Gelenke der Schultergliedmaße Flashcards

1
Q

Welche sind die am Schultergelenk beteiligten Knochen?

A

Cavitas glenoidalis der Scapula mit Labia glenoidale artikuliert mit dem Caput humeri

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Zu welcher Gelenkart ist das Schultergelenk zuzuordnen?

A

• Kugelgelenk Articulatio sphaeroidea
- Gelenkpfanne der Scapula ist durch eine Gelenklippe, Labrum glenoidale vergrößert
- Einteilung als Kugelgelenk aufgrund der Form des Caput humeri
• Wechselgelenk
- Schultermuskulatur hemmt aktive Seitwärtsbewegung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Beschreibe die Gelenkkapsel des Schultrgelenks

A
  • Lig. coracohumerale verstärkt den kranialen Abschnitt der Kapsel
  • beim Rind und beim Pferd mit drei kranialen und zwei kaudolateralen Ausbuchtungen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Was sind die Gelenkbänder des Schultergelenks?

A

übliche Gelenkbänder fehlen
→ Bänder zur Verstärkung der Gelenkkapsel:
- Flfr.: lateral und medial Ligg. Glenohumeralia
- Ungulate: kranial Lig. coracohumerale
→ Schultermuskulatur als kontraktile Spannbänder („aktive Bänder“)
- Endsehne des M. subscapularis
- M. supraspinatus
- M. infraspinatus
→ Hemmen Seitwärtsbewegung
→ Schultergelenk kann als Wechselgelenk fungieren
• Innervation: N. axillaris
- Aus Plexus brachialis C6-C8
- Zieht von medial nach lateral

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Welche sind die beteiligten Knochen des Ellenbogengelenks? (Articulatio cubiti)

A

Condylus humeri artikuliert mit Fovea capitis radii und Incisura trochlearis der Ulna

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Zu welchen Gelenkarten ist das Ellenbogengelenk zuzuordnen?

A

• Sonderform des Scharniergelenks: Ginglymus bzw.Schnappgelenk
- Bänder entspringen exzentrisch (oberhalb der Drehachse)
- In der Mittelstellung sind die Bänder maximal gespannt
- Bei Beugung und Streckung entspannen die Bänder und schnappen in diese Positionen ein
• Zusammengesetztes Gelenk aus:
- Articulatio humer-radialis (trägt Hauptlast)
- Articulatio humero-ulnaris
- Articulatio radio-ulnaris proximalis
• Wechselgelenk
- Funktionell ist Beugung und Streckung möglich

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Beschreibe die Gelenkkapsel des Ellenbogengelenks!

A
  1. Gelenkkapsel: Gelenkkapsel:
    - Sehr geräumig
    - Wölbt sich proximal über Fossa olecrani vor
    - schließt auch die Art. radioulnaris proximalis mit ein
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Gelenkbänder des Ellenbogengelenks

A
  • Ligamentum collaterale cubiti laterale
    → entspringt am Epicondylus lateralis
    → Pferd 1 Schenkel zum Radius, Rind 2 Schenkel zu Radius und Ulna
  • Ligamentum collaterale cubiti mediale
    → entspringt am Epicondylus medialis
    → Pferd und Rind 1 Schenkel, hauptsächlich zur Ulna
  • M. pronator teres
    → sieht aus wie 2. Schenkel des Lig. collaterale cubiti mediale
    → nur rudimentär ausgebildet, da Pferd und Rind den Unterarm nicht einwärtsdrehen können
  • Lig. olecrani (nur Fleischfresser)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Welche Knochen sind am Vorderfußgelenk beteiligt? (Art. carpi)

A

• Knochen des Unterarmes, der Vorderfuß- oder Handwurzel und des Vordermittelfußes
- Trochlea radii artikuliert mit Processus styloideus (ulnae/radii beim Rind, lateralis/medialis beim Pferd)
- Ossa carpi artikulieren mit Basis ossa metacarpalia
• Karpalknochen der proximalen Reihe:
- Os carpi radiale
- Os carpi intermedium
- Os carpi ulnare
- Os carpi accessorium
→ KLINIK: bei Verbänden muss das Os carpi accessorium besoners gut gepolstert werden, da es sonst zu Läsionen kommen kann
• Karpalknochen der distalen Reihe:
- Os carpale primum: Ausbildung und Lage inkonstant
- Os carpale secundum
- Os carpale tertium
- Os carpale quartum

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Zu welcher Gelenkart ist das Art. carpi zuzuordnen?

A

• Articulatio composita aus straffen Gelenken (von proximal nach distal):
Bewegungsumfang einer Amphiarthrose ist jedoch durch straffe Bandverbindungen zwischen den am Gelenk beteiligten Knochen stark limitiert. Es besteht nur eine Restbeweglichkeit. Amphiarthrosen fungieren oft als so genannte “Nebengelenke”.
→ Von proximal nach distal folgen 3 Gelenkabteilungen aufeinander:
- Articulatio antebrachiocarpea (Unterarm-Handwurzel-Gelenk)
- Articulatio mediocarpea (Handwurzel-Mittelgelenk)
- Articulatio carpo-metacarpea (Handwurzel-Mittelhand-Gelenk)
Zusätzlich gehören dazu:
- Articulationes intercarpeae (Handwurzelzwischengelenke, zwischen Karpalknochen einer Reihe)
- Articulatio ossis carpi accessorii (zur Anheftung des Os carpi acessorium)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Beschreibe das Art. Antebrachiocarpea

A
  1. Beteiligte eteiligte eteiligte eteiligte eteiligte Knochen Knochen :
    verbindet die distalen Enden von Radius und Ulna mit der proximalen Reihe der Karpalknochen
  2. Gelenkart: Gelenkart:
    • Zusammengesetztes Walzengelenk aus:
    - Art. radiocarpea
    - Art. Ulnocarpea
    • Bei Ungulaten: Scharniergelenk
    • Bei Wdk: Schraubengelenk
    • Fleischfreser: Ellipsoidgelenk
  3. Gelenkkapsel: Gelenkkapsel: Gelenkkapsel:
    Schließt bei Flfr. und Schw. die Art. radioulnaris distalis mit ein
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Beschreibe das Art. mediocarpea

A
  1. Beteiligte eteiligte eteiligte eteiligte eteiligte Knochen: Knochen: Knochen:
    die Karpalknochen der proximalen Reihe artikulieren mit jenen der distalen Reihe
  2. Gelenkart: Gelenkart:
    Scharniergelenk
  3. Gelenkkapsel: Gelenkkapsel:
    Gelenkhöhle kommuniziert zwischen C III und C IV mit jener der distalen Gelenkabteilung
    KLINIK: durch Punktion werden deshalb beide Gelenke angestochen!
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Beschreibe die Artt. carpo-metacarpea

A
  1. Beteiligte eteiligte eteiligte eteiligte eteiligte Knochen: Knochen:Knochen: Knochen:
    verbinden die distale Reihe der Karpalknochen mit den Metakarpalknochen
  2. Gelenkart: Gelenkart:
    straffe Gelenke
  3. Gelenkkapsel Gelenkkapsel : eng
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Beschreibe die Artt. intercarpeae

A
  1. Beteiligte eteiligte eteiligte eteiligte eteiligte Knochen: Knochen:Knochen: Knochen:
    zwischen den Karpalknochen einer Reihe
  2. Gelenkart: Gelenkart:
    Straffe Gelenke
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Beschreibe den Bandapparat des Vorderfußwurzelgelenks!

A

• Lässt sich allgemein in 5 Gruppen unterteilen:
- Seitenbänder
- Unterarm-Handwurzelbänder
- Handwurzelbänder
- Handwurzel-Mittelhand-Bänder
- Bänder des Os carpi accessorii
• Seitenbänder:
- Ligamenta collateralia carpi laterale und mediale
→ Lange Schenkel, die das gesamte Karpalgelenk überschreiten
→ Kurze Schenkel, die nur einzelne Etagen miteinander verbinden
- Pferd: keine dorsalen Haltebänder in Articulatio antebrachiocarpea
- Beim Rind gibt es in allen Etagen dorsale Haltebänder
• Unterarm-Fußwurzelbänder
- Ligg. Radiocarpeum palmare und ulnocarpeum palmare
- an der Palmarseite des Karpalgelenks
= Verdickung der Fibrosa der Gelenkkapsel
- verhindern die Überstreckung des Gelenks
• Pferd: keine dorsalen Haltebänder in Articulatio antebrachiocarpea
• Beim Rind gibt es in allen Etagen dorsale Haltebänder

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Beschreibe die Artt. intermetacarpea

A

= Gelenke zwischen proximalen Metacarpalknochen
• Bei Flfr. mit 5 Metakarpalknochen gut beweglich
• Schwein: gelenkig verbunden, aber schwach beweglich
• Wdk: zwischen den verwachsenen Metacarpalia III und IV keine Beweglichkeit
• Pferd: Griffelbeinköpfchen ist mit MCIII durch straffes Gelenk verbunden
Griffelbeine (lat. Ossa metacarpalia/metatarsalia secundum et quartum, engl. splint bones) sind die rudimentären Mittelhand- bzw. Mittelfußknochen des 2. und 4. Fingerstrahls beim Pferd
→ Kommuniziert mit distalen Gelenkspalt des Karpalgelenks
→ KLINIK: bei Frakturen keine Resektion des Griffelbeinköpfchens
Als Resektion bezeichnet man die teilweise Entfernung eines Organs oder Gewebeabschnitts durch eine Operation. Das entfernte Gewebe nennt man Resektat, den Vorgang selbst resezieren.
• Ligamanta metacarpea verbinden die einzelnen Metakarpalknochen

17
Q

Beschreibe die Zehenendgelenke

A

• An jeder Zehe werden von proximal nach distal 3 Zehengelenke unterschieden:
1. Zehengrundgelenke (Articulationes metacarpophalangeae),
2. Zehenmittelgelenke (Articulationes interphalangeae proximales manus)
3. Zehenendgelenke (Articulationes interphalangeae distales manus)
→ an 1. Zehe des Flfr: nur 2 Gelenke
→ an Afterzehe der Wdk nur 1-2 Gelenke

18
Q

Welche Knochen sind am Zehengrundgelenk beteiligt?

A

Caput des Metakarpalknochens, die Fovea articularis der Basis phalangis proximalis sowie die Gelenkflächen der proximalen Sesambeine

19
Q

Beschreibe die Gelenkbänder und Gelenkart des Fesselgelenks/Zehengrundgelenks

A
  1. Gelenkart: Gelenkart:
    • Scharniergelenke
  2. Ge lenkkapsel: lenkkapsel: lenkkapsel: lenkkapsel:lenkkapsel:
    • nach proximal gerichtete dorsale und palmare Ausbuchtungen Recessus dorsales und palmares
    • nimmt bei belasteter Gliedmaße eine physiologische Hyperextensionsstellung ein
20
Q

Beschreibe die Gelenkbänder des Fesselgelenks beim Pferd

A

• Seitenbänder:
- Ligg. Collateralia mediale und laterale: verbinden das Röhrbein mit dem Fesselbein
→ zwischen dem distalen Meta karpus und der Phalanx proximalis
• Sesambeinbänder:
- Lig. palmare: verbinden proximale Sesambeine
→ reicht nach proximal über Sesambeine hinaus
→ bildet das Scutum proximale = eine Gleitfläche für die Beugesehnen
- Ligg. sesamoidea collateralia: heften proximale Sesambeine an Hauptmittelfußknochen und Fesselbein an
- Lig. metacarpointersesamoideum: zieht von Sesambeinen nach proximal an Palmarseite des Röhrbeins
- Sehnige Schenkel des M. interosseus medius: stärkste proximale Haltebänder der Sesambeine
- Lig. sesamoideum rectum: verbindet Sesambeine distal mit Kronbein
• Fesseltrageapparat / Fesselträger
= knöchern-sehnig-ligamentöse Einrichtung auf der palmaren Seite des Zehengrundgelenks
- stützt das Gelenk in seiner physiologischen Hyperextensionsstellung
→ wirkt bremsend auf eine darüber hinausgehende Streckbewegungen
→ kann jedoch nicht verhindern, dass bei extremer Belastung (z.B. beim Sprung) das Fesselbein kurzzeitig Bodenkontakt hat

21
Q

Beschreibe KRONGELENK / ZEHENMITTELGELENK

A
  1. beteiligte Knochenbeteiligte :
    Caput phalangis proximalis und der Fovea articularis der Basis phalangis mediae
  2. Gelenkart: Gelenkart:
    • Sattelgelenke
    → leichte Torsionsbewegungen (Pferd bis 4°) zum Ausgleich von Bodenunebenheiten möglich
  3. Gelenkkapsel: Gelenkkapsel:
    - weite, nach proximal reichende Ausbuchtungen
  4. Gelenk bänder: änder:änder: änder:
    - Ligg. collateralia
    - Palmare Krongelenksbänder Ligg. palmaria
22
Q

Beschreibe HUFGELENK / KLAUENGELENK / KRALLENGELENK / ZEHENENDGELENK

A
  1. Beteiligte eteiligte eteiligte eteiligte eteiligte Knochen: Knochen:Knochen: Knochen:
    • Gelenkerhöhung ist das Caput phalangis mediae
    • Gelenkvertiefung die Facies articularis der Endphalange
  2. Ge lenkart: lenkart: lenkart:
    • Sattelgelenke
  3. Gelenkkap sel:sel:
    - nach proximal gerichtete Ausbuchtungen Recessus dorsalis und palmaris
  4. Gelenk bänder: änder: änder: änder: änder:
    • Seitenbänder:
    - Ligg. collateralia: zwischen den Bandgruben von Kronbein und Hufbein
    → eng mit Gelenkkapsel und Hufknorpel verbunden
    • Fesselbein-Strahlbein-Hufbeinbänder:
    - Ligg. sesamoidea collateralia
    - Lig. sesamoideum distale impar
    • Fesselbein-Hufknorpel-Hufbeinbänder:
    - Ligg. chondrocoronalia
    - Ligg. chondroungularia collateralia
    - Ligg. chondrosesamoidea
    - Ligg. chondrocompedalia