Histo Flashcards
ZÄHNE: Was sind Prädentin, Sekundärdentin, Tertiärdentin;
Manteldentin, zirkumpulpares Dentin;
intertubuläres Dentin, peritubuläres Dentin?
Dentin
- Klassifikation nach Bildung
- Prädentin - nicht mineralisiertes Dentin
- Sekundärdentin - physiologische Neubildung an der Pulpawand
- Tertiärdentin - Reparatur von Dentin
- Klassifikation nach Lage im Zahn
- Manteldentin - ältestes Dentin, verzweigte T. Fasern
- zirkumpulpares Dentin - Hauptmasse des Dentins
- Klassifikation nach Lage in Bezug auf Dentinkanälchen
- intertubuläres Dentin - typischen Dentin zwischen den Kanälchen
- peritubuläres Dentin - Ablagerung an den Kanälchenwand, nach Zahndurchbruch
- InterGLObuläres Dentin - unvollständig mineralisiertes Dentin ( = Tomes-Körnerschicht)

ZÄHNE:
Was sind: a. Tomes-Körnerschicht, b. Tomes Fasern, c. Tomes Fortsätze?
a. Tomes-Körnerschicht - Interglobulardentin = unvollständig verkalktes Dentin, oft im Bereich des Zahnhalses
b. Tomes Fasern - feine Ausläufer der Odontoblasten in den Dentinkanälchen
c. Tomes Fortsätze - keilförmiger Fortsatz an der Oberfläche der Ameloblasten.
Sekretion von Schmelz
ZÄHNE: Wie sind die Nerven im Zahn verteilt?
Geflecht markloser Nervenfasern unterhalb der Odontoblasten mit Fortsätzen in die Dentinkanälchen
ZÄHNE: Welche Zellen bilden den Zement und mit welchem Zelltyp sind die nahe verwandt?
Zementoblasten, Osteozyten
ZUNGE: Unterscheiden Sie am Präparat natürliche und/oder durch die Schnittführung bedingte Oberflächen
Künstliche Kanten sind in der Regel gerade. Natürliche Oberflächen sind idR. von Epithel bedeckt.
ZUNGE: Was sind Bindegewebspapillen? Wo und warum sind sie ausgebildet?
Ausstülpungen des Bindegewebes in das Epithel. Erhöht mechanische Stabilität, daher häufig in mechanisch belasteten Regionen, hier die Zungenoberfläche
ZUNGE: Wie kommen Bindegewebs-“Inseln” im Epithel zustande?
Durch die Schnittführung können Bindegewebspapillen so angeschnitten sein das sie von Epithel umgeben sind
ZUNGE: Woraus besteht die Aponeurosis linguae?
Straffes Bindegewebe, Kollagen
ZUNGE: Wie ist die Muskulatur angeordnet?
Durchkreuzende Züge von vier inneren Zungenmuskeln, die in die Aponeurosis linguae einstrahlen (M. verticalis, M. longitudinalis sup. u. inf., M. transversus linguae)
ZUNGE: Wo ist die Schleimhaut der Zunge verhornt?
Papillae filiformes, teilweise Parakeratinisierung (Hornbildung ohne die typische
Schichtung verhornten Epithels) der Oberfläche
OESOPHAGUS: Welche Form hat die Speiseröhrenlichtung Im Querschnitt?
Warum?
Sternförmig, im Ruhezustand kontrahiert.
OESOPHAGUS: Wie ist sie ausgekleidet? Warum?
Plattenepithel als mechanischer Schutz
OESOPHAGUS: Aus welcher Art von Muskulatur besteht die Tunica muscularis im oberen bzw. unteren Drittel der Speiseröhre?
Oberes Drittel quergestreifte Skelettmuskulatur; Mitte gemischt; darunter nur glatte Muskulatur
OESOPHAGUS: Wo und wie bilden sich Oesophagusvarizen aus?
Venen der Lamina propria und der Submukosa im unteren Bereich des Oesophagus werden durch erhöhten Druck in der Pfortader erweitert (portokavaler Umgehungskreislauf) und können rupturieren
OESOPHAGUS: Wie kann sich das Epithel des Oesophagus bei chronischem Reflux des Magensaftes verändern?
Umwandlung des Plattenepithels in Schleim bildendes Zylinderepithel (Barrrett-
Oesophagus, Gefahr der malignen Entartung)
MAGEN: Was ist die Funktion des Oberflächenepithels?
Produktion einer 0,2 bis 0,6 mm dünnen Schleimschicht zum Schutz des Epithels gegen den Magensaft
MAGEN: Welche Form und Tiefe haben die Foveolae gastricae?
Form immer schlauchförmig
Verhältnis der Foveolae gastricae zu den Drüsen:
Kardia - 1:1
Fundus und Korpus - 1:4
Antrum und Pylorus - bis 3:1
Die Übergänge sind fließend. Der Übergang zwischen Kardia und Oesophagus ist scharf
MAGEN: Welches Epithel kleidet die Foveolae gastricae aus?
Einschichtiges schleimbildendes Zylinderepithel
MAGEN: Warum gibt es im Magen und Colon wenig Microvilli?
Die Microvilli der Enterozyten im Dünndarm haben vor allem resorbierende Funktion. Die Wasserückresorption im Colon funktioniert ohne Microvilli.
MAGEN: Verlaufen die Magendrüsen gestreckt oder gewunden?
Cardia, Fundus und Korpus: schlauchförmig; Antrum und Pylorus: stark gewunden.
MAGEN: Was ist die Funktion der Kardiadrüsen?
Bildung einer Schleimbarriere zum Oesophagus zum Schutz vor der Magensäure
MAGEN: Unterscheiden Sie die Abschnitte Drüsenhals und Hauptteil. Welche Zellarten finden sich in den einzelnen Abschnitten besonders häufig?
Drüsenhals: vor allem Nebenzellen und Parietalzellen (=Belegzellen),
Hauptteil: Hauptzellen
MAGEN: Welche färberischen Unterschiede zeigen Haupt-, Beleg- und Nebenzelle? Begründen Sie das jeweilige färberische Verhalten und bringen Sie dies mit der jeweiligen Zellfunktion in Verbindung.
Nebenzellen – schwach gefärbt
Parietalzellen – mitochondrienreich – azidophil, eosinophil (rot in HE Färbung)
Hauptzellen – viel rER – basophil (blau in HE), erscheinen „gekörnelt“
MAGEN: Was sind Canaliculi?
In Parietalzellen Einstülpungen (Oberflächenvergrößerung) der apikalen Plasmamembran, hier H+/K+ ATPase (Protonenpumpe)
MAGEN: Welche wichtige Medikamentengruppe stört den HCl-Haushalt des Magens?
Nicht steroidale Analgetika
MAGEN: Welche Zelltypen finden Sie in der Lamina propria mucosae?
Bindegewebe mit retikulären Fasern, Blutgefäße, Lymphgefäße, Abwehrzellen (Mastzellen, Plasmazellen, Makrophagen, Lymphozyten, Granulozyten) – gilt für den gesamten Magen Darm Trakt
MAGEN: Wie unterscheidet sich die Tunica muscularis des Magens von der anderer Darmabschnitte?
Zusätzliche Muskelschicht, die Fibrae obliquae, liegt der Ringmuskelschicht innen an.
MAGEN: Wie entsteht das Sättigungsgefühl?
Dehnungsrezeptoren in der Magenwand → afferenter Vagus → paraventrikuläre Vagus Kerne → Hypothalamus → CCK, GLP-1, CART
DARM: Wie unterscheiden Sie Zotten und Falten? Aus welchen Schichten werden sie aufgebaut?
Zotten sind Bildungen der Mucosa. Sie bestehen aus dem Epithel und der bindegewebigen Lamina propria mit Blut und Lymphgefäßen sowie glatten Muskelzellen (Zottenpumpe). Die Muscularis mucosae zieht NICHT in die Zotten.
Falten sind Vorstülpungen der Submukosa. Im Dünndarm ringförmig und bis zu 1 cm hoch
DARM: Welche verschiedenen Zelltypen lassen sich im Epithel unterscheiden?
Enterozyten, Becherzellen, Paneth-Zellen, enteroendokrine Zellen
DARM: Welche Zellart kommt am häufigsten vor, welche Oberflächendifferenzierung weist sie auf und welche verschiedenen Bezeichnungen gibt es für sie?
Enterozyten (=Saumzellen), Microvilli (besitzen ein Aktin-Skelett)
DARM: Welche Funktion hat die im Darm am häufigsten vorkommende Zellart?
Resorption von Wasser, verdauten Proteinen, Kohlenhydraten und Fetten.
Fette werden resynthetisiert und als Chylomikronen in Richtung Lymphgefäße exocytiert
DARM: Wie lange ist die durchschnittliche Lebensdauer eines resorbierenden Enterozyten?
Ausdifferenzierte Enterozyten 5 Tage, gilt auch für Becherzellen.
DARM: Wo findet die Zellneubildung statt?
In unteren Teil der Krypte
DARM:Was geschieht mit den degenerierten Zellen?
Apoptose
DARM: Welches ist das wichtigste differential-diagnostische Merkmal, um das Duodenum von den übrigen Dünndarmabschnitten zu unterscheiden?
Brunner Drüsen
DARM: In welcher Schicht liegt der größte Teil der Duodenaldrüsen (Brunner-Drüsen)?
Submukosa
DARM: Welche Besonderheit zeichnet dern Bulbus duodeni aus?
Hier gibt es keine Falten, häufig Duodenalulzera
DARM: Wie ist die Lage der Blutkapillaren und der Lymphgefäße in den Zotten des Dünndarms?
In der Zottenachse mehrere Arteriolen, zentrale Venole und ein blind endendes Lymphgefäß. Weiterhin ein Kapillarnetz mit fenestrierten Kapillaren
DARM: Was ist das morphologische Korrelat der Zottenpumpe?
Glatte Muskelzellen in der Lamina propria
DARM: Wo liegen die Paneth-Körnerzellen?
Am Boden der Krypten, (nur im Dünndarm).
Welche Funktion besitzen die Paneth-Körnerzellen?
Als Teil der angeborenen Abwehr sezernieren sie Lysozym (spaltet Muraminsäure in der Zellwand von Bakterien)
DARM: Handelt es sich bei Ihrem Präparat um einen Längs-oder um einen Querschnitt durch den Darm (Muskulatur beachten! )?
Im histologischen Schnitt quer zum Darmlumen ist die innere Ringmuskulatur der Lamina muskulares längs geschnitten, die äußere Längsmuskulatur quer geschnitten.
Bei einem histologischen Längsschnitt ist die Anordnung umgekehrt.
DARM: Welche Strukturen sind im Ileum im Vergleich zum Jejunum deutlicher oder größer, welche geringer ausgebildet?
lleum: mehr Lymphfollikel weniger Falten, fließender Übergang vom Jejunum
DARM: Welchen Sinn könnte es haben, dass das lymphatische Gewebe im Dünndarm distal stärker als proximal ausgeprägt ist?
unbekannt
DARM: Wie unterscheidet sich der Dick- vom Dünndarm?
Keine Zotten, sehr viele Becherzellen, sehr viele solitäre Lymphfollikel.
(Längsmuskelschicht nicht durchgehend, Ringfalten (Plica semilunaris coli) entstehen durch Kontraktion → mikroskopisch schwer zu beurteilen).
DARM: Sind Paneth-Zellen im Colon vorhanden?
Nein
DARM: Was sind Taenien?
Drei Bündel (1 cm) von Längsmuskeln → mikroskopisch schwer zu beurteilen
DARM: Was sind Haustren?
Aussackungen durch Bildung der Ringfalten (Plica semilunaris coli) → mikroskopisch schwer zu beurteilen
DRÜSEN: Unterschied zwischen Drüsenazinus und Drüsenlobus?
Azinus: Endstück eines Drüsenganges. Gruppe von Drüsenzellen die in eine gemeinsames Lumen Sekret abgeben.
Lobus: Durch Bindegewebssepten zusammengefasste Gruppen von Drüsenendstücken mit gemeinsamen baumartig verzweigten Ausführungsgängen.
DRÜSEN: Welche Funktion haben Schaltstücke?
Schaltstücke sind die dünnsten Zweige des Drüsenbaumes. Ausführgang aus dem Azinus
DRÜSEN: Welche Funktion haben Streifenstücke?
Streifenstücke entziehen dem Primärspeichel Wasser
DRÜSEN: Wo sind sie in Bezug zum Drüsenlobus lokalisiert?
Intralobulär
DRÜSEN: Wie unterscheiden sich interlobuläre und intralobuläre Ausführungsgänge und Hauptausführungsgänge.
Interlobuläre liegen innerhalb eines Lobus, intralobuläre in den Bindegewebssepten.
Hauptausführgänge besitzen mehrschichtiges Epithel
DRÜSEN: Besitzt das Pankreas Streifenstücke und Myoepithelzellen?
2x nein
DRÜSEN: Was sind die sogenannten zentroazinären Zellen? Wie unterscheiden sie sich von den sezernierenden Zellen?
Das Anfangssegment des Schaltstückes ist in den Azinus verlegt, sodass Zellen im Azinus als zentroazinäre Zellen sichtbar werden.
Sie sind nicht sekretorisch, deshalb blasser gefärbt
DRÜSEN: Wie sind die Kapillaren der Insel im Vergleich zum exokrinen Pankreas strukturiert?
Die Langerhans-Inseln sind von einem dichten Kapillarnetz mit fenestrierten Kapillaren durchzogen
DRÜSEN: Aus welchen Zellen bilden sich 90% der Pankreaskarzinome?
Gangepithelzellen
DRÜSEN: Was enthalten die Granula der Drüsenzellen des exokrinen Pankreas hauptsächlich?
Chymotrypsinogen
DRÜSEN: Wovon sind die Lebersinusoide ausgekleidet?
Diskontinuierliches Endothel
DRÜSEN: Was sind v. Kupffer-Sternzellen?
Makrophagen
DRÜSEN: Eine wichtige Funktion der v. Kupffer-Sternzellen?
Phagozytose von alten Erythrozyten
DRÜSEN: Wodurch wird der Disse-Raum begrenzt?
Diskontinuierliches Endothel und Hepatozyten
DRÜSEN: Was sind Fettspeicherzellen und wo liegen sie?
Ito Zellen (engl. hepatic stellate cell), im Disse Raum, enthalten Lipidtropfen
DRÜSEN: Was ist die pathologische Bedeutung von Fettspeicherzellen?
Kollagenbildung bei der Leberzirrhose
DRÜSEN: Hepatozyten: Größe der Zellkerne?
20-25% zwei Zellkerne
30-40% diploid → 10 μm Durchmesser
50-60% tetraploid → 15 μm Durchmesser
5-10% oktaploid → 20 μm Durchmesser
DRÜSEN: Welche zytoplasmatischen Einschlüsse sind in Leberzellen zu erwarten?
Glykogen, Fetttröpfchen mit Triglyceriden
DRÜSEN: Wo verlaufen die Gallenkapillaren, wie ist ihre Wand aufgebaut?
Zwischen den Hepatozyten. Apikale Seite der Hepatozyten
DRÜSEN: Wie ist das Schaltstück zwischen Gallenkanälchen und interlobulären Gallengängen aufgebaut? Name?
Kurzer Gang mit flachem Epithel → Hering-Kanälchen
DRÜSEN: Wie lange lebt eine Leberzelle?
Mindestens 150 Tage
DRÜSEN: Wo befinden sich die Stammzellen?
Oval-Zellen der Hering-Kanälchen
DRÜSEN: Welche Oberflächendifferenzierungen weisen Hepatozyten auf? Über welche Zellkontakte sind sie miteinander verknüpft?
Microvilli.
An der Begrenzung der Gallenkanälchen Schlußleistenkpomlex mit
Tight junctions, Zonula adherens und Desmosomen
DRÜSEN: Welche Funktion hat das Epithel der Gallenblase?
Wasseraufnahme (bis zu 90 % Eindickuung der Gallenflüssigkeit) und Schleimproduktion
DRÜSEN: Welche Funktion hat die Muskulatur der Gallenblase?
Austreibung der Galle
DRÜSEN: Woraus besteht die Außenschicht der Gallenblase?
An der Oberseite (kranial) Adventitia die mit der Leberkapsel zusammenhängt. Unterseite Serosa
DRÜSEN: In welcher Speicheldrüse finden Sie innerhalb der Drüse Fettgewebe und welche Art von Fettgewebe liegt vor?
Parotis, weißes univakuoläres Fettgewebe
DRÜSEN: Welcher dieser Mechanismen trifft für die Parotis zu? merokrine (=ekkrine, Exocytose), apokrine oder holokrine Extrusion?
Ekkrin
DRÜSEN: Lassen sich in der GI. parotidea Schaltstücke erkennen?
JA
DRÜSEN: Worauf beruht die azidophilie und basale Streifung der Streifenstücke?
Hohe Anzahl von Mitochodrien, starke Faltung der basalen Membran (Faltenapparat), Sitz der Na+/K+ ATPase
DRÜSEN: In welcher Speicheldrüse lassen sich besonders viele Nerven erkennen?
Welche?
Parotis, Plexus intraparotideus (N. facialis)
DRÜSEN: In welchem Drüsentyp sind myoepitheliale Zellen häufig?
Hauptsächlich in mukösen Drüsen
DRÜSEN: Welche Speicheldrüse besitzt viele und auffallend verzweigte Streifenstücke?
Gl. submandibularis
DRÜSEN: Wie erklärt sich die unterschiedliche Zusammensetzung der Speicheldrüsen?
Unklar