HG1 1.16 Hart- und Weichlöten Flashcards

1
Q

In welche Temp.bereiche werden Hart und Weichlöten unterteilt?

A

Hart oberhalb 450°
Weich unterhalt 450°

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Wie groß ist im allgemeinen der höchstzulässige Lötspalt?

A

0,05-0,2 mm
Ausnahme: manuelles Flammlöten bis 0,5 mm

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Was sind charakteristische Eigenschaften des Lots (Zusatzwerkstoffes) bezüglich des Grundwerkstoffes?

A

-Schmelzpunkt Lot niedriger als Grundwerkstoff
- Lot benetzt die Fügepartner

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Wie groß ist die Mindestüberlappung an Löftverbindungen?

A

(3 bis 6) x d

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Was sind die wichtigsten Lotsysteme?

A
  • Lot auf Silberbasis ( Hartlöten für fast alles)
  • Lot auf Alubasis (Hartlöten alu)
  • Lot auf Kupferbasis (Hartlöten für vieles)
  • ## Lot auf Goldbasis (Hochtemperatur für Eisen, Nickelbasiswerkstoffe)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Def. Flussmittel ?

A
  • nichtmetallischer Stoff
  • Schmelzpunkt ca. 50° unter der Lotschmelztemp
  • Beseitigen und verhindern die Bildung von Oxiden
  • Arbeitstemperatur des Lots muss im Wirkbereich des FLussmittels liegen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Nach welcher Norm werden Flussmittel zum Hartlöten bezeichnet?

A

FH - Schwermetall
FL - Lecihtmetalle
DIN EN 1045

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Nach welcher Norm werden Flussmittel zum Weichlöten eingeteilt?

A

DIN EN ISO 9454 Teil 1

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Wie hoch muss die Löttemperatur sein ?

A
  • unterhalb der Solidustemperatur des Grundwerkstoffes
  • oberhalb der Liquidustemperatur des Lotes
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q
A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly