Bradykarde Herzrhythmusstörungen Flashcards
Nenne ein paar Beispiele für bradykarde Herzrhythmusstörungen!
Sick-Sinus-Syndrom Karotis-Sinus-Syndrom SA-Block AV-Block Rechts- und Linksschenkelblock
Welche Störungen umfasst der Begriff Sick-Sinus-Syndrom?
- intermittierende oder permanente (symptomatische) Sinusbradykardie
- Tachykardie-Bradykardie-Syndrom
- SA-Block
- Sinusknotenstillstand (Sinusarrest): plötzliche Pause des SR
Wodurch kann ein Sick-Sinus-Syndrom (SSS) entstehen?
- altersbedingte Fibrosierung des Myokards
- KHK -> Ischämie Sinusknoten
- wdh. Entzündungen
- Kardiomyopathien
- Vernarbungen (iatrogen - Eingriffe)
- art. Hypertonie
Nenne Symptome des SSS, Diagnostik und mögliche Therapieoptionen!
K: Bradykardie - Schwindel und Synkopen; Tachykardie - Palpitationen, retrosternale Schmerzen und Anzeichen Herzinsuff.
D: Event-Recorder oder Langzeit-EKG bei Symptomatik, in der EPU Erholungszeit Sinusknoten verlängert
T: Sinusknoten-provozierende Medis (z.B. Betablocker) absetzen oder reduzieren, bei persistierenden Beschwerden Schrittmacherimplantation (meist DDD).
Tachyarrhytthmien medikamentös behandeln, ggf. Katheterablation. VHF - Antikoagulation (Embolie!!)
Was ist ein Karotis-Sinus-Syndrom?
Welche Typen gibt es?
Nenne Klinik und Diagnostik! Welche Therapieoptionen gibt es?
Das Karotis-Sinus-Syndrom geht auf überempfindliche Barorezeptoren in der Karotisgabel zurück, welche bei Reizung zu einer (Prä-)Synkope führen.
2 Haupttypen: 1. kardioinhibitorisch (Inhibition Sympathikus, Reizung Vagus - Depression Sinusknoten, Blockade AV-Überleitung - Asystolie>3s)
2. vasodepressorisch (RR-Abfall > 50mmHg)
K: nach Manipulation im Halsbereich kommt es zu Schwindel und Synkopen
D: Karotisdruckversuch (5-10s massieren), kontraindiziert bei Stenose, Strömungsgeräusch o. TIA/Schlaganfall
T: kardioinhibitorisch - akut und wiederholendes Auftreten - Gabe von Atropin, ggf. Schrittmacher
vasodepressorisch - Stützstrümpfe, weniger Vasokonstriktoren
Sinuatrialer Block
- welche Einteilung
- Klinik, Diagnostik, Therapie
-> verzögerte oder unterbrochene Erregungsleitung vom Sinusknoten auf den Vorhof (SA-Block)
Einteilung:
I. Grad - Leitungszeit verzögert, Überleitung 1:1
II. Grad - Typ 1 Wenckebach: zunehmende Leitungsverzögerung, anschließende Pause (kürzer als doppletes PP-Intervall)
Typ 2 Mobitz: kompletter Ausfall der Vorhofdepolarisation, Pause so lang wie Mehrfache des PP-Intervalls
III. Grad - vollständige Unterbrechung mit Asystolie bis zum Einsetzen eines Ersatzrhythmuses
K: Schwindel, Synkopen, Bewusstlosigkeit
D: Langzeit-EKG
T: Antiarrhythmika absetzen, bei Synkopen Schrittmacher
AV-Block (was ist das?)
-> welche Einteilungen gibt es?
verzögerte oder ausfallende Erregungsleitung zwischen Kammer und Vorhof
I. Grad: gleichbleibende Verzögerung der Erregungsleitung (PQ-Intervall >0,2s), Überleitung 1:1
II. Grad:
- Typ 1 Wenckebach: PQ-Zeit verlängert sich kontinuierlich, bis es zum Aussetzer kommt (auf eine P-Welle kein QRS-Komplex) -> Pause kürzer als doppeltes PP-Intervall
- Typ 2 Mobitz: nicht auf jede P-Welle folgt auch ein QRS-Komplex (jede zweite ein QRS - 2:1 Block; jede dritte - 3:1 Block) - hohe Gefahr eines AV-Block III
III. Grad: AV-Überleitung komplett unterbrochen, Vorhof und Kammer schlagen unabhängig voneinander - AV-Dissoziation
Nach Asystolie Ersatzrhythmus (AV - 40-60/min, Kammer <40/min) - bei intranodaler Blockierung schmale QRS, weiter distal verbreitert
Welche AV-Blockierungen gelten als höhergradig?
Wie entstehen solche?
Wie sieht das klinisch aus?
Höhergradig: AV-Block II. Grades Typ 2 und III. Grades
Ätiologie: medikamenteninduziert (v.a. Antiarrhythmika, Beta-Blocker und Ca-Antagonisten), Myokardinfarkt (Ischämie AV-Knoten), E’lytestörung, erhöhter Vagotonus und u.a. Borreliose, Chagas, Tumor etc.
K: niedriggradig meist symptomlos, höhergradig Schwindel, Synkopen, Palpitationen, geringere Belastbarkeit bis hin zu lebensgefährlichen Adam-Stokes-Anfällen
Extreme Bradykardie kann zu Herzinsuff. führen
Nenne Diagnostik und Therapie des AV-Blockes!
D: Langzeit- und Belastungs-EKG, in Ruhe III. - KI Belastungs-EKG!
T: Akut - Vagolyse mit Atropin oder Orciprenalin (Sympathomimetikum)
Beeinflussende Medikamente absetzen, Schrittmacher bei bradykarden Beschwerden sowie höhergradigen Blöcken
Erregungsleitungsstörungen im AV-Knoten haben bessere Prognose
Bei wem tritt ein Rechtsschenkelblock auf?
Wie sieht das ganze im EKG aus?
Unterschied zwischen inkomplett und komplett?
RSB tritt häufig und eher bei älteren Patienten (>70J.) auf. Er kann auf eine Rechtsherzbelastung zurückzuführen sein, kann aber auch bei Herzgesunden auftreten.
Im EKG zeigt sich ein m-förmig verbreiterter QRS-Komplex in V1 mit verspätetem oberen Umschlag, breites, plumpes S in I und V6, häufig ST-Streckensenkung und diskordante T-Welle.
Komplett - QRS >120ms
Inkomplett - QRS >100ms <120ms
Wo tritt ein Linksschenkelblock auf? Welche Unterformen gibt es?
Wie sehen diese im EKG aus?
LSB gilt als problematisch und prognostisch ungünstiger als RSB, da er meist mit einer fortgeschritteneren Herzerkrankung einhergeht - immer pathologisch!!!
Formen: linksanteriorer Hemiblock (LAHB), linksposteriorer Hemiblock (LPHB)
Kompletter LSB - plump m-förmig verbreiterter QRS-Komplex in I, aVL, V5-6, verspäteter oberer Umschlagspunkt in V4-6, breite und tiefe S-Zacke in V1 und V2 mit relativ kleiner R-Zacke, kein Q, ST-Strecke und T-Welle sind Hauptschwankungen entgegengesetzt.
Was ist ein bifaszikulärer Block? Wie kommt er zustande?
In welche elektrische Achse “dreht” sich das Herz bei den Schenkelblockierungen?
Der bifaszikuläre Block ist eine Kombi aus RSB und LAHB. Dies kann zustande kommen, da beide Faszikel gemeinsam von der linken Koronararterie versorgt werden.
Die elektrische Herzachse orientiert sich quasi an der Blockierung: RSB - Rechtstyp; Kombi RSB LAHB - überdrehter Linkstyp