7.) Haushaltssystematik Flashcards

0
Q

Woraus setzt sich der Haushaltsplan zusammen?

Wo steht das?

A

Der Haushaltsplan setzt sich aus dem Gesamtplan und mehreren Einzelplänen zusammen.

§13 I BHO

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
1
Q

Der Bundeshaushalt besteh aus…?

A

…aus dem Haushaltsgesetz (gilt immer nur für ein Jahr) und dem Haushaltsplan.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Worin werden Einzelpläne unterteilt?

Wo steht das?

A

Einzelpläne werden in Kapitel und Titel (Einnahme / Ausgabe) unterteilt.

§13 II S. 2 BHO

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Was ist die Grundlage für die Gliederung des Bundeshaushaltsplanes?

A

die Verwaltungsvorschriften zur Haushaltssystematik des Bundes
(VV-HB)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Was ist das Haushaltsgesetz?

Wo steht das?

A

Das Haushaltsgesetz ist das Gesetz über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr.

Art. 110 GG

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Welchen Zweck hat das Haushaltsgesetz?

A

Es dient der Ausgabeermächtigung (Ausgabe von Geldern) an die Regierung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Welche zusätzlichen Bestimmungen enthält das Haushaltsgesetz zusätzlich?

A
  • Ermächtigung zur Aufnahme von Krediten
  • kurzfristige Änderungen haushaltsrechtlicher Vorschriften
  • ergänzende Vorschriften zur Haushalts- und Stellenbewirtschaftung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

In welche Viert Teile wird der Gesamtplan des Bundeshaushaltes gegliedert?

A
  1. Haushaltsübersicht
  2. maximale Kredithöhe
  3. Finanzierungsübersicht
  4. Kreditfinanzierungsplan
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Welche 5 Haushaltsmittel gibt es?

A
Einnahmen
Ausgaben
Verpflichtungsermächtigungen
Planstellen 
Stellen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Was versteht man im Bereich der Haushaltsmittel unter Einnahmen?

A
  • Geld das eingenommen wird
  • Zusammengefasst in Einnahmetitel
  • nach Entstehungsgrund aufgeführt
    1. Zahl des Titel = Hauptgruppe
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Was versteht man im Bereich der Haushaltsmittel unter Ausgaben?

A
  • Geld das ausgegeben wird
  • zu Ausgabetiteln zusammengefasst
  • nach ihrem Zweck aufgeführt
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Was versteht man im Bereich der Haushaltsmittel unter Verpflichtungsermächtigungen?

A

-Das sind Beiträge, die erst in künftigen Haushaltsjahren fällig werden.
-Die notwendigen Mittel müssen vor Vertragsabschluss im Haushaltsplan ausgewiesen sein.
= Ausgabegarantie über das aktuelle Haushaltsjahr hinaus
§6 BHO

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Was versteht man im Bereich der Haushaltsmittel unter Planstellen?

A
  • als Anzahl dargestellte Personalkosten für Beamte

- verbindlich!

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Was versteht man im Bereich der Haushaltsmittel unter Stellen?

A
  • grundsätzlich nicht verbindlich (im HG jedoch seit Jahren für verbindlich erklärt)
  • Stellen für Tarifbeschäftigte (als ArbeitnehmerInnen bezeichnet)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Welche 4 formalen Besonderheiten des Haushaltsgesetzes gibt es?

A

1) Inkrafttreten
2) Geltungsdauer
3) Wirkung
4) Bepackungsverbot

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Was bedeutet die formale Besonderheit des Inkrafttretens?

A

Das Haushaltsgesetz hat die Aufgabe, den für ein Kalenderjahr geltenden Haushaltsplan fesetzustellen.

Daher tritt das Haushaltsgesetz immer am 1.1. des Jahres in Kraft
(AUCH BEI VERSPÄTETER VERABSCHIEDUNG)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Was bedeutet die formale Besonderheit der Geltungsdauer?

A

Die Geltungsdauer des HG ist begrenzt.
Es gilt immer EIN Jahr
(Beim Doppelhaushalt höchstens zwei Jahre
-> seit BRD bestehen erst 2x)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Was bedeutet die formale Besonderheit der Wirkung?

A

Das HG entfaltet keine Wirkung ausserhalb der Verwaltung.
Es ist lediglich ein formelles Gesetz.
Man spricht von einer ausschließlichen Binnenwirkung, da es nur auf das staatsinterne Verhältnis Leg/Ex abziehlt.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Was bedeutet die formale Besonderheit des Bepackungsverbotes?

Wo steht das?

A

Es dürfen keine beliebigen Inhalte aufgenommen werden.
Es existiert ein sachliches und zeitliches Bepackungsverbot.
sachlich= Ein- und Ausgaben des Bundes
zeitlich= Zeitraum, für den das HG beschlossen wird

Art. 110 IV GG

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Wozu dient der Gesamtplan?

A
  • der Transparenz und Vergleichbarkeit der öffentlichen Haushalte in finanzwirtschaftlicher und gesamtwirtschaftlicher Sicht.
  • Übersicht der aufgegliederten Endsummen aus den Einzelplänen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Was ist die Haushaltsübersicht?

1.Teil des Gesamtplans

A

eine Zusammenfassung der Einnahmen, Ausgaben und Verpflichtungsermächtigungen (zusätzlich als Anlage beigefügt)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Was ist die maximal zulässige Nettokreditaufnahme?

2.Teil des Gesamtplans

A

Die Bundesregierung darf nur eine bestimmte Höhe an Krediten aufnehmen. Diese wird für das aktuelle Haushaltsjahr berechnet und im Teil 2 des Gesamtplanes ausgewiesen. Würde der Betrag überschritten werden, wäre der Bundeshaushalt nicht mehr verfassungskonform.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Was ist die Finanzierungsübersicht?

3.Teil des Gesamtplans

A

Darin erfolgt die Darstellung des Finanzierungssaldos.
Dieser ergibt sich aus der Gegenüberstellung der tatsächlichen Einnahmen und der tatsächlichen Ausgaben.
Mögliche Defizite müssen ausgeglichen werden.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Wie können mögliche Finanzierungsdefizite ausgeglichen werden?

A

mögliche Ausgleichsinstrumente gemäß § 13 IV BHO:

  • Einnahmen aus Krediten vom Kreditmarkt = Nettokreditaufnahme
  • Münzeinnahmen
  • Entnahmen aus Rücklagen
  • Einnahmen aus kassenmäßigen Überschüssen
24
Was ist das Ziel des Kreditfinanzierungsplans? | 4.Teil des Gesamtplans
Ziel ist eine vergleichbare Darstellung von: - den im Jahr voraussichtlich aufzunehmenden Krediten - von den voraussichtlich zu leistenden Tilgungsausgaben
25
Der Haushaltsplan kann untergliedert werden in? Wo steht das?
Haushaltsplan wird horizontal gegliedert durch Einzelpläne. Ein Einzelplan enthält die detaillierte Aufführung von Haushaltsmitteln. § 13 I BHO
26
Was ist der Gesamtplan? Welche 2 Prinzipien geben die horizontale Gliederung des Haushaltsplans vor?
Der Gesamtplan ist eine Übersicht über die Einzelpläne. 1. Institutionalprinzip (Minesterialprinzip) 2. Realprinzip
27
Was ist das Institutionalprinzip? | Minesterialprinzip
Gliederung nach organisatorischen Zuständigkeiten
28
Was ist das Realprinzip?
ressortübergreifende Gliederung nach Sachgebieten
29
Was sind Kapitel? Wo steht das?
- vertikale Gliederung des Haushaltsplans - Untergliederung der Einzelpläne in Kapitel und Titel § 13 II BHO
30
Kapitel untergliedern EINEN Einzelplan nach?
- Verwaltungszweigen (Behörden) | - sachlichen Gesichtspunkten (Aufgaben)
31
Darstellung eines Kapitels?
4 Ziffern Bsp. 06 15 06=Einzelplan BMI 15= nachgeordnet BVA
32
Was enthalten Kapitel?
- Einnahmen - Ausgaben - Verpflichtungsermächtigungen - -> eines Verwaltungszweiges oder für bestimmte Gruppen
33
Kapitel sind unterteilt in ?
Titel
34
Woraus besteht ein Titel?
- mindestens der Titelnummer - Zweckbestimmung (Name) - Ansatz ->aktuelles Jahr - Ansatz -> Vorjahr - ist = Ergebnis VORVORJAHR
35
Was ist der Gruppierungsplan? Wo steht das?
Danach richtet sich die Einteilung der Titel. Er bildet einen wesentlichen Bestandteil der Haushaltssystematik. Er gliedert den Haushalt ökonomisch in Einnahme und Ausgabearten. § 12 II 3 BHO
36
Wie ist die Titelnummer aufgebaut?
- 5 Stellen 422 01 - Hauptgruppe 4 - Obergruppe 42 - Gruppe 422 - Ordnungsziffer 01
37
Wie werden die 10 Hauptgruppen unterteilt?
Einnahmen = 0, 1, 2, 3 Ausgaben 4, 5, 6, 7, 8, 9
38
Hauptgruppe 0?
Einnahmen aus Steuern und steuerähnlichen Ausgaben wie EU-Eigenmittel
39
Hauptgruppe 1?
Verwaltungseinnahmen, Einnahmen aus Schuldendienst ...
40
Hauptgruppe 2?
Einnahmen aus Zuweisungen und Zuschüssen mit Ausnahme für Investitionen
41
Hauptgruppe 3?
Einnahmen aus Schuldenaufnahmen, aus Zuweisungen und Zuschüssen für Investitionen, besondere Finanzierungseinnahmen
42
Hauptgruppe 4?
Personalausgaben
43
Hauptgruppe 5?
sächliche Verwaltungsausgaben, militärische Beschaffungen usw., Ausgaben für Schuldendienst
44
Hauptgruppe 6?
Ausgaben für Zuweisungen und Zuschüsse mit Ausnahme für Investitionen
45
Hauptgruppe 7?
Baumaßnahmen
46
Hauptgruppe 8?
sonstige Ausgaben für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen
47
Hauptgruppe 9?
allgemeine Finanzierungsausgaben
48
Was sind Festtitel?
Zweckbestimmung ist einheitlich für alle Einzelpläne bindend festgelegt
49
Was sind Leertitel? Wo steht das?
Titel mit Zweckbestimmung ohne Ansatz sowohl für Einnahmen als auch für Ausgaben VV Nr2 zu §11 BHO
50
Warum gibt es Leertitel?
Grundsätzlich dürfen im Haushaltsrecht Ein- und Ausnahmen nur entgegengenommen oder geleistet werden, wenn im Haushaltsplan entsprechende Titel vorhanden sind
51
Was sind Titelgruppen?
Titel mit einem gemeinsamen übergeordneten Zweck können zu einer Titelgruppe zusammengefasst werden. Titelgruppe = Ausnahmefall
52
Was sind Haushaltsvermerke?
- verbindliche Anweisungen zur Ausführung des Haushaltsplans | - sie sind regelmäßig einschränkende und erweiternde Regelungen zur Bewirtschaftung der Ansätze
53
Wo stehen die Haushaltsvermerke?
-in Zweckbestimmungsspalte unter Zweck des Titels auf den sie sich beziehen
54
Was sind Erläuterungen? Wo steht das?
- sie erläutern den Titelzweck und Ansatz näher - grundsätzlich nicht verbindlich - können für verbindlich erklärt werden §17 I 2 BHO
55
Was ist der Funktionenplan?
- für Bund und Länder einheitlich - Gliedert die Einnahmen und Ausgaben des Haushaltsplans über ALLE Einzelpläne hinweg nach Aufgabenbereichen (Funktionen)
56
Wie wird der Funktionenplan untergliedert?
Hauptfunktion (1.Ziffer) Oberfunktion (1.+2. Ziffer) Funktion (alle drei Ziffern)
57
Wo steht die Funktionenkennziffer?
unter der Titelnummer | 3 stellig