Haushaltsgrundsätze Flashcards
1 Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit
Wirtschaftlichkeit, wo steht das?
Art. 114 Abs. 2 GG
§ 7 BHO
VV Nr. 1 zu § 7 BHO
1 Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit
Wirtschaftlichkeit, was heißt das?
Bei allen Maßnahmen ist das günstigste (vernünftigste) Verhältnis zw. den einzusetzenden Mitteln (Ressourcen) und dem verfolgten Zweck anzustreben.
1 Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit
In welcher Phase des HH-Kreislaufes spielt Wirtschaftlichkeit eine Rolle?
- Phase
1 Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit
Wirtschaftlichkeit arbeitet nach welchen Prinzipien?
Minimalprinzip
Maximalprinzip
1 Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit
Minimalprinzip wird auch als … bezeichnet.
Sparsamkeitsprinzip
1 Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit
Maximalprinzip wird auch als … bezeichnet.
Ergiebigkeitsprinzip
1 Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit
Minimalprinzip, wie ist der Mitteleinsatz?
möglichst gering
1 Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit
Minimalprinzip wie ist das Ergebnis?
bestimmt / vorgegeben
1 Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit
Maximalprinzip, wie ist der Mitteleinsatz?
bestimmt / vorgegeben
1 Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit
Maximalprinzip, wie ist das Ergebnis?
bestmöglich
1 Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit
Sparsamkeit, was heißt das?
Es dürfen nur die tatsächlich notwendigen Maßnahmen von der Verwaltung durchgeführt werden, d.h. der Mitteleinsatz ist auf den zur Aufgabenerfüllung unbedingt notwendigen Umfang zu beschränken.
1 Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit
Sparsamkeit, wo steht das?
§ 6 BHO
§ 7 BHO
§ 34 BHO
1 Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit
In welcher Phase des HH-Kreislaufes wird Sparsamkeit angewandt?
- Phase
1 Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit
Welche Möglichkeiten zur Wirtschaftlichkeitsuntersuchung gibt es?
Angebotsvergleich
Kostenvergleichsrechnung
Investitionsrechnung
Kosten-Nutzen-Analyse
1 Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit
Welche Ausnahmen gibt es?
keine!
2 Einheit und Vollständigkeit
Einheit, was heißt das?
Alle Einnahmen und Ausgaben sind für jedes Jahr in einen einzigen HH-Plan einzustellen.
2 Einheit und Vollständigkeit
Vollständigkeit, was heißt das?
Es sind alle vorhersehbaren Einnahmen und Ausgaben (einschließlich Verpflichtungsermächtigungen) in den HH-Plan einzustellen.
2 Einheit und Vollständigkeit
Einheit, wo steht das?
Art. 110 Abs. 1 S.1 GG i. V. m.
§ 11 Abs. 1 BHO
2 Einheit und Vollständigkeit
Vollständigkeit, wo steht das?
Art. 110 Abs. 1 S.1 GG i. V. m.
§ 11 Abs. 2 BHO
2 Einheit und Vollständigkeit
In welcher Phase des HH-Kreislaufes?
- Phase + 2. Phase
2 Einheit und Vollständigkeit
Durch welches Prinzip wird dieser Grundsatz ergänzt?
Fälligkeitsprinzip
2 Einheit und Vollständigkeit
Sind eigene Haushaltspläne für die einzelnen Ressorts erlaubt?
Nein, es dürfen keine eigenen HH-Pläne aufgestellt werden.
2 Einheit und Vollständigkeit
Darf irgendetwas außer Acht gelassen werden?
Nein, es dürfen keine Einnahmen / Ausgaben bewusst / vorsätzlich außer Acht gelassen werden.
2 Einheit und Vollständigkeit
Sind schwarze Kassen erlaubt?
Nein, keine Einnahmen oder Ausgaben dürfen am HH-Plan vorbeigehen.
2 Einheit und Vollständigkeit
Gibt es Ausnahmen?
Ja! Nebenhaushalte
2 Einheit und Vollständigkeit
Wo steht die Ausnahme?
Art. 110 Abs. 1 S.1 GG
§ 26 BHO
2 Einheit und Vollständigkeit
Welche zulässigen Nebenhaushalte gibt es als Ausnahme?
Bundesbetriebe (Bundesdruckerei, Kleiderkasse der B-wehr, Bundesmonopolverwaltung für Branntwein)
-> können Wirtschaftspläne erstellen
2 Einheit und Vollständigkeit
Warum dürfen Nebenhaushalte erstellt werden?
Die Bundesbetriebe haben eine eigene, überwiegend kaufmännische Wirtschaftsführung.
Es sind nicht die einzelnen Einnahmen / Ausgaben, sondern nur die Ablieferungen und Zuführungen in den Bundeshaushalt einzustellen.
3 Haushaltswahrheit und Haushaltsklarheit
Haushaltswahrheit, was ist das?
Alle Einnahmen und Ausgaben sind mit größter Genauigkeit zu errechnen bzw. zu schätzen.
3 Haushaltswahrheit und Haushaltsklarheit
Haushaltswahrheit, wo steht das?
VV Nr. 2.3 zu § 9 BHO
VV Nr. 1.2 zu § 11 BHO
3 Haushaltswahrheit und Haushaltsklarheit
Haushaltswahrheit, welche Phase des HH-Kreislaufes?
- Phase + 2. Phase
3 Haushaltswahrheit und Haushaltsklarheit
Welche Aspekte betrifft die Haushaltswahrheit?
die inhaltlichen Aspekte
3 Haushaltswahrheit und Haushaltsklarheit
Was besagen die inhaltlichen Aspekte der Haushaltswahrheit?
- Haushaltsansätze genau berechnen, wenn nicht möglich, dann schätzen
- keine Beträge / Sachverhalte vortäuschen
- keine stillen Reserven einstellen, also Ansätze zu hoch ansetzen um später Luft zu haben
3 Haushaltswahrheit und Haushaltsklarheit
Warum gibt es die inhaltlichen Aspekte der Haushaltswahrheit?
- schnelle Info und Nachvollziehbarkeit für Bürger und Parlament
- verlässliche Ansätze
- keine zu hohe Kreditaufnahme (Kosten für Bund)
3 Haushaltswahrheit und Haushaltsklarheit
Haushaltsklarheit, was ist das?
Der HH-Plan ist einheitlich und übersichtlich zu gliedern.
3 Haushaltswahrheit und Haushaltsklarheit
Haushaltsklarheit, wo steht das?
§ 13 BHO
§ 14 BHO
3 Haushaltswahrheit und Haushaltsklarheit
Haushaltsklarheit, welche Phase des HH-Kreislaufes?
- Phase + 2. Phase
3 Haushaltswahrheit und Haushaltsklarheit
Haushaltsklarheit, betrifft welche Aspekte des HH-Plans?
die formalen Aspekte
3 Haushaltswahrheit und Haushaltsklarheit
Haushaltsklarheit, warum gibt es die formalen Aspekte des HH-Plans?
übersichtliche und transparente Gliederung wird vorgeschrieben.
3 Haushaltswahrheit und Haushaltsklarheit
Haushaltsklarheit, wie werden die formalen Aspekte des HH-Plans vorgeschrieben?
Haushaltssystematik
-Gesamtplan mit seinen 4 Übersichten
-Gliederung nach dem Gruppierungsplan
Vereinheitlichung durch die Verwaltungsvorschriften zur
Haushaltssystematik des Bundes (VV-HB)
(bestehen aus HRB, GPL, FPL)
Haushaltstechnische Richtlinie des Bundes, Gruppierungsplan, Funktionenplan
3 Haushaltswahrheit und Haushaltsklarheit
Welche Ausnahmen gibt es?
keine
4 Ausgeglichenheit
Was ist das?
Der HH-Plan ist in Einnahmen und Ausgaben auszugleichen.
4 Ausgeglichenheit
Wo steht das?
Art. 110 Abs. 1 S. 2 GG
Art. 109 Abs. 3 S. 1 GG
4 Ausgeglichenheit
Wird in welcher Phase des HH-Kreislaufes angewendet?
in allen
4 Ausgeglichenheit
Was ist ein formaler Haushaltsausgleich?
Es wird kein rein materieller Ausgleich gefordert, d.h. ein Ausgleich über Kredite ist erlaubt.
4 Ausgeglichenheit
Woran orientiert sich die Haushaltsführung des Bundes?
Es gibt keine gewinnorientierte Haushaltsführung, sondern eine am Gemeinwohl orientierte Deckung des Bedarfs.
4 Ausgeglichenheit
Welche Ausnahmen gibt es?
keine
4 Ausgeglichenheit
Wie wird ausgeglichen, mit welchem Instrument?
Nettokreditaufnahme
Finanzierungsübersicht Teil III
Einnahmen+Münzeinnahmen=Ausgaben
5 Fälligkeitsprinzip
Was heißt das?
Es dürfen nur diejenigen Einnahmen und Ausgaben veranschlagt werden, die im Haushaltsjahr voraussichtlich kassenwirksam werden.
5 Fälligkeitsprinzip
Wo steht das?
§ 11 Abs. 2 BHO
VV Nr. 1.1 zu § 11 BHO
5 Fälligkeitsprinzip
Welche Phase des HH-Kreislaufes?
- Phase
5 Fälligkeitsprinzip
Was bedeutet kassenwirksam?
Die Mittel werden tatsächlich eingenommen / ausgegeben, d.h. sie gehen durch die Kasse
5 Fälligkeitsprinzip
Was enthält der HH-Plan?
er enthält alle im HH-Jahr
- zu erwartenden Einnahmen
- voraussichtlichen zu leistenden Ausgaben
- voraussichtlich benötigten Verpflichtungsermächtigungen
5 Fälligkeitsprinzip
Gründe für die Anwendung?
- Angabe des tatsächlichen Mittelbedarfs
- Vermeidung einer unnötigen Aufblähung
- Vermeidung von übermäßigen Ausgaberesten
- ggf. zu Hohe Kreditaufnahme / Neuverschuldung
5 Fälligkeitsprinzip
Welche Trennung fordert das Fälligkeitsprinzip?
Trennung der Ausgaben und der Verpflichtungsermächtigungen
5 Fälligkeitsprinzip
Welche Ausnahmen gibt es?
keine
5 Fälligkeitsprinzip
Was sind Verpflichtungsermächtigungen?
Ermächtigungen zum Eingehen von Verpflichtungen zur Leistung von Ausgaben in künftigen Jahren.
5 Fälligkeitsprinzip
Wo sind Verpflichtungsermächtigungen rechtlich geregelt?
§ 6 BHO
§ 16 BHO
§ 38 BHO
5 Fälligkeitsprinzip
Wann kann ich Verpflichtungen eingehen?
Wo steht das?
ohne VE können Verpflichtungen nur im laugenden HJ eingegangen werden
§ 38 Abs. 4 BHO
5 Fälligkeitsprinzip
Wie werden Verpflichtungsermächtigungen veranschlagt?
- für jeden Ausgabetitel gesondert
- Angabe über Fälligkeit pro Jahr
- jede neue Erwähnung einer VE = neue VE
- jede VE wird nur einmalig ausgebracht
5 Fälligkeitsprinzip
Wozu ermächtigt eine Verpflichtungsermächtigung?
- nicht zur Leistung der Zahlung in den Folgejahren
- nur zum Eingehen der Verpflichtung
- zur Zahlung ermächtigt erst die Ausgabeermächtigung durch jeweiligen HH-Plan
6 Vorherigkeit
Was ist das?
Der HH-Plan ist vor Beginn des HH-Jahres durch das HH-Gesetz festzustellen.
6 Vorherigkeit
Wo steht das?
Art. 110 Abs. 2 S. 1 GG i.V.m.
§ 1 S. 1 BHO
6 Vorherigkeit
Welche Phase des HH-Kreislaufes?
- Phase + 2. Phase
6 Vorherigkeit
Bis wann muss der HH verabschiedet und veröffentlicht sein?
- des Vorjahres
6 Vorherigkeit
Warum muss der HH bis 31.12. des Vorjahres verabschiedet und beschlossen sein?
ohne HH-Gesetz ist die Ermächtigung zum Tätigen von Ausgaben für die Verwaltung noch nicht erteilt
(Königsrecht des Parlaments und Grundsatz des Gesetzesvorbehalts)
6 Vorherigkeit
Wie erreicht man die Vorherigkeit? 2 Maßnahmen?
Vorlagefrist
beschleunigtes Gesetzgebungsverfahren
6 Vorherigkeit
Wo steht die Vorlagefrist geregelt?
§ 30 BHO
6 Vorherigkeit
Was ist die Vorlagefrist?
Der HH-Entwurf soll spätestens bis zur 1. Sitzung des Bundestages nach dem 1.9. beim Bundestag eingebracht werden
6 Vorherigkeit
Was ist ein beschleunigtes Gesetzgebungsverfahren?
gleichzeitige Zuleitung an Bundesrat und Bundestag
6 Vorherigkeit
Wo ist das beschleunigte Gesetzgebungsverfahren geregelt
Art. 110 Abs. 3 GG
6 Vorherigkeit
Gibt es Ausnahmen?
ja: Vorläufige Haushaltsführung
6 Vorherigkeit
Warum kann es dazu kommen, dass das HH-Gesetz nicht rechtzeitig verabschiedet wird?
- langwierige HH-Verhandlungen und parlamentarische Beratungen
- Wahl eines neuen Bundestages
6 Vorherigkeit
Wie wird die vorläufige HH-Führung noch genannt?
Nothaushaltsrecht
6 Vorherigkeit
Wo steht die vorläufige HH-Führung?
Art. 111 GG
6 Vorherigkeit
Was ist die vorläufige HH-Führung?
Die Ausnahme dr Vorherigkeit zielt darauf ab, in einer “haushalts(plan)losen” Zeit die Bundesregierung zu ermächtigen die Ausgaben zu leisten, die zur Aufrechterhaltung des Dienstbetriebes und der Sicherung der Handlungsfähigkeit des Bundes notwendig sind.
6 Vorherigkeit
Wer erteilt die Ausgabeermächtigung bei eingehaltener Vorherigkeit?
das Haushaltsgesetz
6 Vorherigkeit
Wer erteilt die Ausgabeermächtigung bei nicht eingehaltener Vorherigkeit?
das Grundgesetz
6 Vorherigkeit
Wann tritt das HH-Gesetz bei eingehaltener Vorherigkeit in Kraft?
am 1.1. des HH-Jahres
6 Vorherigkeit
Wann tritt das HH-Gesetz bei NICHT eingehaltener Vorherigkeit in Kraft?
RÜCKWIRKEND zum 1.1. des HH-Jahres
6 Vorherigkeit
Was regelt das GG in Bezug auf die Ausgabeermächtigung?
Leistung von Ausgaben
- Erhaltung gesetzlich bestehender Einrichtungen und zur Durchführung gesetzlich beschlossener Maßnahmen
- Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen
- Fortsetzung von Bauten und Beschaffungen, sofern im HH-Plan eines Vorjahres schon Mittel bewilligt wurden
6 Vorherigkeit
Wo regelt das GG die Ausgabeermächtigung?
Art. 111 Abs. 1 GG
6 Vorherigkeit
Was regelt das GG in Bezug auf die Kreditermächtigung?
Nettokreditaufnahme darf max 1/4 der Endsumme des vorangegangenen HH-Plans betragen
6 Vorherigkeit
Wo regelt das GG die Kreditermächtigung?
Art. 111 Abs. 2 GG