GuW Kap 3 Flashcards
Zeichne ein Finanzsystem mit Banken und kapitalmärkten und verschiedenen Targets
Skript Seite 5
Instrumente der ezb(HRG, Anleihenankäufe)
Operating targets (geldmarktzinssatz, Zinssatz für Refinanzierung)
Intermediate targets (Zinsen für bankkredite an Privatsektor, Geldmenge,kreditmenge, Kapitalmarktzinssatz)
Final targets (aggregierte Nachfrage, Inflation, Arbeitslosigkeit)
2 unterschiedliche Modelle des bankensystems
Realtausch Ökonomie
Monetäre Ökonomie
Realtausch Ökonomie
Und Skizze
Modelle ohne Geld
Finanzmittel ist ein Einheitsgut (Was sowohl für Konsum als auch Investition eingesetzt werden kann)
Banken als reine intermediäre zw Sparern und Investoren
Sparen als Quelle für Finanzmittel
Begründung für Banken: Einsparung der informations- und transsktionskosten, risikotransformation, losgrößemvorteile
Banken unterscheiden sich nicht wesentlich von anderen intermediären
Monetäre Ökonomie
Skizze
Erklärung
Modelle mit Geld
Finanzguthaben = sichtguthaben, die von Banken geschaffen werden
Banken sind Originatoren von Geld und Krediten (nicht nur intermediäre)
Kredite und Investitionen hängen nicht direkt vom sparen ab
Kredite entstehen unabhängig von Einlagen, Kredite schaffen Einlagen
Kredite sind vorraussetzugn für Investitionen
Banken unterscheiden sich fundamental von anderen finanzintermediären
Rolle der Zentralbank in einer monetären Ökonomie
Zeichnen
HH und Firmen - Banken
Angebot und Nachfrage Krediten und Geld
Zinssatz für bankkredite
Indirekt durch Zentralbank beeinflusst mit Timelag
Banken - ZB
Nachfrage und Angebot an Zentralbankgeld
Geldmarkt Zinssatz
Direkt durch zb durch ihr Instrument (Haupt Refinanzierungszins zb) beeinflusst
Theorie des endogenen Gelds
Zb ist nicht in der Lage das kreditangebot des bankensystems perfekt zu steuern
Traditionelles Geldmengenmultiplikator Modell
Geldmengensteuerung
=reservesnforderungen und offenmarktgeschäfte als Instrumente der Notenbank zum Steuerung der geldbasis und damit auch der Geldmenge
Preistheoretisches geldangebotsmodell
Zinssteuerung
Refinanzierungszins der Notenbank als Instrument, Anleihenkäufe als zusätzliches Instrument (mehr Geldmenge, quantitative) zur Steuerung der Refinanzierungskosten von Banken und damit des kreditangebots
Bsp. Herr Schmidt benötigt 1000 Euro Kredit von der a Bank
3 Fälle
- Zahlung an B Bank, Bank a transferiert Zentralbankgeld an Bank b, Reserven der a Bank nehmen ab, sichteilag von Schmitt reduziert sich während Kredit Höhe sich erhöht.
- barabhebung
Bargeld wird über Bundesbank beschafft
Reserven der a Bank sinken um 1000 Euro - Zahlung an anderes Konto bei der a Bank
Abank muss zusätzlichse Mindestreserve von 1% bei der BB halten (erst später), welche aktuell mit 0 Prozent verzinst werden
Der Geldmengenmultiplikator
Bestimmt die Nachfrage nach ZB Geld (geldbasisnachfrage) des gesamten Banksystems
Die Nachfrage nach Zentralbankgeld ist wegen dem Multiplikator kleiner als für den individuellen
B
Geldbasis
=C+R
C
Bargeld
R
Reserven
L
Kreditmenge
= M Geldmenge = C+M
D
Depositen
Einlagen bei KI
, proportional zur bargeldhaltung
b
Barhaltungskoeffizient
r
Reservesatz
=R/D
R
Mindestreserve
m
Multiplikator = M/B = Geldmenge/geldbasis
Zusammenfassung Geldmengenmultiplikator
Zusätzliches Kreditangebot von Banken führt zur Schaffung neuer Weinlagern und erhöht die geldnachfrage des bankensystems
Zusätzliche Nachfrage ist bestimmt von Mindestreserveanforderungen der EZB und von bargeldhaltung
EZB kann kreditvergabe von Banken beeinflussen aber nicht perfekt steuern (durch u.a. Refinanzierungszinssatz der Banken)
Kritik am multiplikatoreffekt in standardlehrbüchern
Annahme: durch Erhöhung geldbasis erhöht sich die Kreditvergabe Und Geldmenge der Banken um m mal 1 mio.
Aber Bank muss nich auf zusätzliche reserven waren um mehr Kredite zu vergeben und warum sollte sie die Kreditvergabe erhöhen, wenn ihre Reserven bei der BB steigen?
Umgekehrte kausalität!!
Banken vergeben Kredite und deshalb habe sie als Nebenprodukt mehr Reserven bei der ZB
Preistheoretisches Geldangebotsmodell
Beschreibt wie ZB kreditmenge/ Kredithöhe indirekt über Leitzins steuern kann
4bausteine
1) Markt für bankkredite an nicht Banken
2) Markt für geldbasis
3) Multiplikator
4) Zinsstrukturkurve
Baustein des Preistheoretischen Geldangebotsmodells
Markt für bankkredite an nichtbanken
- Geld-/ Kreditnachfrage von Nicht-Banken
- Geld-/ Kreditnachfrage von Banken
Baustein des Preistheoretischen Geldangebotsmodells
Markt für geldbasis
= für Kredite an geschäftsbanken
Nachfrage der Banken nach Zentralbankgeld
EZB als Monopolistischer Anbieter
Baustein des Preistheoretischen Geldangebotsmodells
Multiplikator
Bindglied zwischen geldbasis und Geldmenge
Zinsstrukturkurve
Zusammenhang zwischen Leitzins der ezb und Kreditzins der Banken
M hoch s/ M hoch d
Geldnachfrage und Geldabgebot
M hoch D ist identisch zu L hoch D, d.h. Geld entspricht Nachfrage nach Krediten
L hoch D , L hoch S
Kreditangebot und Kreditnachfrage
B
Geldbasis
m
Geldmengenmultiplikator
Superscript j
In Bezug auf Bank j
Y
Aggregiertes Einkommen
R
Reserve der ZB
D
Depositen von Nicht-Banken bei Banken
L superscript B/NB
Bankkredite an nicht Banken
L superscript CB/B
Zentralbankkredite an Banken
Beta ß
Wahrscheinlichkeit für Kreditausfall
i superscript R
Refinanzierungszins bei der Notenbank, Kreditzins
i superscript L
Interest rate for loans of banks to non-banks
i superscript D
Depositzins (interest rate for deposits at banks)
Kredit und geldangebot der Banken
Faktoren
Zinseinnahmen aus kreditvergabe
Kosten für bankeinlagen
Kosten für Zentralbank Finanzierung
Zinseinfnahmnen durch Mindestreserve Haltung
Kosten für Krediteausfälle (antizyklisch = negative Korrelation mit Einkommen, steigen überproportional mit Kreditvolumen,sind exogen gegeben)
Zinseinnahmen aus Kreditvergabe
isuprscript L mal Lsuperscript B/NB
Kosten für Bankeinlagen
isuperscriptD mal D
Kosten für ZB Finanzierung
i superscript R mal L superscript CB/B
Zinseinnahmen durch mindestreservehaltung
i superscript R mal R
Kostn für Kreditausfälle
JBeta mal (Lsuperscript B/NB)hoch 2) / Y
Determinanten des Kreditangebots einer einzelnen Bank
Zinsmarge (iL und ir)
Aggregiertes Einkommen Y
Kreditausfallrisiko B
Zeichne die geldnachfrage der nichtbanken im i superscriptL/ M Diagramm
Wh Seite 8
Zeichne das Kreditangebot und Nachfrage im i superscriptL/ M Diagramm
Wh Seite 9
Zeichne das preistheoretische Geld Angebots Modell
Was passiert wenn die Nachfrage an krediten sinkt?
Was passiert wenn restriktive zinspolitik die Menge an bankkrediten senkt?
Wh Seite 9