GuW Kap 3 Flashcards

1
Q

Zeichne ein Finanzsystem mit Banken und kapitalmärkten und verschiedenen Targets

A

Skript Seite 5
Instrumente der ezb(HRG, Anleihenankäufe)
Operating targets (geldmarktzinssatz, Zinssatz für Refinanzierung)
Intermediate targets (Zinsen für bankkredite an Privatsektor, Geldmenge,kreditmenge, Kapitalmarktzinssatz)
Final targets (aggregierte Nachfrage, Inflation, Arbeitslosigkeit)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

2 unterschiedliche Modelle des bankensystems

A

Realtausch Ökonomie

Monetäre Ökonomie

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Realtausch Ökonomie

Und Skizze

A

Modelle ohne Geld
Finanzmittel ist ein Einheitsgut (Was sowohl für Konsum als auch Investition eingesetzt werden kann)
Banken als reine intermediäre zw Sparern und Investoren
Sparen als Quelle für Finanzmittel
Begründung für Banken: Einsparung der informations- und transsktionskosten, risikotransformation, losgrößemvorteile
Banken unterscheiden sich nicht wesentlich von anderen intermediären

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Monetäre Ökonomie

Skizze
Erklärung

A

Modelle mit Geld
Finanzguthaben = sichtguthaben, die von Banken geschaffen werden
Banken sind Originatoren von Geld und Krediten (nicht nur intermediäre)
Kredite und Investitionen hängen nicht direkt vom sparen ab
Kredite entstehen unabhängig von Einlagen, Kredite schaffen Einlagen
Kredite sind vorraussetzugn für Investitionen
Banken unterscheiden sich fundamental von anderen finanzintermediären

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Rolle der Zentralbank in einer monetären Ökonomie

Zeichnen

A

HH und Firmen - Banken
Angebot und Nachfrage Krediten und Geld
Zinssatz für bankkredite
Indirekt durch Zentralbank beeinflusst mit Timelag

Banken - ZB
Nachfrage und Angebot an Zentralbankgeld
Geldmarkt Zinssatz
Direkt durch zb durch ihr Instrument (Haupt Refinanzierungszins zb) beeinflusst

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Theorie des endogenen Gelds

A

Zb ist nicht in der Lage das kreditangebot des bankensystems perfekt zu steuern

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Traditionelles Geldmengenmultiplikator Modell

A

Geldmengensteuerung

=reservesnforderungen und offenmarktgeschäfte als Instrumente der Notenbank zum Steuerung der geldbasis und damit auch der Geldmenge

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Preistheoretisches geldangebotsmodell

A

Zinssteuerung

Refinanzierungszins der Notenbank als Instrument, Anleihenkäufe als zusätzliches Instrument (mehr Geldmenge, quantitative) zur Steuerung der Refinanzierungskosten von Banken und damit des kreditangebots

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Bsp. Herr Schmidt benötigt 1000 Euro Kredit von der a Bank

3 Fälle

A
  1. Zahlung an B Bank, Bank a transferiert Zentralbankgeld an Bank b, Reserven der a Bank nehmen ab, sichteilag von Schmitt reduziert sich während Kredit Höhe sich erhöht.
  2. barabhebung
    Bargeld wird über Bundesbank beschafft
    Reserven der a Bank sinken um 1000 Euro
  3. Zahlung an anderes Konto bei der a Bank
    Abank muss zusätzlichse Mindestreserve von 1% bei der BB halten (erst später), welche aktuell mit 0 Prozent verzinst werden
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Der Geldmengenmultiplikator

A

Bestimmt die Nachfrage nach ZB Geld (geldbasisnachfrage) des gesamten Banksystems
Die Nachfrage nach Zentralbankgeld ist wegen dem Multiplikator kleiner als für den individuellen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

B

A

Geldbasis

=C+R

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

C

A

Bargeld

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

R

A

Reserven

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

L

A

Kreditmenge

= M Geldmenge = C+M

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

D

A

Depositen

Einlagen bei KI
, proportional zur bargeldhaltung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

b

A

Barhaltungskoeffizient

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

r

A

Reservesatz

=R/D

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

R

A

Mindestreserve

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

m

A

Multiplikator = M/B = Geldmenge/geldbasis

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Zusammenfassung Geldmengenmultiplikator

A

Zusätzliches Kreditangebot von Banken führt zur Schaffung neuer Weinlagern und erhöht die geldnachfrage des bankensystems

Zusätzliche Nachfrage ist bestimmt von Mindestreserveanforderungen der EZB und von bargeldhaltung

EZB kann kreditvergabe von Banken beeinflussen aber nicht perfekt steuern (durch u.a. Refinanzierungszinssatz der Banken)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Kritik am multiplikatoreffekt in standardlehrbüchern

A

Annahme: durch Erhöhung geldbasis erhöht sich die Kreditvergabe Und Geldmenge der Banken um m mal 1 mio.
Aber Bank muss nich auf zusätzliche reserven waren um mehr Kredite zu vergeben und warum sollte sie die Kreditvergabe erhöhen, wenn ihre Reserven bei der BB steigen?
Umgekehrte kausalität!!
Banken vergeben Kredite und deshalb habe sie als Nebenprodukt mehr Reserven bei der ZB

22
Q

Preistheoretisches Geldangebotsmodell

A

Beschreibt wie ZB kreditmenge/ Kredithöhe indirekt über Leitzins steuern kann

4bausteine

1) Markt für bankkredite an nicht Banken
2) Markt für geldbasis
3) Multiplikator
4) Zinsstrukturkurve

23
Q

Baustein des Preistheoretischen Geldangebotsmodells

Markt für bankkredite an nichtbanken

A
  • Geld-/ Kreditnachfrage von Nicht-Banken

- Geld-/ Kreditnachfrage von Banken

24
Q

Baustein des Preistheoretischen Geldangebotsmodells

Markt für geldbasis

A

= für Kredite an geschäftsbanken
Nachfrage der Banken nach Zentralbankgeld
EZB als Monopolistischer Anbieter

25
Q

Baustein des Preistheoretischen Geldangebotsmodells

Multiplikator

A

Bindglied zwischen geldbasis und Geldmenge

26
Q

Zinsstrukturkurve

A

Zusammenhang zwischen Leitzins der ezb und Kreditzins der Banken

27
Q

M hoch s/ M hoch d

A

Geldnachfrage und Geldabgebot

M hoch D ist identisch zu L hoch D, d.h. Geld entspricht Nachfrage nach Krediten

28
Q

L hoch D , L hoch S

A

Kreditangebot und Kreditnachfrage

29
Q

B

A

Geldbasis

30
Q

m

A

Geldmengenmultiplikator

31
Q

Superscript j

A

In Bezug auf Bank j

32
Q

Y

A

Aggregiertes Einkommen

33
Q

R

A

Reserve der ZB

34
Q

D

A

Depositen von Nicht-Banken bei Banken

35
Q

L superscript B/NB

A

Bankkredite an nicht Banken

36
Q

L superscript CB/B

A

Zentralbankkredite an Banken

37
Q

Beta ß

A

Wahrscheinlichkeit für Kreditausfall

38
Q

i superscript R

A

Refinanzierungszins bei der Notenbank, Kreditzins

39
Q

i superscript L

A

Interest rate for loans of banks to non-banks

40
Q

i superscript D

A

Depositzins (interest rate for deposits at banks)

41
Q

Kredit und geldangebot der Banken

A

Faktoren
Zinseinnahmen aus kreditvergabe
Kosten für bankeinlagen
Kosten für Zentralbank Finanzierung
Zinseinfnahmnen durch Mindestreserve Haltung
Kosten für Krediteausfälle (antizyklisch = negative Korrelation mit Einkommen, steigen überproportional mit Kreditvolumen,sind exogen gegeben)

42
Q

Zinseinnahmen aus Kreditvergabe

A

isuprscript L mal Lsuperscript B/NB

43
Q

Kosten für Bankeinlagen

A

isuperscriptD mal D

44
Q

Kosten für ZB Finanzierung

A

i superscript R mal L superscript CB/B

45
Q

Zinseinnahmen durch mindestreservehaltung

A

i superscript R mal R

46
Q

Kostn für Kreditausfälle

A

JBeta mal (Lsuperscript B/NB)hoch 2) / Y

47
Q

Determinanten des Kreditangebots einer einzelnen Bank

A

Zinsmarge (iL und ir)
Aggregiertes Einkommen Y
Kreditausfallrisiko B

48
Q

Zeichne die geldnachfrage der nichtbanken im i superscriptL/ M Diagramm

A

Wh Seite 8

49
Q

Zeichne das Kreditangebot und Nachfrage im i superscriptL/ M Diagramm

A

Wh Seite 9

50
Q

Zeichne das preistheoretische Geld Angebots Modell

Was passiert wenn die Nachfrage an krediten sinkt?

Was passiert wenn restriktive zinspolitik die Menge an bankkrediten senkt?

A

Wh Seite 9