchym und bilder Portalfelder mit Glisson-Trias innen (Arterie/Vene/Galle)
-
Periportales Feld mit:
- Vene = am größten/zentral
- Arterie = klein/von rosa Media umgeben
- Gallengang = von runden/dunklen Kernen umgeben
- Zentralvene + Sinusoid: sternförmig, weiß, hineinfließend, diskont. Epithel > zw. Epithel + Hepatozyt : Disseraum für Stoffaustausch, mit Ito-Zellen (1%, Speicherung durch Lipid-tropfen + enthalten Vit A)
- Leberläppchen: 6-eck, v. G-Trias begrenzt, zentral Vene
- Kupferzellen: sehr dunkle Zellen (=Makrophage)
- Hepatozyten: violette/etwas hellere Zellen (80%)
-> mit Tuloid-Blau sind Hepatozyten, Kupferzellen + periportale Felder + Glisson trias gut sichtbar

Was ist das für ein Präparat?

= Pankreas
- Violett (exokrin) mit vielen hellen, sehr kleinen, runden Inselzellen (= endokriner Teil des Pankreas für Insulin + Glukagon)
- Viele BG-Septen durchs ganze Präparat
- Viele + lange Schaltstücke (2 Reihen Zellkerne/rund hell)
- Viele Azini (beerenf. Endstück) + zentroazinäre Zellen
- keine Streifenstücke

Was ist das für ein Präparat?

= Ösophagus - Tunica mucosa -> submucosa -> circulare -> longitudinale
-
Tunica mucosa:
- Lamina epithelialis -> propria -> muscularis mucosae
- zur Stabilität sind BG-Papillen zw L. Epithelialis + Propria, evtl. Lymphfollikel
- Mehrsch. unverh. Plattenepithel (verhornt ist nur Haut), mit Str. superficiale (abgeplattete Zellkerne), Str.intermedium (polygonale Zellen), Str. basale (dunkel + hochprismatisch)
- 2 Muskelschichten (in Vagina nicht)
- Plexus myentericus in Muskelschicht
- Muköse Drüsen in der Tela submucosa (in Vagina nicht) = Gll.oesopagales
- Lamina muscularis mucosae
- Kollagenes BG in der Lamina propria
- Venenplexus in Tela submucosa, Tunica adventitia mit univakuolären Lipozyten

Was ist das für ein Präparat?

= Magen Fundus
-
Tunica mucosa:
- L.epithelialis: 1-schicht. hochprism. Epithel aus Schleimzellen, bilden Foveolae
- L. propria (Drüsen: Haupt/Belegzellen)
- L. muscularis mucosae
- Tela submucosa > Tunica muscularis > Tunica serosa
-
Area gastricae = viele Foveolae, dort münden 3 Arten von Gll. gastricae:
- Belegzellen (hellrot + violetter großer Kern = Spiegelei, kl. Kern-Plasma-Relation) für HCl + IF (Sekretion Säure durch N.vagus stimuliert)
- Hauptzellen (violett/dunkel, deutliche Granulierung,in kleinen Verbänden) für Pepsinogen + Lipase
- Nebenzelle (Form unregelmäßrig, fast durchsichtig/violett/blasig, basaler Kern) für Muzine, mit Muzingranula
- Enteroendokrine Zellen: punktuelle Sensoren welche durch Dehnung + chem. Reize stimuliert werden
- Plexus myentericus + Große Ganglienzellen des Plexus submucosus

Was ist das für ein Präparat?

= Duodenum
- Dicke Kerckring-Falten (dicke Plicae circulares mit Brunnerdrüsen für Neutralisieren, außen violette mucosa/innen rosa submucosa> Grenze ist lamina musc. mucosae)
- Tunica mucosa: L.epithelialis mit 1-sch/hochprism Epithel, aus Enterozyten mit Mikrovillisaum + Becherzellen
- Villi intestinales (Zotten) + Lieberkühnsche Krypten (Einkerbung)
- Tela Submucosa mit Brunnerdrüsen
- Tunica muscularis mit Plexus myentericus
- Paneth Körnerzellen (an Kryptenbasis, v.a. im Jejunum/ileum, roter Fleck in blumenförmiger Krypte)
-> Submucosa hat meist Blutgefäße, Lymphe, Nerven + Kollagenfasern

Was ist das für ein Präparat?

= Magen Pylorus > einschichtig hochprismatisch
- Areae + Foveolae gastricae: Foveolae weiter auseinander, + breiter + reichen tiefer in die Schleimhaut
- Sehr dicke Ringmuskelschicht + L.muscularis mucosae
- Gll. pyloricae in der Lamina propria (im violetten Teil oben) mit Schleim + Endokrinen Zellen
- Lamina propria: viele Lymphfollikel
- Plasmazellen bei Gastritis (rot)

Was ist das für ein Präparat?

= Jejunum mit Toluidin-blau (Körnerzellen)
- Kerckring Falten aus Submucosa
- 1-schichtig hochprism. Epithel mit Becherzellen
- Lieberkünsche Krypten + Zotten (Villi intestinales) aus Lamina Propria
- Becherzellen in der L. epithelialis zw. den Enterozyten (in resorptiven Darmabschnitten, bilden Saumepithel aus Mikrovilli), weniger als in Colon
- Paneth-Körnerzellen an der Kryptenbasis hellblau/azidophil mit deutlicher Granulierung (sekretorische + immunologische Funktion), bei Querschnitt der Zotte, nach distal mehr
- Pl. myentericus + Pl. submucosus mit Ganglienzellen
- Mucosa > Submucosa > Stratum circulare > longitudinale
-> Zellgrenzen + zentrale Kerne der g.M. gut sichtbar,

Was ist das für ein Präparat?

Ileum (Peyer-plaque)
- Niedrigen Zotten + tiefen lieberk. Krypten + hochprism. Epithel
- Peyer Plaques (eiförmig Kreise in Falten) in der Lamina propria, an diesen Plaques sind keine Becherzellen/Zotten/Falten = glatt statt faltig
- Domepithel + M-Zellen (Immunabwehr) + 1-sch. hochprism. Epithel = oberhalb der Plaques
- Tunica mucosa sehr dick + violett, durch L. musc. mucosae von Tela submucosa getrennt, dazw. L. epith > propria mit Peyer pl.
5.

Was ist das für ein Präparat?

= Colon mit vielen Becherzellen
- T.mucosa > T.submucosa > L.muscularis (circ + longit)
- Nur Krypten, keine Zotten (keine würmerf. Ausstüöpungen, nur tiefe Krypten)
- Sehr viele Becherzellen!
- deutliche Ringmuskulatur = 3 Tänien
- Pl.myentericus mit Ganglienzellen zw. Str. circulare + longit.
- Enterozyten mit kurzen Mikrovilli (Colonozyten)
- Evtl. Paneth Körnerzellen

Was ist das für ein Präparat?

= Hypophyse (Sella turcica, Os sphenoidale)
-
Adenohyp. (anterior): Pars tuberale/intermedia/distale = zellreich
- Basophile Zellen = glandotrop (violett), FSH/LH/TSH/ACTH
- Azidophile Zellen = nicht-gl. (pink) für Prolaktin
- Chomophobe Zellen = nicht chromophil = nicht anfärbbar!
- Kolloidzysten pink, Relikt der Rathke-Tasche
-
Neurohyp.: mit Hormonen aus Ncl. supraopticus + paraventricularis = zellarm, produziert Oxytocin + ADH
- Pituizyten (Gliazellen, violett im Hinterlappen)
- sinusoide Kapillaren
- Marklose Nervenfasern + Axone
- HERRING-Körper erscheinen blaugrau/bräunlich granulierte Gebilde

Was ist das für ein Präparat?

= Nebenniere
- Organkapsel + oft Capsula adiposa
-
Rinde:
- Z. glomerulosa: viele kl. Zellen am Rand, Azidophil, für Mineralkortikoide
- Z. fasciculata: in Fasziskel = Bündel (längliche Würmer) angeordnet + faszinierend viel Fett, Glucocorticoide
- Z. reticularis: stark azidophil, Lipofuszin (Alterspigment), netzartig, Androgene
-
Mark = sympatisches Ganglion, produziert Adrenalin hell/Noradrenalin dunkel
- Große, chromaffine Zellen mit vielen Sekretgranula als Katecholaminspeicher (rund, violetter Rand/innen hell mit Granula), A + N-Zellen
- Große Drosselvenen mit viel glatter Muskulatur
- Ganglienzellen (groß + großer Kern), rundum Mantel/Satellitenzellen
- Blutgefäße, Venenplexus, BG + Nerven

Was ist das für ein Präparat?

= Gl.parathyroidea/Epithelkörperchen
- Viele Blutgefäße, BG, Fett und Parenchym
- Helle Haupzellen: Wenig Parathormon, hauptsächlich
- Dunkle Hauptzellen: Viel Parathormon, weniger Gykogen
- Oxytophile Zellen: viele Mitochondrien deshalb azidophil + pyknotischer Kern
- BG-Kapsel + Septen + Fett

Was ist das für ein Präparat?

= Niere (wie Dreieck mit Kuppel)
- Fettkapsel + BG-Kapsel
-
Mark (pyramidenförmig, ohne Nierenkörperchen):
- Nierenkanälchen: distal > scharf begrenzt + proximal > verwaschen mit Saum = dicker pinker Rand, Lumen selten, Zellen buckeln nach vorne
- Sammelrohre weites Lumen + iso/hochprism. Zellen
- Markstrahlen
-
Rinde (innen mit Nierenkörperchen)
- Nierenkörperchen: Glomerulum + Bowman-Kapsel
- Glomerulus: Kapillarschlingen + Podozyten, auf Kapsel flache Epithelzellen, Harnpol = Öffnung der Kapsel zum prox. Tubulus
- Gefäße an der Rinden-Mark-Grenze (Vasa arcuata)
-> bei Tuloidin-blau: Corpuscula renalia + Gefäßkneul aus Kapillaren + Endothel + darauf Podozyten, Mesangiumzellen, Tubuli mit/ohne Saum

Was ist das für ein Präparat?

= Glandula thyroidea
- Viel Fett + Gefäße + BG mit Fibrozyten
- Kolloid-gefüllte Follikel mit Follikelepithel: bei Sekretionsph > ungefüllt/hochprism, Speicherph-> gleich hoch/brei/isoprism, Resorptionsph > hochprism
- Vakuolen (weß) an den Kolloid-Follikeln
- Epithelzellen (um dieses fette pinke Ding herum) für T3/T4
- Parafollikuläre/C-Zellen (dunkel,etwas blasser, keinen Kontakt zu Follikeln) für Calcitonin

Was ist das für ein Präparat?

= Hoden
- BG-Kapsel = Tunica albuguinea (straffes kollagenes BG)
- BG-Septen bildet Hodenläppchen, Kavernen-System
- In Läppchen sind H.Kanälchen, treffen sich in Rete testis
- BG mit Myofibroblasten für Transport + Leydig-Zellen (rot/pink groß im BG) für Testosteron
- Sertoli-Zellen: hell/länglich
- Spermatogonien: an Basalmembran, dunkel + rund
- Spermatozyten I: größte Zelle + größter Zellkern
- Spermatozyten II: nicht sichtbar
- Spermatiden: klein + dunkler Zellkern
- Spermatozoen: klein mit Geißeln, im Lumen v. Samenkanal

Was ist das für ein Präparat?

= Nebenhoden hufeisenförmig
- Ductuli efferentes: gewellt, abwechselnd ein/hochprismatisches Epithel, gehen über in D.epididymis, an apikaler Seite Kinozilien für Transport (nur bei hochprism. Zellen) + Mikrovilli für Resorption
- Ductus epididymidis: gleichmäßig mehrreihig + hochprismatisch, Stereozilien für Resorption, innen Spermien + kleine Basalzellen
- Kollagenes BG zw. Ductuli + Blutgefäße
- Tunica albuguinea + häufig viel Fett

Was ist das für ein Präparat?

= Prostata viel BG + viel glatte Muskulatur zw. tubuloalv. Drüsen
- BG-Kapsel + glatte Muskulatur + Ausführungsgängen
- Tubuloalveoläre Drüsen + 2-reihiges Epithel, gemeinsamer Ausführungsausgang im Colliculus spermaticus mit unregelmäßigem Epithel, Höhe je nach Androgenzustand
- Pinke Prostatasteine
- Hauptzellen für Sekret, evtl. Lymphoz + Makroph, Basalzellen = Ersatzzellen, Endokrine Zellen = Serotonin + Calcitonin
-> Im Sekret sind PSA + SP = evtl. Tumor-Marker

Was ist das für ein Präparat?

= Mamma lactans -> Drüse + Fett + BG + Reste v. Milch
- 10-20 Lobi aus 10-15 Lobuli (violett im rosa BG)
- Tubuloalveoläre Endstücke (röhrenförmig + bläschenartig) = AZINI, mündet in Ausführungsgang = D. terminalis + D. lactiferus
- Intra + Interlobäres BG + Ductus lactiferus interlobular, D.terminalis = intralobulär
- 2-schichtung aus Drüse + Myoepithelzelle (Kontraktion durch Oxitotozin), bei Schilddrüse 1-schichtig
- BG mit Lumen + Klappe = Vene/Lymphg > keine rBK > Lymphg
- Lactierende Mamma: große Endstücke mit Iso/ hochprismatisches Epithel = viele Lumen/kaum BG/kaum Muskulatur (Prostata viel), Lumen hängen zusammen = nicht rund/eher länglich
- Ruhende Mamma: kleine Endstücke/viel BG + Fett, v.A. kleine runde Lumen + größere Venen
- Milchproduktion: Prolaktin, vor Entbindung von Progesteron gehemmt, pP sinkt Progesteron = Milcheinschuss
- Terminale Gänge mit Stammzellen

Was ist das für ein Präparat?

= Vagina
- 3-schichtige Wand: Mucosa-Muscularis-Adventitia
-
Mucosa: Unverhorntes mehrschichtiges Plattenepithel, oben hell/blasig durch Glykogen, unten dunkel mitotisch aktiv
- Lamina epithelialis: Str. superficiale ( Superfizialzellen, schilfert ab), intermedium (Intermediärzellen), parabasale (Parabasalzellen), basale (violett/zellreich/Basalzellen) = hormonabhängig + viel Glykogen
- Lamina propria: sehr breit, Venenplexus, keine Drüsen + rosa BG-Stränge
- Lamina musc. mucosae: nicht vorhanden (Ösophagus schon!)
- Muscularis: eher dünn, viel kollagenes BG, glatte/pinke Muskelzellbündel, ungeordnet + längliche Kerne
- Adventitia: Große Gefäße + Fett + Nerven (große Zellen = veg. Ganglien)
- Döderlein-Bakterien ernähren sich v. abgeschilferten Epithelzellen/bauen Glykogen ab, sorgen für saueren pH

Was ist das für ein Präparat?

= Ovar
- Isoprism. Keimepithel, Tunica albuginea (straffes BG)
- Mark: Gefäße, Nerven, Lymphfollikel = locker/kollagen mit Fibroblasten + Retikulumzellen
- Rinde: spinozelluläres/zellreiches BG mit Follikel, Stroma ovarii
- Primodialfollikel: klein/flach/einschichtig, unter T.albuguinea, Eizelle in erster Mitose = Lagerungsphase = diktyotän, isoprism, Zellkern groß/rund + große Oozyte
- Primärfollikel: unter T.albuguinea, 1-schicht, iso/hochprismatisch, hat Basalmembran, Granulosazellen, Zona pellucida (Glykoproteinschicht)
- Sekundärfollikel: mehrsch/hochprism, deutliche Zona pellucida, Granulosazellen, liegt weiter drinnen, Theca (später int + ext), Basalmembran mit Granulosazellen, Anfänge d. Antrums
-
Tertiärfollikel: mehrsch Epithel, große Oozyte mit Z. pellucida
- Antrum (Follikelhöhle, für Progesteron) mit Liquor folliculi
- Nach Z.pellucida = Corona radiata aus Granulosazellen (befinden sich im Str.granulosum), dann kommt Liquorraum, dann Basalmembran, nach Basalmembran = Theca
- Theca interna/externa (int = Androgene, ext = Trennschicht)
- Eizelle liegt im Eihügel = Cumulus oophorus
- Follikelepithel wird nun Stratum granulosum genannt
- Corpus rubrum -> luteum -> albicans
- Corpus luteum: Zellen des Str. granulosum werden zu Granulosa + Theca-Luteinzellen, umhüllt Follikelhöhle (Antrum)
-> Atresie = Untergang Follikel in Entwicklungsstadien

Was ist das für ein Präparat?

= Tuba uterina
-
T.Mucosa: sehr viele Falten, 1-schichtig/hochprismatisch, Faltenbaum nach innen, nur kleines/längliches Lumen, Zellen v. Zyklus abhängig, Lamina epithelialis:
- Flimmerzellen runder + basal liegender Kern, mit Kinozilien für Eizelltransport, sehr viele, einreihiges Flimmerepithel
- Drüsenzellen Kern gegen Lumen gewölbt, ohne Kinozielien, bildet nährstoffreiches Sekret, meist weniger
- Stiftchenzellen: schmal/dunkel, Zyklusende, treten Richtung Lumen aus (Stammzellen/tote Zellen) = im Lumen
- L. propria: Blut + Lymphgefäße, rosa in den Zotten
- Tunica Muscularis: 3 Schichten tubeneigener glatter Muskulatur, umgibt Mucosa
- Subserosa + Serosa: Blutgefäße

Was ist das für ein Präparat?

= Uterus
-
Endometrium: 1-schichtig hochprismatisch, Epithel mit Zilien
- Stratum functionale (hell, oben), hormonell gesteuert, hat Spiralarterien (rund + muskelstark/kl. Lumen, mehrere nacheinander)
- Stratum basale (dunkel, kl. Bereich unten)
- tubulöse Gll. uterinae in retikulärem BG mit Stromazellen (spez. Retikulumzellen), innen L.propria, umgeben von Drüsenepithelzellen
- Myometrium: Str. submucosum, vasculare, supravasculare -> mit unterstützendem BG und Gefäßen
- Perimetrium: Serosaüberzug = Peritoneum
- > Aufbau neue Schicht durch Östrogen, Sekretionsphase wenn Progesteron steigt = Aufbau Drüsen/Gefäße -> Epithel wird wellig + Drüsen gewunden = Str. Spongiosum + compactum, wenn Progesteron sinkt = Abbau Functionalis > Abschnürung Spiralartien = Nekrose
- > Proliferation, Sekretion, Ischämie, Drsquamation

Was ist das für ein Präparat?
= Spinalganglion
- Ansammlung von pseudounipolare Nerven mit einer BG-Hülle
- Satelliten/Mantelzellen: umgeben Perikaryen der Nerven kranzförmig (= periphere Gliazellen)
- Helle Perikarya = markhaltige Axone, dunkle Perikarya = fast Myelinlos -> B-Zellen für Schmerzempfindung
- Markhaltige Nervenfasern: charakteristische wellige Struktur
- Lockere kollagenes BG: zwischen Nervenfasern + Fibrozyten/blasten
- Evtl. Lipofuszinablagerungen
- Schwannzellen + Fibrozytenkerne: in den Nervenfasern

Was ist das für ein Präparat?

= Plazenta (Produktion HCG, Östrogen, Progesteron)
- Hochprism. Amnionepithel mit apikalen Zellkernen
- Synzytiotrophoblast = mütterlicher Teil, außen, azidophil
- Zytotrophoblast = kindlicher Teil, helle Zellen (nur bei früher Plazenta sichtbar)
- Lakunen mit mütterl. Blut -> Intervillöser Spaltraum
-
Zottenbaum wächst vom Zytotrophoblast in den Spaltraum
- Primäre Zotten Richtung Spaltraum
- Sekundäre Zotten Richtung Kind, innen helle Kapillaren
- Tertiäre Zotten mit Blutgefäßen (alle im Präparat)
- Basalplatte + Deziduaplatte (mütterliche Dezidua): glykogen + lipidhaltige Deziduazellen (spiegeleiförmig), Deziduazellen = Spiegeleier (sezernieren Hormone)
- Chorionplatte + zotten: Blutgefäße + Makrophagen = Hofbauer Zellen

Was ist das für ein Präparat?

= Fingerbeere/kuppe (Leistenhaut nur an Hand/Fußsohle)
- Keine Haare, keine Talgdrüsen -> nur ekkrine Drüsen (kl. Lumen)
-
Epidermis (mehrsch. verhornt & PINK):
- Stratum corneum, stratum lucidum, stratum granulosum (mit Keratohyalingranula, stratum spinosum (Mehrschichtig, stachelig), stratum basale (an Basalmembran, mitot. aktiv)
- Ausführungsgänge ekkriner Schweißdrüsen = weiße/wellige Schicht
-
Dermis, helles BG + viele Gefäße (Plexus), von unten -> oben:
- Str. papillare (locker, zw. Papillen)
- Str. reticulare (straff, unter Papillen)
- Meissner’schen Tastkörperchen: im BG des Str. papillare, Stapel v. Schwannzellen + eingebettete Nervenfasern für Berührungsempfindung
-
Subcutis viel Fett + BG-Septen:
- Vater Paccini-Körperchen: zwiebelförmig, zw. Cutis + Subcutis, innen Sensible Nervenfaser -> Schwannzellen -> Perineuralzellen für Vibrationsempfindung
- Ekkrine Schweißdrüsen

Schichten der Leistenhaut?


Was ist das für ein Präparat?

= Nasenflügel (Felderhaut)
- Epidermis: mehrschichtig verhorntes Plattenepithel auf Innen + Außenseite (2x Epidermis), auf Innenseite mit Haaren = Fibrissen
- Schlägt in mehrsch. unv. Plattenep. um, dann -> resp. Flimmerpithel mit Fibrissae
- Dermis: Talgdrüsen + venöse Geflechte
- Skelettmuskulatur (randständige Zellkerne) auf Außenseite vor dem hyalinen Knorpel = Nasenflügel-skelett
- Kleinen ekkrinen Schweißdrüsen + serömuköse Drüsen

Was ist das für ein Präparat?

= Achselhaut
- Dünne Epidermis: Str. basale (kaum) > spinosum (pink/groß) > granulosum (kaum) > corneum (violett oben)
- Große Dermis: Str. papillare -> Str. reticulare
- Haar mit Epithelmantel + Talgdrüsen
- Ekkrine Schweißdrüsen: kleines Lumen, kleine Drüsen im Fett
- Apokrine Drüsen: weites Lumen, große Drüsen
- Viel Fettgewebe

Was ist das für ein Präparat?


Was ist das für ein Präparat?


Was ist das für ein Präparat?


Was ist das für ein Präparat?


Was ist das für ein Präparat?


Was ist das für ein Präparat?


Was ist das für ein Präparat?

= Glandula submandibularis
- > Ebner Halbmonde haben die Farbe wie muköse Drüsen (heller als serös), aber genau die gleichen Zellen (rund + mittig) wie seröse Drüsen
- > Seröse Drüsen: mittige/große/runde Zellkerne, kein Lumen, azidophil
- > Muköse Drüsen: sehr hell, basale/platte/dunkle Zellen, mit kl. Lumen
- > Schaltstücke: zellreich im Querschnitt, 2 Zellreihen längs
-> Streifenstück: groß, rötlich, Zellkerne mittig und vor + hinter Kern viel Zytoplasma, großes Lumen, leichtes Streifenmuster

Was ist das für ein Präparat?

= Peripherer Nerv
- Epineurium: äußere Schicht, zieht nach innen, enthält Faszikel + Blutgefäße
- Perineurium: umgibt Faszikel
- Perineuralzelle: im Perineurium
- Faszikel = Nervenfaserbündel mit Axonen
- Endoneurium: im Faszikel

Was ist das?
= Pankreas
- Exokriner (seröse Drüsen) + endokriner Anteil (Langerhans- Inseln mit A+B-Zellen)
- Seröse Azini: basaler Kern + azidophile apikale Zymogengranula -> nur im exokrinen Teil!
- Zentroazinäre Zellen
- Keine Streifenstücke, nur Schaltstücke
- Keine Myoepithelien; Ausscheidung durch Sekretdruck
- Inter- (hochprismatische Zellen) + intralobuläre (isoprismatische Zellen) Ausführungsgänge -> daneben meist Gefäße + BG
