Hiob Flashcards

1
Q

Titel „Hiob

A

❖ durch die Zeiten hindurch immer gleich benannt – nach seinem Hauptcharakter Hiob

❖ = bekannter nordwestsemitischer Personenname: auch in den Amarnabriefen (ca. 1350 v.Chr.), in ägyptischen Ächtungstexten (ca. 2000 v.Chr.) und in Ugarit zu finden

❖ Bedeutung des Namens בוֹיִּא (´iyyôb) ist unklar: ▪ ‚Wo ist mein Vater?‘ → ‚Vater‘ = Gott ▪ hebr. Verb בֵיוֹא (´ôyëb) = ‚hassen‘ oder ‚ein Feind sein‘ 1

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Aufnahme des Buches Hiob in den Kanon

A

❖ stand nie ernsthaft zur Diskussion (trotz der starken Zweifel Hiobs im Bezug auf Gottes Gerechtigkeit)

❖ nur Theodore von Mopsuestia 2 zweifelte an der Zugehörigkeit des Buches Hiob zum atl. Kanon

❖ NT bestätigt Kanonizität:1Kor 3,19 leitet das Zitat aus Hi 5,13 mit den Worten γέγραπται γάρ („denn es steht geschrieben“) ein

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Stellung von Hiob innerhalb des Kanons:

A

❖ variiert teilweise erheblich

❖ hebräischer Masoretentext (MT) und im Babylonischer Talmud (Baba Bathra 14b): ▪ immer unter den Ketubim (Schriften) ▪ meist nach den Psalmen

❖ LXX: in verschiedenen Versionen an allen erdenklichen Stellen (einmal sogar ganz am Ende des ATs)

❖ Peschitta (= die syrische Übersetzung des ATs) und der Codex Sinaiticus: nach dem Pentateuch (Annahme: mosaische Verfasserschaft)

❖ meisten westlichen Bibeln (in Anlehnung an die lateinische Vulgata und den Codex Vaticanus): Hiob gehört zu den poetischen Büchern + stellt den Übergang von historischen zu den poetischen Büchern dar

Die Unsicherheit ist wahrscheinlich mit dem mangelndem Konsens hinsichtlich Verfasserschaft, Entstehungszeit und literarischer Gattung (s.u.) zu erklären.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Aufbau und literarische Struktur des Buches

A

1-2:Prolog: Himmel und Erde, Narrativer Rahmen
3: Hiobs Klage
4-27: 3 Rednerrunden (Elifas, Bildad, Zophar)
28: Lied der Weisheit
29-31: Hiobs Rede
32-37: Elihu Reden
38-42,6: Gottes Reden
42,7-17: Epilog

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Funktion Prolog

A

Der Prolog…

(1) schildert den Hintergrund der Dialoge und führt die Charaktere ein

(2) bietet die doppelte Perspektive auf die Ereignisse (Perspektive Hiobs und seiner Freunde + Perspektive des Lesers)

(3) macht deutlich: es geht in erster Linie um Gott - nicht um Hiob

(4) zeigt, dass die zentrale Frage die nach dem Wesen Gottes und dem Wesen wahrer Frömmigkeit ist

(5) macht von Anfang an klar: Hiob ist unschuldig (Er leidet umsonst ! → ‚klassischen Antworten – also die der Freunde – scheiden aus)

(6) betont, dass Gott selbst alles souverän in seiner Hand hat – obwohl der Satan vordergründig handelt

Die Botschaft von Hiob 1-2: (1) Manchmal trifft uns das Leben mit seiner ganzen Härte – auch als Christen.
(2) Wir sollten bei der Erklärung
von Leid sehr zurückhaltend sein.
(3) Gott sitzt dennoch auf dem Thron!
(4) Gerade die schweren Phasen des Lebens zeigen, ob unser Glaube echt ist.

Fazit: Der Prolog ist absolut entscheidend für die Fragestellung, das Verständnis und v.a. die Theologie des Buches Hiob. Ohne den Prolog wäre das Buch Hiob eine philosophische Diskussion, die über die anderen AvO-Texte nicht hinausgehen würde. Mit ihm stellt sie alles Bisherige auf den Kopf und leitet einen entscheidenden Beitrag zur alttestamentlichen und christlichen (!) Theologie.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Funktion von Hiobs Klage
Hiob 3

A

Die Klage Hiobs in Kap 3… (1) bildet die Überleitung vom Prolog zu den drei Rederunden in Hi 4-27:

❖ Wechsel des Genres (Prosa – Poesie)

❖ veränderte theologische Betonungen (Hiob hinterfragt zunehmend sein Schicksal kritisch; der innere Zustand Hiobs wird zunehmend deutlich)

(2) ist der grundsätzliche Ausgangspunkt für die Reden der Freunde in Kap 4-27 (sie sind geschockt von den Aussagen Hiobs, dass sie meinen darauf etwas antworten zu müssen (4,2))

(3) stellt den Beginn der ‚Warum-Fragen‘ (V.11.12.20) Hiobs dar, sowie der Schuldzuweisungen an Gott (vgl. 3,23)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Funktion Hiob 28

A

(1) stellt den literarischen Übergang von den Dialogen (Kap 4-27) zu den drei Reden (Hiob: 29-31; Elihu: 32-37; Gott: 38-41) dar95

(2) verurteilt die Versuche der Freunde, Hiobs Schicksal mit Hilfe der traditionellen menschlichen Weisheit zu erklären – dem Menschen fehlt schlicht die Weisheit um die Geschicke des Kosmos/Lebens zu erklären96 (vgl. Abbruch Reden)

(3) bestätigt die Abwendung Hiobs von seinen Freunden und die Hinwendung zu Gott selbst: ✓ nach Kap 28: keine weiteren Gespräche mit den Freunden, denn: die Weisheit liegt weder im kreatürlichen noch im menschlichen Bereich (28,1-22)

✓ → Hiob wendet sich direkt an den Schöpfer-Gott (vgl. Hi 29-31), denn: die Weisheit ist nur beim Schöpfer zu finden

(4) bereitet die Reden Gottes in Kap 38-41 vor:
✓ Hi 28 verheißt wahre Einsicht durch die Offenbarung Gottes – nur Gott allein kann echte Einsicht in das Funktionieren des Universums (und Hiobs Leben) geben ✓ Hi 28 deutet schon an, dass… ▪ die Antwort v.a. in der Weisheit Gottes liegt ▪ Gott Hiob seine unfassbare Weisheit in der Schöpfung zeigen wird (vgl. 28,24-27; Kap 38-41) ▪ die Weisheit Gottes und damit die Geschicke des Universums (inkl. von Hiobs Leben) letztlich ein Geheimnis für den Menschen bleibt ▪ der Mensch deshalb Gott fürchten soll (42,1-6)

Die Botschaft von Hiob 4-28:

(1) Keine Theorie und auch keine Theologie kann Gott jemals vollkommen erfassen.

(2) Ein weises, d.h. ein verständiges und bedeutungsvolles Leben ist dennoch zu haben – durch Gottesfurcht und Gehorsam.

(3) „Jeder Mensch sei schnell zum Hören, langsam zum Reden, langsam zum Zorn!“ (Jak 1,19)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Die Funktion von Hi 29-31

A

Hi 29-31…

(1) füllt die zusammenfassenden Aussagen von Kap 1+ 2 (z.B. 1,21: „Der HERR hat gegeben, und der HERR hat genommen“) mit Leben

(2) verbindet den ‚geduldigen Hiob‘ des Prologs mit dem ‚ungeduldigen Hiob‘ der Dialoge zu einem ‚beharrlichen Hiob‘

(3) zeigt die unzerbrechliche Zuversicht Hiobs in seine eigene Unschuld

(4) macht aber auch deutlich, dass Hiob seine eigene Gerechtigkeit wichtiger nimmt, als Gottes Ansehen (er nimmt in Kauf, dass Gott ungerecht sein könnte)

(5) fordert Gott zu einer Antwort heraus und weist damit erneut nach vorn auf die Gottesreden in Hi 38-41

Die Botschaft von Hiob 29-31: (1) Vom Leid getroffene Menschen klagen lang, wiederholend und unermüdlich. Wir sollten ihnen genauso lang, wiederholend und unermüdlich zur Seite stehen.

(2) Persönliches Leid – und der Umgang damit – kann zur Sünde führen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Die Funktion der Elihu-Reden

A

Die Reden Elihus zeigen dem Leser…

(1) dass Hiob im Unrecht war indem er seine eigene
Gerechtigkeit wichtiger als Gottes Ansehen sah119

(2) dass der TEZ auf philosophischer Ebene verwundbar ist und nicht absolut gültig sein kann

(3) dass eine Theodizee (Verteidigung Gottes) für den Menschen unmöglich ist – das Leben, der Kosmos und erst Recht Gottes Handlungsprinzipien sind für den Menschen einfach zu komplex120

(4) dass die Antwort auf die Frage nach dem Verhältnis von Gottes Wesen, dem TEZ und der Rechtschaffenheit Hiobs bzw. dem Verhältnis des Wesen Gottes, dem Funktionsprinzip des Kosmos und der eigenen Erfahrung außerhalb des Dreiecks liegen muss121

(5) erneut, dass die menschliche Weisheit nicht ausreicht, um die Fragen des Lebens zu beantworten → bereiten theologisch und thematisch (wie schon Hi 28 und Hi 29-31) die Gottesreden vor: nach all den erfolglosen menschlichen Versuchen muss nun endlich Gott selbst erscheinen und Hiob antworten122

Die Botschaft von Hiob 32-37:

(1) Die Gleichung „Alter = Weisheit“ gilt nicht immer (vgl. 1 Tim 4,12). Die Gleichung „Gottesfurcht = Weisheit“ hingegen schon.

(2) Keine Theorie und auch keine Theologie kann Gott jemals vollkommen erfassen und erklären – und sei sie noch so komplex. Deshalb ist auch eine Theodizee, d.h. eine Verteidigung Gottes für den Menschen letztlich unmöglich.

(3) Dem Menschen bleibt deshalb v.a. eines: Gottesfurcht und Bescheidenheit – v.a. gegenüber Gott aber auch anderen Menschen / Meinungen gegenüber.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Die Funktion des Epilogs

A

Der Epilog…

(1) schließt die in Kap 1-2 begonnene narrative Erzählung ab

(2) verurteilt explizit die
fehlgeschlagenen Versuche der Freunde (42,7-9)

(3) bestätigt erneut die Rechtschaffenheit Hiobs und verteidigt damit die Ehre Gottes

(4) zeigt, dass Hiob bis ans Ende seines Lebens (42,17) den letztlichen Grund seines Leidens nicht erfährt

(5) zeigt, dass Hiob dennoch das Geborgensein in Gottes Weisheit ausreicht

(6) stellt durch das Geschenk der Wiederherstellung die Barmherzigkeit, Gnade und Güte Gottes im Bezug auf Hiobs Leben vor Augen

(7) betont, dass das Buch Hiob den TEZ nicht vollkommen verwirft – Gott segnet die Gottesfürchtigen auch weiterhin

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Historische Verortung

Was sprach dafür, dass Hiob zur Zeit der Patriarchen lebte?

A

Während die Verfasserschaft und Datierung des Buches nahezu unmöglich ist, gibt es einige deutliche Hinweise, die auf eine frühe historische Verortung des Inhaltes (also der Hiob-Geschichte) – wahrscheinlich schon in der Patriarchenzeit – hinweisen:

❖ Hiob fungiert als ‚Familienpriester‘ und opfert (1,5):
▪ ähnlich wie Abraham
▪ wäre nach der Einrichtung des formalen Priestertums am Sinai undenkbar

❖ hohe Lebensalter Hiobs (42,16) entspricht dem der Patriarchen

❖ Reichtum Hiobs wird an seinen Herden und Knechten gemessen (Hi 1,3; 42,12):
▪ wie z.B. bei Abraham (Gen 12,16; 13,2)
▪ oder Jakob (Gen 30,43; 32,6)

❖ umherschweifende Banden von Sabäern und Chaldäern (1,15.17) weisen auf das frühe 2. Jt. v.Chr. (wurden später sesshaft)

❖ Geldeinheit הָטיִשְק, (qüSî†â, „Kesita“) in 42,11 kommt im AT sonst nur noch in Gen 33,19 und Jos 24,32 vor - beide Male im Bezug auf die Zeit Jakobs

❖ in Hiob sind keine Hinweise auf das mosaische Gesetz, das Heiligtum oder den Bund JHWHs vorhanden

❖ Gott wird in den Dialogen nur selten als JHWH ( הָוהְי) identifiziert – das scheint auf eine Zeit vor Gottes Selbstoffenbarung in Ex 6,2-3 zu deuten
Allerdings: die Beobachtungen können auch damit erklärt werden, dass Hiob kein Israelit war und außerhalb des Landes Kanaan lebte.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Historische Verortung

War Hiob ein Heide?

A

Tatsächlich war Hiob höchstwahrscheinlich ein Heide und kam aus Edom:

❖ Hiob wird in Hi 1,1 als „ein Mann im Lande Uz“ beschrieben15

❖ Namen der Freunde Hiobs sind mit edomitischen Genealogien verbunden16

❖ Freunde werden
edomitischen Orten zugeordnet17

❖ Edom war allgemein für seine Weisheit bekannt (Jer 49,7; Obd 8-9)

❖ LXX: Hiob wird in einem kurzen Zusatz zum letzen Vers (42,17) mit dem edomitischen König Jobab (vgl. Gen 36,33f.) identifiziert: „Er wohnte in dem Land Ausitis an den Grenzen Idumäas und Arabiens, früher aber hatte er den Namen Jobab“ (LXX Hi 42,17b-e)

Hiob war also ein Heide, der dennoch – wie auch Abraham, Melchisedek und Jethro – den wahren Gott Israels anbetete.

Nichtsdestotrotz: wahrscheinlich stimmt beides. Hiob lebte zur Zeit der Patriarchen und er wohnte außerhalb des Landes Kanaan. Beides erklärt die obigen Beobachtungen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Theologie und Relevanz des Buches Hiob

Oberpunkte

A

Gottes Wesen
Wahre Frömmigkeit
Weisheit und Einsicht in das Leben
Tun Ergehen Zusammenhang
Leid

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Theologie und Relevanz des Buches Hiob

  1. Gottes Wesen
A

Gott ist es wert, um seiner selbst willen angebetet, verehrt und geliebt zu werden, einfach weil er Gott ist.

❖ Gott ist größer, vollkommener, erhabener, weiser, souveräner, allmächtiger, fürsorglicher, gnädiger und schöner, als wir es uns überhaupt vorstellen können – er ist der Sternenschöpfer, der Welterhalter, der Wolkensetzer, der Regenmacher. Er strotzt vor Kraft, Größe und Herrlichkeit.

❖ Gott steht souverän über allem: über dem gesamten Kosmos, über Gut und Böse, über Irdischem und Überirdischem, über allen Lebewesen, über jedem Prinzip, über jeder Meinung des Menschen und über dem Leben eines jeden Einzelnen.

❖ Gott hat Gutes mit seiner Schöpfung im Sinn. Er hat eine weise Ordnung in die Welt gelegt und erhält sie. Er sorgt in seiner Weisheit für jedes einzelne seiner Geschöpfe. Er ist fürsorglich, gütig und gnädig und an einer Beziehung zum Menschen interessiert.

❖ Obwohl Gott im Ansatz erkennbar ist, bleiben seine Wege für den Menschen häufig unbegreiflich. Gott ist nicht zu fassen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Theologie und Relevanz des Buches Hiob

2Wahre Frömmigkeit

A

Wahre Frömmigkeit glaubt „umsonst“ – also ohne Gegenleistung. Einfach weil Gott Gott ist.

❖ Wahre Frömmigkeit hält beharrlich an Gott fest – selbst wenn er unverständlich und weit weg erscheint.

❖ Wahre Frömmigkeit ist so ehrlich und offen vor Gott wie nur möglich.

❖ Wahre Frömmigkeit lässt Zweifel und Klage zu (vgl. z.B. Hiobs Klagen Hi 3.29-31).

❖ Wahre Frömmigkeit lebt mit offenen Fragen – manchmal bis ans Lebensende.

❖ Wahre Frömmigkeit findet in der Weisheit Gottes ihre Ruhe.

❖ Wahre Frömmigkeit lässt Gott Gott sein und antwortet mit Glauben und Vertrauen – wenn auch manchmal im Zweifel.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Theologie und Relevanz des Buches Hiob

3 Weisheit und Einsicht in das Leben

A

Von sich aus kann der Mensch keine Weisheit erlangen – trotz seiner erstaunlichen Fähigkeiten. Gott ist zu groß, der Kosmos zu komplex und der Mensch zu begrenzt, als das er die alles umfassende Weisheit Gottes erfassen und damit das Leben erklären könnte (Pred 8,17).

❖ ABER: Gott hat den Kosmos durch seine vollkommene Weisheit erschaffen und eine gute Ordnung in ihn gelegt. Der Mensch kann diese Weisheit deshalb in der Schöpfung wahrnehmen – wenn auch nicht völlig erfassen. Gottes Wege und sein Handeln bleiben letztlich ein Geheimnis (Hi 28.38-41).

Wahre Weisheit findet der Mensch deshalb nicht, indem er alles über die Welt und das Leben weiß – das liegt sowieso jenseits der Fähigkeiten des Menschen (Hi 28). Sondern wahre Weisheit findet der Mensch nur indem er Gott fürchtet.

17
Q

Theologie und Relevanz des Buches Hiob
4 Tun-Ergehen-Zusammenhang

A

Der TEZ bzw. das Ursache-Wirkungs-Prinzip ist weder das Fundament nach dem der Kosmos funktioniert noch die Grundlage von Gottes Handeln – Gottes Weisheit ist es.

❖ Der TEZ ist kein absoluter Automatismus, keine Garantie für ein bestimmtes Ergehen.

❖ Auch der TEZ ‚zwingt‘ Gott nicht auf eine bestimmte Art und Weise handeln zu müssen.

❖ Gott ist zu groß (und das Leben zu komplex), als das er auf ein Ursache-WirkungPrinzip reduziert werden könnte.

❖ Das Buch Hiob verwirft nicht den TEZ an sich wird, sondern die falsche Anwendung desselben. Grundsätzlich möchte Gott auch weiterhin den Frommen segnen und den Gottlosen richten.163

18
Q

Theologie und Relevanz des Buches Hiob

5 Leid

A

Das Buch Hiob erklärt das Leid des Menschen nicht, bietet aber eine biblische Perspektive auf das Leid.

❖ Leid gehört zum Leben in dieser gefallenen Welt – in der die gute Ordnung Gottes noch nicht wieder vollkommen hergestellt ist – dazu.

❖ Leid wird deshalb für uns Menschen häufig unerklärlich bleiben.

❖ ABER: auch das Leid findet im Kontext eines Universums statt, dass durch Gottes Weisheit, Souveränität und seine Fürsorge gekennzeichnet ist. Es ist in der Weisheit Gottes, in seiner souveränen Herrschaft und in seiner Fürsorge für die Schöpfung mit eingeschlossen.

19
Q

Klausur Vorbereitung

A

Bible Project Videos anschauen

20
Q

Noch offen/siehe Skript

A

Der Prolog und die zentrale Frage des Buches (S.35-51)
❖ Hiobs Klage in Kap 3 (S.52-60)
❖ Zusammenfassung: Hiob und seine drei Freunde (S.72-76)
❖ Hiobs Rede – Die Herausforderung Gottes (S.85-99; nur ganz grober Inhalt)
❖ Das Grundanliegen Elihus + Elihus Beitrag zum Kern der Diskussion (S.104ff.)
❖ Die Gottesreden – eine Antwort (S. 123f