HF Allg. Die Bedeutung der EMP altersunabhängig/musikpädagogisch Flashcards
Warum ist die Altersunabhängigkeit der EMP so wichtig?
- Im Zentrum steht der Mensch! (Ansatz seit 1990er Jahre)
- Musik kann jeden Menschen ansprechen, es geht um das gemeinsame Tun (universell)
- Vielfalt der Menschen, (neben Vielfalt der Musik, Vielfalt der Umgangsweisen mit Musik)
- Vielfalt = Chance
- Elternhaus erster Bildungsort (Anregungen!)
Wodurch zeichnet sich die Altersunabhängigkeit der EMP besonders aus?
- Selbstwirksamkeit!, persönlichkeitsbildend
- kreativ
- erlebnisorientiert
- ganzheitlich (multisensorisch (auditiv, visuell, sensorisch), emotional, imaginativ, ganzkörperlich)
- sozial
- keine musikalischen Vorkenntnisse nötig
- musikalisches Lernen über Emotionen –> Musikerleben erlischt nicht durch altersbedingte körperliche oder kognitive Einschränkungen! (Lexikon Senioren)
- Musik kann ohne Sprache eine Brücke schlagen zu Vergangenheit, anderen Teilnehmenden und Musikpädgog:innen (Lexikon Senioren)
Was sind die Leitlinien/Prinzipien der EMP?
SPIELORIENTIERT (v.a. bei Kindern)
EXPERIMENTELL
o Ausprobieren führt zu Entdecken
KREATIV
o Musik als eigenes künstlerisches Ausdrucksmedium
PROZESSORIENTIERT
o Erlebnisse sind von Bedeutung
KÖRPERORIENTIERT
o Nicht nur Denken und Analysieren
o Ganzkörperlich (emotional, imaginativ)
o Alle Sinne: multisensorisch (auditiv, visuell, sensorisch)
o Orientierung an der Bewegung (Erwachsene) (EMP Lexikon Erwachsene)
INTERMEDIAL
o Verknüpfung der Inhaltsbereiche
BEZIEHUNGSORIENTIERT
o Verbindung von Mensch und Musik
o Förderung sozialer Kompetenzen wie Kooperation, Kommunikation und Teamarbeit.
o Förderung emotionaler und kognitiver Kompetenzen
OFFEN
o Grundlegende Offenheit (Vielfalt der Musik, Vielfalt der Umgangsweisen mit Musik)
o altersunabhängiger Ansatz
o voraussetzungsloses Musizieren (inklusiv),
Was sind die Inhaltsbereiche der EMP?
Auch Umgangsformen:
- singen und sprechen
- Instrumentalspiel
- Bewegung und Tanz
- Musik in Verbindung mit anderen Ausdrucksformen
- Musik wahrnehmen und erleben
- Denken und Symbolisieren
Welche Schritte beinhaltet die Aktivierungskette?
- Fließende Grenzen, variable Reihenfolge (Dartsch)
- Exploration – Improvisation – Gestaltung/Komposition/Reproduktion (Beidinger)
- Auslösende Situation – Exploration – Improvisation – Gestaltung – Evaluierung (MH Nürnberg)
- Sensibilisierung – Exploration – Improvisation – Gestaltung (Elias)
- Alternativ: Reproduktion – Variation – Improvisation (Vorteil: Ausgangspunkt klar, kein Kreativ-Stress)
- Exploration: neugieriges Explorieren, erforschen, erkunden, ausprobieren
- Improvisation: Freier Umgang mit gesammelten Erfahrungen
- Gestaltung/Komposition: zwischen gebundener Improvisation und auskomponiertem Resultat
- Reproduktion: eines bekannten Stücks Exploration dient dem Kennenlernen verschiedener Aspekte
- Variation: Auflösen von Formen, Vereinbaren von Freiräumen
Was ist Persönlichkeitsbildung laut Juliane Ribke?
- Persönlichkeitsbildung ist ein zentraler Begriff der EMP
- Persönlichkeitsbildung ist ein anthropologisch fundiertes musikpädagogisches Konzept
- Persönlichkeitsbildung = Identitätsbildung
Was gilt heute zur Persönlichkeitsbildung in der EMP?
- Von Ribke geprägter Begriff „persönlichkeitsbildend“ wichtiger Bestandteil der EMP
- Begriff „Persönlichkeitsbildung“ tritt seltener auf, stattdessen Bildung, musikalische Bildung, Selbstbildung
- wechselseitige Entwicklung: sozial, emotional, motorisch, kognitiv
Wie hat sich die (Zielgruppe der) EMP entwickelt?
- kam aus der Vorbereitung für den Instrumentalunterricht –> MGA
- (Gründung heutiger VdM 1952, in der BRD auch instrumentaler Gruppenunterricht)
- 1969 erster Lehrplan MGA; 1980 erster Lehrplan MFE (> 10 Jahre später!)
- 1990er mehr MGE, weniger MGG;
- 1990er neu: unter 3 jährige (1993 Musikgarten, 2003 Musikschiff); Zentrale Aufgabe: Singen von Kinderliedern, Eltern beibringen: (musikalisches) Spielen mit Kindern
- Ab 2000 Erweiterung Zielgruppen:
o Senior:innen (demografischer Wandel, lebenslanges Lernen!)
o Erwachsene (tertiärer Bildungsbereich)
o Migrant:innen
o Menschen mit Behinderung
o Gemischte Gruppen (Inklusion, altersgemischt) - Erweiterung Berufsfeld: Kitas, Grundschulen, Projekte, …
Wodurch gelingt Persönlichkeitsbildung laut Juliane Ribke?
- Grundbedürfnisse müssen erfüllt werden (Sensorische und psychische, auch motorisch und sozial)
- Persönlichkeitsbildung durch Selbstwahrnehmung
- Schlüsselposition sind die Sinneswahrnehmungen:
Musikalische Kernsinne: - auditiv,
- kinästhetisch (Bewegungssinn: Gelenke, Muskeln)
- kutan (Oberflächensensibilität: Tastsinn, Wärme/Kälte, Schmerz)
- Außenbezug: Kommunikation, Interaktion, Beziehungsgestaltung, Auseinandersetzen mit Objekten