Haut, Hautdrüsen und Schichten der Bauchwand Flashcards
Beschreibe den grundsätzlichen Aufbau der Haut!
Von Innen nach Außen:
• Subcutis = Tela subcutanea = Hypodermis = Unterhaut
• Cutis = Eigentliche Haut
1. Dermis = Corium = Lederhaut
2. Epidermis = Oberhaut
- Die Epidermis besteht aus einem mehrschichtigen Plattenepithel
- Das Plattenepithel ist an der unbehaarten Haut sehr stark verhornt, an der behaarten Haut nur mäßig
- Stratum germinativum, Stratum granulosum, Stratum lucidum, Stratum corneum
Wo liegen das Organum mentale und Organum carpale beim Schwein? Was ist ihre Funktion?
• Das Organum mentale und das Organum carpale gehören zu den spezifischen Hautdrüsen
• Unter spezifischen Hautdrüsen versteht man Ansammlungen von Drüsen an bestimmten Stellen. Sie dienen vor allem zur Markierung und Erkennung anderer Tiere durch die Abgabe bestimmter Duftstoffe (Pheromone). Abgesehen davon können Duftstoffe aber auch über die gewöhnlichen Schweiß- und Talgdrüsen abgegeben werden
A. Organum mentale = Kinndrüse = Kehlwarze
• Körperregion: Kopf
• Hautverdickung ventral am Kinn; an der Oberfläche kommen Tasthaare vor
B. Organum carpale = Karpalorgan
• Gliedmaßen: An der Medialseite des Carpus und Metacarpus
• Etwa 5 cm lang
Wozu gehören die der Gl. cornualis, Gll. sternales, Gl. subcaudalis und das Glöckchens der Ziege?
• Die Gl. cornualis, Gll. sternales, Gl. subcaudalis und des Glöckchens gehören zu den spezifischen Hautdrüsen der Ziege
Beschreibe die Gl. cornualis!
Gl. cornualis = Horndrüse
• Behornte Ziegen: Zwischen den Hörnern
• Hornlose Ziegen: Zwischen den Stirnfortsätzen (= Proc. frontalis?)
• Ansammlung großer Haarbalg-Talgdrüsen, die beim Ziegenbock für den Bocksgeruch verantwortlich ist. Darüber hinaus dienen sie zum Markieren von Dingen wie Sträuchern und Bäumen
Beschreibe das Glöckchen!
. Glöckchen = Berlocke = Appendix colli
• Ventral im vorderen Drittel des Halses
• Die Glöckchen sind eine Ausbuchtung der Haut, das im Innern Bindegewebe, Knorpel, Muskulatur, Blutgefäße und Nerven enthält. Außer zu den Haaren gehörenden Drüsen sind keine weiteren Drüsen vorhanden
• Fkt.: Unbekannt
Beschreibe die Gll. sternalis!
Gll. sternales = Sternalorgan
• Ventral vom Brustbein
• Fkt.: Markierung des Liegeplatzes
Beschreibe die Gl. subcaudalis!
Gl. subcaudalis = Subcaudaldrüse
• Unter der Schwanzbasis
• Sind beim Ziegenbock vermutlich zum Teil für den Bocksgeruch verantwortlich
Was ist die Funktion Lage des Sinus infraorbitalis, Sinus interdigitalis, Sinus inguinalis, der Gll.sternales und Gl. subcaudalis beim Schaf?
• Der Sinus infraorbitalis, Sinus interdigitalis, Sinus inguinalis, der Gll. sternales und Gl. subcaudalis gehören zu den spezifischen Hautdrüsen des Schafes
Beschreieb des Sinus infraorbitalis!
Sinus infraorbitalis = Infraorbitalorgan
• Lokalisation: Ventral vom nasalen Augenwinkel
• Fkt.: Wichtiges Markierungsorgan
Beschreibe den Sinus interdigitalis!
Sinus interdigitalis = Zwischenklauensäckchen
• Lokalisation: An allen 4 Füße
• Fkt.: Das Sekret dient bei Austritt aus dem Mündungsnippel zur Markierung des Trittsiegels
Beschreibe den Snus inguinalis!
Sinus inguinalis = Inguinaltasche
• Lokalisation: Basis des Euters ♀; beim Schafbock an der Basis des Hodensacks ♂
• Fkt.: Das Sekret soll die Reibung des Schenkels am Euter vermindern und als Markierungsorgan beim Liegen dienen. Vielleicht weist es auch dem Jungtier den Weg zum Euter seiner Mutter
Beschreibe die Gll. sternalis!
Gll. sternales = Sternalorgan • Lokalisation: Ventral vom Brustbein • Fkt.: Markierung des Liegeplatzes Gll. sternales = Sternalorgan • Lokalisation: Ventral vom Brustbein • Fkt.: Markierung des Liegeplatzes
Beschreibe die Gl. subcaudalis!
Gl. subcaudalis = Subcaudaldrüse
• Lokalisation: Unter der Schwanzbasis
• Fkt.: Während die Gl. subcaudalis beim Ziegenbock maßgeblich am Bockgerucht beteiligt ist, fällt ihre Bedeutung für den Bockgeruch beim Schaf etwas geringer aus
Beschreibe die Bauchwandschichtung in der Regio abdominis cranialis!
• Regio hypochondriaca: Die Regio hypochondriaca umfasst den Abschnitt der Regio abdominis cranialis, der von den Rippen, den Rippenknorpeln und dem Rippenbogen gestütz wird
- Stratigraphie (von außen nach innen): Cutis, Subcutis, Zweiblättrige Fascia trunci superficialis mit dem M. cutaneus trunci, Fascia trunci profunda, M. obliquus externus abdominis
• Regio xiphoidea: Die Regio xiphoidea umfasst die Gegend m den Cartilago xiphoidea des Sternums
- Stratigraphie (von außen nach innen): Cutis, Subcutis, Fascia trunci superficialis und Fascia trunci prodfuna, M. pectoralis profundus und V. subcutanea abdominis, M. obliquus externus abdominis mit der darunterliegenden Aponeurose des M. obliquus internus abdominis, M. rectus abdominis, Aponeurose des M. transversus abdominis, Fascia transversalis, Peritoneum
Beschreibe die Bauchwandschichtung der Regio abdominis media!
• Regio abdominis lateralis: Die beiden seitlichen Bauchregionen werden bei Großtieren auch Flanken genannt. Sie werden dorsal von den Querfortsätzen der Lendenwirbel und ventral von einer Horizontalen durch die Kniescheibe begrenzt. Ebenfalls bei Pferd und Rind liegt dorsal in dieser Region die dreieckige Hungergrube (Fossa paralumbalis). Diese grenzt dorsal an die Querfortsätze der Lendenwirbel, kranial an die letzte Rippe und kaudoventral an den oberen Rand des M. obliquus internus abdominis. Dieser Rand bildet das sogenannte Crus costocoxale
- Stratigraphie (von außen nach innen): Cutis, Subcutis, Fascia trunci superficialis, zwischen deren beide Blätter der M. cutaneus trunci eingelagert ist, Fascia trunci profunda (bei Pferd und Rind: Trunica flava), M. obliquus externus abdominis (Faserverlauf von vorne oben nach hinten unten), M. obliquus internus abdominis (Faserverlauf von hinten oben nach vorne unten), M. transversus abdominis (Faserverlauf senkrecht), Fascia transversalis, Peritoneum
• Regio umbilicalis: Die Regio umbilicalis liegt ventral der seitlichen Bauchwand, um den Nabel herum. Sie wird dorsal von der Horizontallinie durch die Patella begrenzt.
- Stratigraphie (von außen nach innen): Cutis, Subcutis, Fascia trunci superficialis mit eingelagertem M. cutaneus trunci (bei Hd. und Rd.: Die Mm. praeputiales craniales), Fascia trunci profunda (Pfd. + Rd.: Trunica flava), Aponeurosen der Mm. obliquus externus und internus abdominis, die im Allgemeinen das äußere Blatt der Rektusscheide bilden, M. rectus abdominis mit A. und V. epigastrica cranialis und caudalis, M. transversus abdominis, Fascia transversalis, Peritoneum