Gelenke der Schultergliedmaße Flashcards
Welche sind die am Schultergelenk beteiligten Knochen?
Cavitas glenoidalis der Scapula mit Labia glenoidale artikuliert mit dem Caput humeri
Zu welcher Gelenkart ist das Schultergelenk zuzuordnen?
• Kugelgelenk Articulatio sphaeroidea
- Gelenkpfanne der Scapula ist durch eine Gelenklippe, Labrum glenoidale vergrößert
- Einteilung als Kugelgelenk aufgrund der Form des Caput humeri
• Wechselgelenk
- Schultermuskulatur hemmt aktive Seitwärtsbewegung
Beschreibe die Gelenkkapsel des Schultrgelenks
- Lig. coracohumerale verstärkt den kranialen Abschnitt der Kapsel
- beim Rind und beim Pferd mit drei kranialen und zwei kaudolateralen Ausbuchtungen
Was sind die Gelenkbänder des Schultergelenks?
übliche Gelenkbänder fehlen
→ Bänder zur Verstärkung der Gelenkkapsel:
- Flfr.: lateral und medial Ligg. Glenohumeralia
- Ungulate: kranial Lig. coracohumerale
→ Schultermuskulatur als kontraktile Spannbänder („aktive Bänder“)
- Endsehne des M. subscapularis
- M. supraspinatus
- M. infraspinatus
→ Hemmen Seitwärtsbewegung
→ Schultergelenk kann als Wechselgelenk fungieren
• Innervation: N. axillaris
- Aus Plexus brachialis C6-C8
- Zieht von medial nach lateral
Welche sind die beteiligten Knochen des Ellenbogengelenks? (Articulatio cubiti)
Condylus humeri artikuliert mit Fovea capitis radii und Incisura trochlearis der Ulna
Zu welchen Gelenkarten ist das Ellenbogengelenk zuzuordnen?
• Sonderform des Scharniergelenks: Ginglymus bzw.Schnappgelenk
- Bänder entspringen exzentrisch (oberhalb der Drehachse)
- In der Mittelstellung sind die Bänder maximal gespannt
- Bei Beugung und Streckung entspannen die Bänder und schnappen in diese Positionen ein
• Zusammengesetztes Gelenk aus:
- Articulatio humer-radialis (trägt Hauptlast)
- Articulatio humero-ulnaris
- Articulatio radio-ulnaris proximalis
• Wechselgelenk
- Funktionell ist Beugung und Streckung möglich
Beschreibe die Gelenkkapsel des Ellenbogengelenks!
- Gelenkkapsel: Gelenkkapsel:
- Sehr geräumig
- Wölbt sich proximal über Fossa olecrani vor
- schließt auch die Art. radioulnaris proximalis mit ein
Gelenkbänder des Ellenbogengelenks
- Ligamentum collaterale cubiti laterale
→ entspringt am Epicondylus lateralis
→ Pferd 1 Schenkel zum Radius, Rind 2 Schenkel zu Radius und Ulna - Ligamentum collaterale cubiti mediale
→ entspringt am Epicondylus medialis
→ Pferd und Rind 1 Schenkel, hauptsächlich zur Ulna - M. pronator teres
→ sieht aus wie 2. Schenkel des Lig. collaterale cubiti mediale
→ nur rudimentär ausgebildet, da Pferd und Rind den Unterarm nicht einwärtsdrehen können - Lig. olecrani (nur Fleischfresser)
Welche Knochen sind am Vorderfußgelenk beteiligt? (Art. carpi)
• Knochen des Unterarmes, der Vorderfuß- oder Handwurzel und des Vordermittelfußes
- Trochlea radii artikuliert mit Processus styloideus (ulnae/radii beim Rind, lateralis/medialis beim Pferd)
- Ossa carpi artikulieren mit Basis ossa metacarpalia
• Karpalknochen der proximalen Reihe:
- Os carpi radiale
- Os carpi intermedium
- Os carpi ulnare
- Os carpi accessorium
→ KLINIK: bei Verbänden muss das Os carpi accessorium besoners gut gepolstert werden, da es sonst zu Läsionen kommen kann
• Karpalknochen der distalen Reihe:
- Os carpale primum: Ausbildung und Lage inkonstant
- Os carpale secundum
- Os carpale tertium
- Os carpale quartum
Zu welcher Gelenkart ist das Art. carpi zuzuordnen?
• Articulatio composita aus straffen Gelenken (von proximal nach distal):
Bewegungsumfang einer Amphiarthrose ist jedoch durch straffe Bandverbindungen zwischen den am Gelenk beteiligten Knochen stark limitiert. Es besteht nur eine Restbeweglichkeit. Amphiarthrosen fungieren oft als so genannte “Nebengelenke”.
→ Von proximal nach distal folgen 3 Gelenkabteilungen aufeinander:
- Articulatio antebrachiocarpea (Unterarm-Handwurzel-Gelenk)
- Articulatio mediocarpea (Handwurzel-Mittelgelenk)
- Articulatio carpo-metacarpea (Handwurzel-Mittelhand-Gelenk)
Zusätzlich gehören dazu:
- Articulationes intercarpeae (Handwurzelzwischengelenke, zwischen Karpalknochen einer Reihe)
- Articulatio ossis carpi accessorii (zur Anheftung des Os carpi acessorium)
Beschreibe das Art. Antebrachiocarpea
- Beteiligte eteiligte eteiligte eteiligte eteiligte Knochen Knochen :
verbindet die distalen Enden von Radius und Ulna mit der proximalen Reihe der Karpalknochen - Gelenkart: Gelenkart:
• Zusammengesetztes Walzengelenk aus:
- Art. radiocarpea
- Art. Ulnocarpea
• Bei Ungulaten: Scharniergelenk
• Bei Wdk: Schraubengelenk
• Fleischfreser: Ellipsoidgelenk - Gelenkkapsel: Gelenkkapsel: Gelenkkapsel:
Schließt bei Flfr. und Schw. die Art. radioulnaris distalis mit ein
Beschreibe das Art. mediocarpea
- Beteiligte eteiligte eteiligte eteiligte eteiligte Knochen: Knochen: Knochen:
die Karpalknochen der proximalen Reihe artikulieren mit jenen der distalen Reihe - Gelenkart: Gelenkart:
Scharniergelenk - Gelenkkapsel: Gelenkkapsel:
Gelenkhöhle kommuniziert zwischen C III und C IV mit jener der distalen Gelenkabteilung
KLINIK: durch Punktion werden deshalb beide Gelenke angestochen!
Beschreibe die Artt. carpo-metacarpea
- Beteiligte eteiligte eteiligte eteiligte eteiligte Knochen: Knochen:Knochen: Knochen:
verbinden die distale Reihe der Karpalknochen mit den Metakarpalknochen - Gelenkart: Gelenkart:
straffe Gelenke - Gelenkkapsel Gelenkkapsel : eng
Beschreibe die Artt. intercarpeae
- Beteiligte eteiligte eteiligte eteiligte eteiligte Knochen: Knochen:Knochen: Knochen:
zwischen den Karpalknochen einer Reihe - Gelenkart: Gelenkart:
Straffe Gelenke
Beschreibe den Bandapparat des Vorderfußwurzelgelenks!
• Lässt sich allgemein in 5 Gruppen unterteilen:
- Seitenbänder
- Unterarm-Handwurzelbänder
- Handwurzelbänder
- Handwurzel-Mittelhand-Bänder
- Bänder des Os carpi accessorii
• Seitenbänder:
- Ligamenta collateralia carpi laterale und mediale
→ Lange Schenkel, die das gesamte Karpalgelenk überschreiten
→ Kurze Schenkel, die nur einzelne Etagen miteinander verbinden
- Pferd: keine dorsalen Haltebänder in Articulatio antebrachiocarpea
- Beim Rind gibt es in allen Etagen dorsale Haltebänder
• Unterarm-Fußwurzelbänder
- Ligg. Radiocarpeum palmare und ulnocarpeum palmare
- an der Palmarseite des Karpalgelenks
= Verdickung der Fibrosa der Gelenkkapsel
- verhindern die Überstreckung des Gelenks
• Pferd: keine dorsalen Haltebänder in Articulatio antebrachiocarpea
• Beim Rind gibt es in allen Etagen dorsale Haltebänder
Beschreibe die Artt. intermetacarpea
= Gelenke zwischen proximalen Metacarpalknochen
• Bei Flfr. mit 5 Metakarpalknochen gut beweglich
• Schwein: gelenkig verbunden, aber schwach beweglich
• Wdk: zwischen den verwachsenen Metacarpalia III und IV keine Beweglichkeit
• Pferd: Griffelbeinköpfchen ist mit MCIII durch straffes Gelenk verbunden
Griffelbeine (lat. Ossa metacarpalia/metatarsalia secundum et quartum, engl. splint bones) sind die rudimentären Mittelhand- bzw. Mittelfußknochen des 2. und 4. Fingerstrahls beim Pferd
→ Kommuniziert mit distalen Gelenkspalt des Karpalgelenks
→ KLINIK: bei Frakturen keine Resektion des Griffelbeinköpfchens
Als Resektion bezeichnet man die teilweise Entfernung eines Organs oder Gewebeabschnitts durch eine Operation. Das entfernte Gewebe nennt man Resektat, den Vorgang selbst resezieren.
• Ligamanta metacarpea verbinden die einzelnen Metakarpalknochen
Beschreibe die Zehenendgelenke
• An jeder Zehe werden von proximal nach distal 3 Zehengelenke unterschieden:
1. Zehengrundgelenke (Articulationes metacarpophalangeae),
2. Zehenmittelgelenke (Articulationes interphalangeae proximales manus)
3. Zehenendgelenke (Articulationes interphalangeae distales manus)
→ an 1. Zehe des Flfr: nur 2 Gelenke
→ an Afterzehe der Wdk nur 1-2 Gelenke
Welche Knochen sind am Zehengrundgelenk beteiligt?
Caput des Metakarpalknochens, die Fovea articularis der Basis phalangis proximalis sowie die Gelenkflächen der proximalen Sesambeine
Beschreibe die Gelenkbänder und Gelenkart des Fesselgelenks/Zehengrundgelenks
- Gelenkart: Gelenkart:
• Scharniergelenke - Ge lenkkapsel: lenkkapsel: lenkkapsel: lenkkapsel:lenkkapsel:
• nach proximal gerichtete dorsale und palmare Ausbuchtungen Recessus dorsales und palmares
• nimmt bei belasteter Gliedmaße eine physiologische Hyperextensionsstellung ein
Beschreibe die Gelenkbänder des Fesselgelenks beim Pferd
• Seitenbänder:
- Ligg. Collateralia mediale und laterale: verbinden das Röhrbein mit dem Fesselbein
→ zwischen dem distalen Meta karpus und der Phalanx proximalis
• Sesambeinbänder:
- Lig. palmare: verbinden proximale Sesambeine
→ reicht nach proximal über Sesambeine hinaus
→ bildet das Scutum proximale = eine Gleitfläche für die Beugesehnen
- Ligg. sesamoidea collateralia: heften proximale Sesambeine an Hauptmittelfußknochen und Fesselbein an
- Lig. metacarpointersesamoideum: zieht von Sesambeinen nach proximal an Palmarseite des Röhrbeins
- Sehnige Schenkel des M. interosseus medius: stärkste proximale Haltebänder der Sesambeine
- Lig. sesamoideum rectum: verbindet Sesambeine distal mit Kronbein
• Fesseltrageapparat / Fesselträger
= knöchern-sehnig-ligamentöse Einrichtung auf der palmaren Seite des Zehengrundgelenks
- stützt das Gelenk in seiner physiologischen Hyperextensionsstellung
→ wirkt bremsend auf eine darüber hinausgehende Streckbewegungen
→ kann jedoch nicht verhindern, dass bei extremer Belastung (z.B. beim Sprung) das Fesselbein kurzzeitig Bodenkontakt hat
Beschreibe KRONGELENK / ZEHENMITTELGELENK
- beteiligte Knochenbeteiligte :
Caput phalangis proximalis und der Fovea articularis der Basis phalangis mediae - Gelenkart: Gelenkart:
• Sattelgelenke
→ leichte Torsionsbewegungen (Pferd bis 4°) zum Ausgleich von Bodenunebenheiten möglich - Gelenkkapsel: Gelenkkapsel:
- weite, nach proximal reichende Ausbuchtungen - Gelenk bänder: änder:änder: änder:
- Ligg. collateralia
- Palmare Krongelenksbänder Ligg. palmaria
Beschreibe HUFGELENK / KLAUENGELENK / KRALLENGELENK / ZEHENENDGELENK
- Beteiligte eteiligte eteiligte eteiligte eteiligte Knochen: Knochen:Knochen: Knochen:
• Gelenkerhöhung ist das Caput phalangis mediae
• Gelenkvertiefung die Facies articularis der Endphalange - Ge lenkart: lenkart: lenkart:
• Sattelgelenke - Gelenkkap sel:sel:
- nach proximal gerichtete Ausbuchtungen Recessus dorsalis und palmaris - Gelenk bänder: änder: änder: änder: änder:
• Seitenbänder:
- Ligg. collateralia: zwischen den Bandgruben von Kronbein und Hufbein
→ eng mit Gelenkkapsel und Hufknorpel verbunden
• Fesselbein-Strahlbein-Hufbeinbänder:
- Ligg. sesamoidea collateralia
- Lig. sesamoideum distale impar
• Fesselbein-Hufknorpel-Hufbeinbänder:
- Ligg. chondrocoronalia
- Ligg. chondroungularia collateralia
- Ligg. chondrosesamoidea
- Ligg. chondrocompedalia