Histo 3.Semster Flashcards

1
Q

Was ist das für ein Präparat?

A

Arterie + Vene

  1. Tunica intima: Endoth. + subendoth. BG
  2. Tunica media: glatte M, elast/kollag BG
  3. Tunica aventitia: BG, kl. Blutgefäße, Nerven
  • > Arterien gut sichtbar, Kerne quer = dick/großlumig/rund
  • > Venen verwaschen, Kerne ungeordnet = dünn/kleinlumig/nicht rund
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Was ist das für ein Präparat?

A

= Bronchius

  1. Resp. Epithel -> Epithelz. + Kinozilien 9x2+2 MT
  2. Becherzellen + Basalzellen
  3. Glatte Muskulatur
  4. Braune Flecken = alveol. Makrophagen
  5. Gl. bronchiales + Lamina propria mit elast. Fasern
  6. Rosa Knorpelspangen übereinander
  7. Außen Arterie am Bronchius/chiolus, Vene NIE = Unterscheidung

= Bronchiulus (sternförmig = postm. Artefakt)

  1. KEIN Knorpel, KEINE Drüsen, immer weniger Zellen = flacher
  2. Nur Alveolen, glatte M. & Flimmerepithel
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Was ist das für ein Präparat?

A

= Tonsilla palatina (lymph. Rachenring am Isthmus faucium)

  1. Unverhorntes mehrschichtiges Plattenepithel
  2. tiefe Krypten, wenig Skelettmuskulatur! (T. lingualis umgekehrt)
  3. Kugelige Gebilde = Sekundär/Lymphfollikel mit B-Zellen, außen dunkel/ruhend = Randwall, innen hell = Keimzentrum mit aktiven B-Lyphozyten
  4. B-Zellen: werden Plasmazellen und produzieren AK
  5. Zw. Sek. Foll. = T-Zone mit Hoch endothelialen Venolen (hellrosa/blasse Zellen) + T-Lymphozyten (violette Punkte)
  6. HEV: Schließen sich reiferschlussartig damit die Lymphozyten zirkulieren können
  7. T-Lymphozyten: mit CD4-Rezeptor (Helferzellen/Supressorzelle) + CD8 Rezeptor (Killerzellen)
  8. außen BG-Kapsel, Muskel + muköse Drüsen
  9. Im Keimzentrum: epitheliale Zellen, Makrophagen + follikuläre Dendritische Zellen

-> Tonsilla lingualis flache Krypten, viel Muskulatur + Drüsen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Was ist das für ein Präparat?

A

= Thymus -> Läppchen, Mark/Rinde, Hassalkörperchen

  1. BG-Kapsel mit Trabekel bis Rinden/Markgrenze, retikuläres BG
  2. Rinde mit vielen T-lymphozyten + Thymusepithelzellen größer/heller
  3. Mark: epitheliale Zellen, Makrophagen und follikuläre Dendritische Zellen
  4. Hassal-Körperchen = Merkmal = rosa/groß im Mark, umgeben von Epithelzellen, aus zwiebelartig angeordneten Retikulumzellen, Funktion ungeklärt -> evtl. fpr T-Zell-Reifung
  5. Lymphozyten v.a. in Rinde = dunkler = nur T-Lymphozyten (Wanderung Rinde > Mark), keine B-Zellen & somit keine Lymphfollikel
  6. Deutliche Pseudo-Läppchen, evtl. mit Fett
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Was ist das für ein Präparat?

A

= Milz (gespült, Sinusoiden besser sichtbar = weiß)

  1. BG-Kapsel mit Trabekel + Trabekelarterie/vene + Serosaüberzug
  2. Rote Pulpa (hell) mit venösem Blutsinus
  3. Weiße Pulpa (dunkel)
    • Rand = dunkel -> Periarterielle Lymphozytenscheide (PALS/T-Zone)
    • Innen = hell = Follikel/B-Zone mit Zentralarterie
  4. Dunkle Bereiche = Milzfollikel
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Was ist das für ein Präparat?

A

= Lymphknoten

  1. Dünne BG-Kapsel, darunter Sinus, dann Retikulumzellen
  2. afferentes Lymphgefäß = konvexe Seite + efferent = konkave Seite mit Hilus
  3. Randsinus = flüssigkeitgefüllte Kapsel, Grenze innen = Retikulumzellen (Intermediärsinus -> zieht in das Mark)
  4. Lymphfollikel mit dunklem Randwall (T-Zone) + hellem Keimzentrum (B-Zone)
  5. Hochendotheliale Venolen (HEV) für Lymphozytenmigration im Paracortex, außen Cortex
  6. Evtl. von Fett + Peritoneum umgeben, Plasmazelle (hell), Makrophage (gro/dunkel)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Was ist das für ein Präparat?

A

= Glandula parotidea

  1. Viele Nerven (Pl.Parotideus), Endstücke azinös
  2. Rein seröse Azini (runde Zellkerne, kl. Lumen, stark azidophil, fließt in Schaltstück)
  3. Schaltstücke (flache Zellen, wie 2 Reihen v. Zellkernen) + Myoepithelzellen
  4. Streifenstücke: hochprismatisch mit Streifung (Mitochondrien), sind intralobulär, fließen in interlobuläre Ausführungsgänge
  5. Viele Fettzellen, Läppchen von BG umgeben

-> Gl.submandibularishat auch muköse Azini + Ebner-Halbmonde + mehr Fett, im Lobus hellere + dünklere Bereiche, in BG-septen sind Nerven, Blut/ Lymphg. + hochprism. Ausführungsgänge, Endstücke tubuloazinös

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Was ist das für ein Präparat?

A

= Augenlid

  1. Haut/Epidermis = Mehrsch. verh. Plattenepithel (wellig), darunter subendotheliales lockeres BG
  2. Talgdrüsen: an den Wimpern Zeiss-Drüsen (holokrinen Talgdrüsen)
  3. Conjunctiva innen = mehrsch. unverh. prism. Epithel (bogenf.), darüber Tarsus + Gl.tarsalis
    • Tunica conjunct. palpebrarum + bulbi (innen/außen)
    • Lamina epithelialis (mehrs. platt + Becherzellen)
    • Tela subconjunctivales (lockeres BG + Blutgefäße)
  4. Skelettmuskel (= randständige Zellkerne, M.orbicularis sup.)
  5. Glatte Muskualtur (G.M.) im Augenlid. (M. tarsalis, mittige Kerne)
  6. Wimpern
  7. Tarsus (kollag. Bindegewebsplatte) + Talgdrüsen (Gl.tarsales, Lumen = rosa körnig) -> wichtig zum Ektropionieren
  8. Duftdrüsen (Moll’sche Drüsen, Lumen weiß)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Was ist das für ein Präparat?

A

= Auge

  1. Cornea mit v. + h. Korneaepithel (hinteres zszl. Descement-Membran)
  2. Vordere + hintere Augenkammer
  3. Iris (durchgehend weil Schnitt nicht median ist) aus:
    • Vorne Fibroblasten + Melanozyten (Augenfarbe)
    • Iris-stroma
    • M.sphincter pupillae + Irisepithel
  4. Ziliarkörper (wölbt sich in Glaskörper vor) mit Proc. ciliaris und Ziliarepithel
  5. M.ciliaris = Skelettmuskulatur
  6. Sklera (pink, muskelähnlich, zw. M.ciliaris + Conjunctiva)
  7. Conjunctiva (außen/hellrosa, geht in Cornea über)
  8. Retina am ganzen Auge außer bei Iris + Pl.ciliaris
    • Dünnes dunkles Str. pigmentosum
    • Str. Nervosum: Stäbchen/Zapfen, äuß. Körnerschicht - äuß. plexiforme Schicht - i. Körnerschicht - i. plexiforme Schicht - Optikusganglienzellschicht - innere Grenzschicht - Glaskörper
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Was ist das für ein Präparat?

A

= Leber

  1. Glisson-Kapsel zieht ins Parenchym und bilder Portalfelder mit Glisson-Trias innen (Arterie/Vene/Galle)
  2. Periportales Feld mit:
    • Vene = am größten/zentral
    • Arterie = klein/von rosa Media umgeben
    • Gallengang = von runden/dunklen Kernen umgeben
  3. Zentralvene + Sinusoid: sternförmig, weiß, hineinfließend, diskont. Epithel > zw. Epithel + Hepatozyt : Disseraum für Stoffaustausch, mit Ito-Zellen (1%, Speicherung durch Lipid-tropfen + enthalten Vit A)
  4. Leberläppchen: 6-eck, v. G-Trias begrenzt, zentral Vene
  5. Kupferzellen: sehr dunkle Zellen (=Makrophage)
  6. Hepatozyten: violette/etwas hellere Zellen (80%)

-> mit Tuloid-Blau sind Hepatozyten, Kupferzellen + periportale Felder + Glisson trias gut sichtbar

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Was ist das für ein Präparat?

A

= Pankreas

  1. Violett (exokrin) mit vielen hellen, sehr kleinen, runden Inselzellen (= endokriner Teil des Pankreas für Insulin + Glukagon)
  2. Viele BG-Septen durchs ganze Präparat
  3. Viele + lange Schaltstücke (2 Reihen Zellkerne/rund hell)
  4. Viele Azini (beerenf. Endstück) + zentroazinäre Zellen
  5. keine Streifenstücke
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Was ist das für ein Präparat?

A

= Ösophagus - Tunica mucosa -> submucosa -> circulare -> longitudinale

  1. Tunica mucosa:
    • Lamina epithelialis -> propria -> muscularis mucosae
    • zur Stabilität sind BG-Papillen zw L. Epithelialis + Propria, evtl. Lymphfollikel
  2. Mehrsch. unverh. Plattenepithel (verhornt ist nur Haut), mit Str. superficiale (abgeplattete Zellkerne), Str.intermedium (polygonale Zellen), Str. basale (dunkel + hochprismatisch)
  3. 2 Muskelschichten (in Vagina nicht)
  4. Plexus myentericus in Muskelschicht
  5. Muköse Drüsen in der Tela submucosa (in Vagina nicht) = Gll.oesopagales
  6. Lamina muscularis mucosae
  7. Kollagenes BG in der Lamina propria
  8. Venenplexus in Tela submucosa, Tunica adventitia mit univakuolären Lipozyten
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Was ist das für ein Präparat?

A

= Magen Fundus

  1. Tunica mucosa:
    • L.epithelialis: 1-schicht. hochprism. Epithel aus Schleimzellen, bilden Foveolae
    • L. propria (Drüsen: Haupt/Belegzellen)
    • L. muscularis mucosae
  2. Tela submucosa > Tunica muscularis > Tunica serosa
  3. Area gastricae = viele Foveolae, dort münden 3 Arten von Gll. gastricae:
    • Belegzellen (hellrot + violetter großer Kern = Spiegelei, kl. Kern-Plasma-Relation) für HCl + IF (Sekretion Säure durch N.vagus stimuliert)
    • Hauptzellen (violett/dunkel, deutliche Granulierung,in kleinen Verbänden) für Pepsinogen + Lipase
    • Nebenzelle (Form unregelmäßrig, fast durchsichtig/violett/blasig, basaler Kern) für Muzine, mit Muzingranula
    • Enteroendokrine Zellen: punktuelle Sensoren welche durch Dehnung + chem. Reize stimuliert werden
  4. Plexus myentericus + Große Ganglienzellen des Plexus submucosus
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Was ist das für ein Präparat?

A

= Duodenum

  1. Dicke Kerckring-Falten (dicke Plicae circulares mit Brunnerdrüsen für Neutralisieren, außen violette mucosa/innen rosa submucosa> Grenze ist lamina musc. mucosae)
  2. Tunica mucosa: L.epithelialis mit 1-sch/hochprism Epithel, aus Enterozyten mit Mikrovillisaum + Becherzellen
  3. Villi intestinales (Zotten) + Lieberkühnsche Krypten (Einkerbung)
  4. Tela Submucosa mit Brunnerdrüsen
  5. Tunica muscularis mit Plexus myentericus
  6. Paneth Körnerzellen (an Kryptenbasis, v.a. im Jejunum/ileum, roter Fleck in blumenförmiger Krypte)

-> Submucosa hat meist Blutgefäße, Lymphe, Nerven + Kollagenfasern

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Was ist das für ein Präparat?

A

= Magen Pylorus > einschichtig hochprismatisch

  1. Areae + Foveolae gastricae: Foveolae weiter auseinander, + breiter + reichen tiefer in die Schleimhaut
  2. Sehr dicke Ringmuskelschicht + L.muscularis mucosae
  3. Gll. pyloricae in der Lamina propria (im violetten Teil oben) mit Schleim + Endokrinen Zellen
  4. Lamina propria: viele Lymphfollikel
  5. Plasmazellen bei Gastritis (rot)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Was ist das für ein Präparat?

A

= Jejunum mit Toluidin-blau (Körnerzellen)

  1. Kerckring Falten aus Submucosa
  2. 1-schichtig hochprism. Epithel mit Becherzellen
  3. Lieberkünsche Krypten + Zotten (Villi intestinales) aus Lamina Propria
  4. Becherzellen in der L. epithelialis zw. den Enterozyten (in resorptiven Darmabschnitten, bilden Saumepithel aus Mikrovilli), weniger als in Colon
  5. Paneth-Körnerzellen an der Kryptenbasis hellblau/azidophil mit deutlicher Granulierung (sekretorische + immunologische Funktion), bei Querschnitt der Zotte, nach distal mehr
  6. Pl. myentericus + Pl. submucosus mit Ganglienzellen
  7. Mucosa > Submucosa > Stratum circulare > longitudinale

-> Zellgrenzen + zentrale Kerne der g.M. gut sichtbar,

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Was ist das für ein Präparat?

A

Ileum (Peyer-plaque)

  1. Niedrigen Zotten + tiefen lieberk. Krypten + hochprism. Epithel
  2. Peyer Plaques (eiförmig Kreise in Falten) in der Lamina propria, an diesen Plaques sind keine Becherzellen/Zotten/Falten = glatt statt faltig
  3. Domepithel + M-Zellen (Immunabwehr) + 1-sch. hochprism. Epithel = oberhalb der Plaques
  4. Tunica mucosa sehr dick + violett, durch L. musc. mucosae von Tela submucosa getrennt, dazw. L. epith > propria mit Peyer pl.
    5.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Was ist das für ein Präparat?

A

= Colon mit vielen Becherzellen

  1. T.mucosa > T.submucosa > L.muscularis (circ + longit)
  2. Nur Krypten, keine Zotten (keine würmerf. Ausstüöpungen, nur tiefe Krypten)
  3. Sehr viele Becherzellen!
  4. deutliche Ringmuskulatur = 3 Tänien
  5. Pl.myentericus mit Ganglienzellen zw. Str. circulare + longit.
  6. Enterozyten mit kurzen Mikrovilli (Colonozyten)
  7. Evtl. Paneth Körnerzellen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Was ist das für ein Präparat?

A

= Hypophyse (Sella turcica, Os sphenoidale)

  1. Adenohyp. (anterior): Pars tuberale/intermedia/distale = zellreich
    • Basophile Zellen = glandotrop (violett), FSH/LH/TSH/ACTH
    • Azidophile Zellen = nicht-gl. (pink) für Prolaktin
    • Chomophobe Zellen = nicht chromophil = nicht anfärbbar!
  2. Kolloidzysten pink, Relikt der Rathke-Tasche
  3. Neurohyp.: mit Hormonen aus Ncl. supraopticus + paraventricularis = zellarm, produziert Oxytocin + ADH
    • Pituizyten (Gliazellen, violett im Hinterlappen)
    • sinusoide Kapillaren
    • Marklose Nervenfasern + Axone
    • HERRING-Körper erscheinen blaugrau/bräunlich granulierte Gebilde
20
Q

Was ist das für ein Präparat?

A

= Nebenniere

  1. Organkapsel + oft Capsula adiposa
  2. Rinde:
    • Z. glomerulosa: viele kl. Zellen am Rand, Azidophil, für Mineralkortikoide
    • Z. fasciculata: in Fasziskel = Bündel (längliche Würmer) angeordnet + faszinierend viel Fett, Glucocorticoide
    • Z. reticularis: stark azidophil, Lipofuszin (Alterspigment), netzartig, Androgene
  3. Mark = sympatisches Ganglion, produziert Adrenalin hell/Noradrenalin dunkel
    • Große, chromaffine Zellen mit vielen Sekretgranula als Katecholaminspeicher (rund, violetter Rand/innen hell mit Granula), A + N-Zellen
    • Große Drosselvenen mit viel glatter Muskulatur
    • Ganglienzellen (groß + großer Kern), rundum Mantel/Satellitenzellen
    • Blutgefäße, Venenplexus, BG + Nerven
21
Q

Was ist das für ein Präparat?

A

= Gl.parathyroidea/Epithelkörperchen

  1. Viele Blutgefäße, BG, Fett und Parenchym
  2. Helle Haupzellen: Wenig Parathormon, hauptsächlich
  3. Dunkle Hauptzellen: Viel Parathormon, weniger Gykogen
  4. Oxytophile Zellen: viele Mitochondrien deshalb azidophil + pyknotischer Kern
  5. BG-Kapsel + Septen + Fett
22
Q

Was ist das für ein Präparat?

A

= Niere (wie Dreieck mit Kuppel)

  1. Fettkapsel + BG-Kapsel
  2. Mark (pyramidenförmig, ohne Nierenkörperchen):
    • Nierenkanälchen: distal > scharf begrenzt + proximal > verwaschen mit Saum = dicker pinker Rand, Lumen selten, Zellen buckeln nach vorne
    • Sammelrohre weites Lumen + iso/hochprism. Zellen
    • Markstrahlen
  3. Rinde (innen mit Nierenkörperchen)
    • Nierenkörperchen: Glomerulum + Bowman-Kapsel
    • Glomerulus: Kapillarschlingen + Podozyten, auf Kapsel flache Epithelzellen, Harnpol = Öffnung der Kapsel zum prox. Tubulus
  4. Gefäße an der Rinden-Mark-Grenze (Vasa arcuata)

-> bei Tuloidin-blau: Corpuscula renalia + Gefäßkneul aus Kapillaren + Endothel + darauf Podozyten, Mesangiumzellen, Tubuli mit/ohne Saum

23
Q

Was ist das für ein Präparat?

A

= Glandula thyroidea

  1. Viel Fett + Gefäße + BG mit Fibrozyten
  2. Kolloid-gefüllte Follikel mit Follikelepithel: bei Sekretionsph > ungefüllt/hochprism, Speicherph-> gleich hoch/brei/isoprism, Resorptionsph > hochprism
  3. Vakuolen (weß) an den Kolloid-Follikeln
  4. Epithelzellen (um dieses fette pinke Ding herum) für T3/T4
  5. Parafollikuläre/C-Zellen (dunkel,etwas blasser, keinen Kontakt zu Follikeln) für Calcitonin
24
Q

Was ist das für ein Präparat?

A

= Hoden

  1. BG-Kapsel = Tunica albuguinea (straffes kollagenes BG)
  2. BG-Septen bildet Hodenläppchen, Kavernen-System
  3. In Läppchen sind H.Kanälchen, treffen sich in Rete testis
  4. BG mit Myofibroblasten für Transport + Leydig-Zellen (rot/pink groß im BG) für Testosteron
  5. Sertoli-Zellen: hell/länglich
  6. Spermatogonien: an Basalmembran, dunkel + rund
  7. Spermatozyten I: größte Zelle + größter Zellkern
  8. Spermatozyten II: nicht sichtbar
  9. Spermatiden: klein + dunkler Zellkern
  10. Spermatozoen: klein mit Geißeln, im Lumen v. Samenkanal
25
Q

Was ist das für ein Präparat?

A

= Nebenhoden hufeisenförmig

  1. Ductuli efferentes: gewellt, abwechselnd ein/hochprismatisches Epithel, gehen über in D.epididymis, an apikaler Seite Kinozilien für Transport (nur bei hochprism. Zellen) + Mikrovilli für Resorption
  2. Ductus epididymidis: gleichmäßig mehrreihig + hochprismatisch, Stereozilien für Resorption, innen Spermien + kleine Basalzellen
  3. Kollagenes BG zw. Ductuli + Blutgefäße
  4. Tunica albuguinea + häufig viel Fett
26
Q

Was ist das für ein Präparat?

A

= Prostata viel BG + viel glatte Muskulatur zw. tubuloalv. Drüsen

  1. BG-Kapsel + glatte Muskulatur + Ausführungsgängen
  2. Tubuloalveoläre Drüsen + 2-reihiges Epithel, gemeinsamer Ausführungsausgang im Colliculus spermaticus mit unregelmäßigem Epithel, Höhe je nach Androgenzustand
  3. Pinke Prostatasteine
  4. Hauptzellen für Sekret, evtl. Lymphoz + Makroph, Basalzellen = Ersatzzellen, Endokrine Zellen = Serotonin + Calcitonin

-> Im Sekret sind PSA + SP = evtl. Tumor-Marker

27
Q

Was ist das für ein Präparat?

A

= Mamma lactans -> Drüse + Fett + BG + Reste v. Milch

  1. 10-20 Lobi aus 10-15 Lobuli (violett im rosa BG)
  2. Tubuloalveoläre Endstücke (röhrenförmig + bläschenartig) = AZINI, mündet in Ausführungsgang = D. terminalis + D. lactiferus
  3. Intra + Interlobäres BG + Ductus lactiferus interlobular, D.terminalis = intralobulär
  4. 2-schichtung aus Drüse + Myoepithelzelle (Kontraktion durch Oxitotozin), bei Schilddrüse 1-schichtig
  5. BG mit Lumen + Klappe = Vene/Lymphg > keine rBK > Lymphg
  6. Lactierende Mamma: große Endstücke mit Iso/ hochprismatisches Epithel = viele Lumen/kaum BG/kaum Muskulatur (Prostata viel), Lumen hängen zusammen = nicht rund/eher länglich
  7. Ruhende Mamma: kleine Endstücke/viel BG + Fett, v.A. kleine runde Lumen + größere Venen
  8. Milchproduktion: Prolaktin, vor Entbindung von Progesteron gehemmt, pP sinkt Progesteron = Milcheinschuss
  9. Terminale Gänge mit Stammzellen
28
Q

Was ist das für ein Präparat?

A

= Vagina

  1. 3-schichtige Wand: Mucosa-Muscularis-Adventitia
  2. Mucosa: Unverhorntes mehrschichtiges Plattenepithel, oben hell/blasig durch Glykogen, unten dunkel mitotisch aktiv
    • Lamina epithelialis: Str. superficiale ( Superfizialzellen, schilfert ab), intermedium (Intermediärzellen), parabasale (Parabasalzellen), basale (violett/zellreich/Basalzellen) = hormonabhängig + viel Glykogen
    • Lamina propria: sehr breit, Venenplexus, keine Drüsen + rosa BG-Stränge
    • Lamina musc. mucosae: nicht vorhanden (Ösophagus schon!)
  3. Muscularis: eher dünn, viel kollagenes BG, glatte/pinke Muskelzellbündel, ungeordnet + längliche Kerne
  4. Adventitia: Große Gefäße + Fett + Nerven (große Zellen = veg. Ganglien)
  5. Döderlein-Bakterien ernähren sich v. abgeschilferten Epithelzellen/bauen Glykogen ab, sorgen für saueren pH
29
Q

Was ist das für ein Präparat?

A

= Ovar

  1. Isoprism. Keimepithel, Tunica albuginea (straffes BG)
  2. Mark: Gefäße, Nerven, Lymphfollikel = locker/kollagen mit Fibroblasten + Retikulumzellen
  3. Rinde: spinozelluläres/zellreiches BG mit Follikel, Stroma ovarii
  4. Primodialfollikel: klein/flach/einschichtig, unter T.albuguinea, Eizelle in erster Mitose = Lagerungsphase = diktyotän, isoprism, Zellkern groß/rund + große Oozyte
  5. Primärfollikel: unter T.albuguinea, 1-schicht, iso/hochprismatisch, hat Basalmembran, Granulosazellen, Zona pellucida (Glykoproteinschicht)
  6. Sekundärfollikel: mehrsch/hochprism, deutliche Zona pellucida, Granulosazellen, liegt weiter drinnen, Theca (später int + ext), Basalmembran mit Granulosazellen, Anfänge d. Antrums
  7. Tertiärfollikel: mehrsch Epithel, große Oozyte mit Z. pellucida
    • Antrum (Follikelhöhle, für Progesteron) mit Liquor folliculi
    • Nach Z.pellucida = Corona radiata aus Granulosazellen (befinden sich im Str.granulosum), dann kommt Liquorraum, dann Basalmembran, nach Basalmembran = Theca
    • Theca interna/externa (int = Androgene, ext = Trennschicht)
    • Eizelle liegt im Eihügel = Cumulus oophorus
    • Follikelepithel wird nun Stratum granulosum genannt
  8. Corpus rubrum -> luteum -> albicans
  9. Corpus luteum: Zellen des Str. granulosum werden zu Granulosa + Theca-Luteinzellen, umhüllt Follikelhöhle (Antrum)

-> Atresie = Untergang Follikel in Entwicklungsstadien

30
Q

Was ist das für ein Präparat?

A

= Tuba uterina

  1. T.Mucosa: sehr viele Falten, 1-schichtig/hochprismatisch, Faltenbaum nach innen, nur kleines/längliches Lumen, Zellen v. Zyklus abhängig, Lamina epithelialis:
    • Flimmerzellen runder + basal liegender Kern, mit Kinozilien für Eizelltransport, sehr viele, einreihiges Flimmerepithel
    • Drüsenzellen Kern gegen Lumen gewölbt, ohne Kinozielien, bildet nährstoffreiches Sekret, meist weniger
    • Stiftchenzellen: schmal/dunkel, Zyklusende, treten Richtung Lumen aus (Stammzellen/tote Zellen) = im Lumen
  2. L. propria: Blut + Lymphgefäße, rosa in den Zotten
  3. Tunica Muscularis: 3 Schichten tubeneigener glatter Muskulatur, umgibt Mucosa
  4. Subserosa + Serosa: Blutgefäße
31
Q

Was ist das für ein Präparat?

A

= Uterus

  1. Endometrium: 1-schichtig hochprismatisch, Epithel mit Zilien
    • Stratum functionale (hell, oben), hormonell gesteuert, hat Spiralarterien (rund + muskelstark/kl. Lumen, mehrere nacheinander)
    • Stratum basale (dunkel, kl. Bereich unten)
    • tubulöse Gll. uterinae in retikulärem BG mit Stromazellen (spez. Retikulumzellen), innen L.propria, umgeben von Drüsenepithelzellen
  2. Myometrium: Str. submucosum, vasculare, supravasculare -> mit unterstützendem BG und Gefäßen
  3. Perimetrium: Serosaüberzug = Peritoneum
  • > Aufbau neue Schicht durch Östrogen, Sekretionsphase wenn Progesteron steigt = Aufbau Drüsen/Gefäße -> Epithel wird wellig + Drüsen gewunden = Str. Spongiosum + compactum, wenn Progesteron sinkt = Abbau Functionalis > Abschnürung Spiralartien = Nekrose
  • > Proliferation, Sekretion, Ischämie, Drsquamation
32
Q

Was ist das für ein Präparat?

A

= Spinalganglion

  1. Ansammlung von pseudounipolare Nerven mit einer BG-Hülle
  2. Satelliten/Mantelzellen: umgeben Perikaryen der Nerven kranzförmig (= periphere Gliazellen)
  3. Helle Perikarya = markhaltige Axone, dunkle Perikarya = fast Myelinlos -> B-Zellen für Schmerzempfindung
  4. Markhaltige Nervenfasern: charakteristische wellige Struktur
  5. Lockere kollagenes BG: zwischen Nervenfasern + Fibrozyten/blasten
  6. Evtl. Lipofuszinablagerungen
  7. Schwannzellen + Fibrozytenkerne: in den Nervenfasern
33
Q

Was ist das für ein Präparat?

A

= Plazenta (Produktion HCG, Östrogen, Progesteron)

  1. Hochprism. Amnionepithel mit apikalen Zellkernen
  2. Synzytiotrophoblast = mütterlicher Teil, außen, azidophil
  3. Zytotrophoblast = kindlicher Teil, helle Zellen (nur bei früher Plazenta sichtbar)
  4. Lakunen mit mütterl. Blut -> Intervillöser Spaltraum
  5. Zottenbaum wächst vom Zytotrophoblast in den Spaltraum
    • Primäre Zotten Richtung Spaltraum
    • Sekundäre Zotten Richtung Kind, innen helle Kapillaren
    • Tertiäre Zotten mit Blutgefäßen (alle im Präparat)
  6. Basalplatte + Deziduaplatte (mütterliche Dezidua): glykogen + lipidhaltige Deziduazellen (spiegeleiförmig), Deziduazellen = Spiegeleier (sezernieren Hormone)
  7. Chorionplatte + zotten: Blutgefäße + Makrophagen = Hofbauer Zellen
34
Q

Was ist das für ein Präparat?

A

= Fingerbeere/kuppe (Leistenhaut nur an Hand/Fußsohle)

  1. Keine Haare, keine Talgdrüsen -> nur ekkrine Drüsen (kl. Lumen)
  2. Epidermis (mehrsch. verhornt & PINK):
    • Stratum corneum, stratum lucidum, stratum granulosum (mit Keratohyalingranula, stratum spinosum (Mehrschichtig, stachelig), stratum basale (an Basalmembran, mitot. aktiv)
    • Ausführungsgänge ekkriner Schweißdrüsen = weiße/wellige Schicht
  3. Dermis, helles BG + viele Gefäße (Plexus), von unten -> oben:
    • Str. papillare (locker, zw. Papillen)
    • Str. reticulare (straff, unter Papillen)
  4. Meissner’schen Tastkörperchen: im BG des Str. papillare, Stapel v. Schwannzellen + eingebettete Nervenfasern für Berührungsempfindung
  5. Subcutis viel Fett + BG-Septen:
    • Vater Paccini-Körperchen: zwiebelförmig, zw. Cutis + Subcutis, innen Sensible Nervenfaser -> Schwannzellen -> Perineuralzellen für Vibrationsempfindung
    • Ekkrine Schweißdrüsen
35
Q

Schichten der Leistenhaut?

A
36
Q

Was ist das für ein Präparat?

A

= Nasenflügel (Felderhaut)

  1. Epidermis: mehrschichtig verhorntes Plattenepithel auf Innen + Außenseite (2x Epidermis), auf Innenseite mit Haaren = Fibrissen
  2. Schlägt in mehrsch. unv. Plattenep. um, dann -> resp. Flimmerpithel mit Fibrissae
  3. Dermis: Talgdrüsen + venöse Geflechte
  4. Skelettmuskulatur (randständige Zellkerne) auf Außenseite vor dem hyalinen Knorpel = Nasenflügel-skelett
  5. Kleinen ekkrinen Schweißdrüsen + serömuköse Drüsen
37
Q

Was ist das für ein Präparat?

A

= Achselhaut

  1. Dünne Epidermis: Str. basale (kaum) > spinosum (pink/groß) > granulosum (kaum) > corneum (violett oben)
  2. Große Dermis: Str. papillare -> Str. reticulare
  3. Haar mit Epithelmantel + Talgdrüsen
  4. Ekkrine Schweißdrüsen: kleines Lumen, kleine Drüsen im Fett
  5. Apokrine Drüsen: weites Lumen, große Drüsen
  6. Viel Fettgewebe
38
Q

Was ist das für ein Präparat?

A
39
Q

Was ist das für ein Präparat?

A
40
Q

Was ist das für ein Präparat?

A
41
Q

Was ist das für ein Präparat?

A
42
Q

Was ist das für ein Präparat?

A
43
Q

Was ist das für ein Präparat?

A
44
Q

Was ist das für ein Präparat?

A

= Glandula submandibularis

  • > Ebner Halbmonde haben die Farbe wie muköse Drüsen (heller als serös), aber genau die gleichen Zellen (rund + mittig) wie seröse Drüsen
  • > Seröse Drüsen: mittige/große/runde Zellkerne, kein Lumen, azidophil
  • > Muköse Drüsen: sehr hell, basale/platte/dunkle Zellen, mit kl. Lumen
  • > Schaltstücke: zellreich im Querschnitt, 2 Zellreihen längs

-> Streifenstück: groß, rötlich, Zellkerne mittig und vor + hinter Kern viel Zytoplasma, großes Lumen, leichtes Streifenmuster

45
Q

Was ist das für ein Präparat?

A

= Peripherer Nerv

  1. Epineurium: äußere Schicht, zieht nach innen, enthält Faszikel + Blutgefäße
  2. Perineurium: umgibt Faszikel
  3. Perineuralzelle: im Perineurium
  4. Faszikel = Nervenfaserbündel mit Axonen
  5. Endoneurium: im Faszikel
46
Q

Was ist das?

A

= Pankreas

  1. Exokriner (seröse Drüsen) + endokriner Anteil (Langerhans- Inseln mit A+B-Zellen)
  2. Seröse Azini: basaler Kern + azidophile apikale Zymogengranula -> nur im exokrinen Teil!
  3. Zentroazinäre Zellen
  4. Keine Streifenstücke, nur Schaltstücke
  5. Keine Myoepithelien; Ausscheidung durch Sekretdruck
  6. Inter- (hochprismatische Zellen) + intralobuläre (isoprismatische Zellen) Ausführungsgänge -> daneben meist Gefäße + BG