Herzfehler Flashcards
Was ist der Unterschied zwischen der infantilen Form und der Erwachsenenform der Aortenisthmusstenose?
Infantile Form: Stenose vor dem Abgang des Ductus arteriosus
Erwachsenenform: Stenose hinter dem Abgang des Ductus arteriosus
Nenne Symptome der Aortenisthmusstenose!
Hypertonie obere Körperhälfte: - Nasenbluten - Kopfschmerzen - warme Hände - Schwindel und Tinnitus Hypotonie untere Körperhälfte: - kalte Füße - Claudicatio intermittens Symptomatik
Wie diagnostiziert man eine Aortenisthmusstenose?
- RR-Messung an beiden (!) Armen und Beinen (RR-Differenz von 20 mmHg)
- Auskultation: frühsystolischer Klick, mesosystolisches Geräusch mit P.m. 3.-4. ICR li parasternal
- EKG: Linksherzbelastung
- Rö-Thorax: Rippenusuren (Kollateralen), prominente Aorta ascendens, Knickbildung oder Doppelkonturen Aorta descendens
- Echokardiographie: linksventrikuläre Hypertrophie
- > Darstellung der Stenose: MRT, CT, digitale Subtraktionsangiographie, Herzkatheter, Aortografie
Wann ist eine OP bei Aortenisthmusstenose indiziert?
Wann sollte sie erfolgen?
Reiße kurz mögliche chirurgische Optionen an!
- systolischer Spitzendruck-Gradient zwischen oberer und unterer Extremität von > 20 mmHg
- Gradient < 20 mmHg und morphologisch signifikante Stenose mit Kollateralen
- arterielle Hypertonie
- > möglichst früh nach Diagnosestellung operieren
- > Resektion mit End-zu-End-Anastomose, Protheseninterposition, Isthmusplastik, Bypass-Prothese, Subklaviaplastik, Ballondilatation mit Stent-Einlage
Nenne die häufigsten Ursachen für eine Aortenklappenstenose!
Valvulär:
- altersbedingte Verkalkung der regulär angelegten Klappe (beginnt an der Klappenbase)
- vorzeitige Degeneration der angeborenen bikuspiden Aortenklappe (eher jüngere Patienten)
- postrheumatische Fibrosierung und Verschmelzung der Klappentaschen (meist 40.-60.Lj)
Subvalvulär: (selten)
- Verdickung des Septums, bindegewebiger Ring
Supravalvulär: (selten)
- Ca-Stoffwechselstörung, bei der die Aorta ascendens sanduhrförmig eingeengt ist
Was sind typische Beschwerden bei der Aortenklappenstenose (v.a. bei der fortgeschrittenen Stenose)?
eingeschränkte Leistungsfähigkeit schnell ermüdbar AP-artige Beschwerden Belastungsdyspnoe Synkopen
Welche typischen Befunde liegen in der körperlichen Untersuchung bei einer Aortenklappenstenose vor?
Was kann im EKG auffällig sein?
- Pulsus parvus et tardus
- hebender Herzspitzenstoß
- Systolikum mit P.m. über der Aortenklappe, welches in die Karotiden fortgeleitet wird
- höhergradig: gespaltener 2. HT, evtl. 4. HT
EKG: Zeichen einer Linksherzhypertrophie
Benenne die Einteilung der Schweregrade bei Aortenklappenstenose!
- Leichte Stenose: >1,5 cm2 Öffnungsfläche, <3 m/s Flussgeschwindigkeit, <25 mmHg Druckgradient
- Mittelgradige Stenose: 1-1,5 cm2, 3-4 m/s, 25-40 mmHg
- Schwere Stenose: <1 cm2, >4 m/s, > 40 mmHg
Nenne Therapieansätze für eine vorliegende Aortenklappenstenose!
Wann wird eine Therapie nötig?
- Therapie zügig nach Symptombeginn
- bei fortgeschrittener Aortenklappenstenose sind blutdrucksenkende Mittel nur mit großer Vorsicht einzunehmen!
(- perkutane Ballonvalvulotomie - nur vorrübergehend) - TAVI: bei hohem OP-Risiko (transcatheter aortic valve Implantation)
- Goldstandard: Aortenklappenersatz
Aufgrund welcher Ursachen kann eine akute oder chronische Aortenklappeninsuffienz entstehen?
Akut:
- Aneurysma, Dissektion der proximalen Aorta, Thoraxtrauma, Komplikation akute Endokarditis
Chronisch:
- primär organisch -> bikuspide Klappe, veränderte Klappenstruktur aufgrund rheumatischen Fiebers o. bakterielle Endokarditis
- funktionell bedingt aufgrund einer Dilatation des Klappenrings -> art. Hypertonie, Aortenaneurysma, Bindegewebsschwäche, Syphilis…
Benenne klinische Symptome bei akuter und chronischer Aortenklappeninsuffizienz!
Akut:
- rasche Linksherzinsuffizienz mit Lungenödem und kardiogenem Schock
Chronisch:
- über Jahre asymptomatisch, mit Dekompensation AP-Symptomatik und Belastungsdyspnoe
Was ist auffällig in der initialen körperlichen Untersuchung bei der Aortenklappeninsuffizienz?
- Pulsus celer et altus mit großer Blutdruckamplitude und isolierter systolischer Hypertonie (sog. Wasserhammerpuls)
- sichtbares Pulsieren der Karotiden
- pulssynchrones Kopfnicken (de-Musset-Zeichen)
- sichtbarer Kapillarpuls nach leichtem Druck auf den Fingernagel (Quincke-Zeichen)
- blasse Haut
- pulssynchrones Dröhnen im Kopf
- Auskultation: hauchendes, holodiastolisches Decrescendo-Geräusch über dem Erb´schen Punkt bzw. der Aortenklappe
- > auch möglich: Systolikum infolge einer relativen Aortenstenose durch das erhöhte Schlagvolumen; rumpelndes spätdiastolisches Geräusch mit P.m. über der Mitralklappe (Austin-Flint-Geräusch)
Was kann im EKG und Röntgen zu sehen sein?
Was ist die Diagnosemethode der Wahl?
- Aorteninsuffizienz -
Wann erwägt man einen Klappenersatz?
EKG: Linksherzhypertrophie, spät: neg. T-Wellen
Rö: Kardiomegalie (Schuhform des Herzens), evtl. Aufweitung der Aorta ascendens und des Aortenknopfs
Diagnosemittel der Wahl: Echokardiographie
Alternativ: CT, MRT, Angiografie
Therapie:
- akute oder chronische symptomatische
Aortenklappeninsuffizienz
- herabgesetzte linksventrikuläre Ejektionsfraktion (< 55%)
- linksventrikuläre Dilatation (Durchmesser enddiastolisch > 75 mm, endsystolisch > 55 mm)
Wie wird die Schwere der Aortenklappeninsuffizienz bestimmt?
Erfolgt anhand der Regurgitationsfraktion:
- Grad I: < 20%
- Grad II: 20-40%
- Grad III: 40-60%
- Grad IV: > 60%
Nenne die Hauptursache für eine Mitralklappenstenose!
Wie ist der zeitliche Zusammenhang?
Wie nennt man die letztendliche Verschmelzung der Klappen?
- das rheumatische Fieber
- > kann jahrelang zurückliegen
- Endocarditis verrucosa rheumatica