gspritzyaoooo Flashcards
Welche Transportmöglichkeiten von Ionen und hydrophilen Substanzen kennen Sie?
Inter- und parazelluläre Transportprozesse:
Diffusion (=passiver Transport)
Filtration
Persorption durch Lücken im Epithelverband
Transzelluläre Transportprozesse:
Lipiddiffusion
Carriervermittelte erleichtern Transport
aktiver Transport durch melekulare Transportsysteme
Ionentransport, Ionenpaartransport
Porentransport
Vesikuläre Transporte:
Pinozytose
Phagozytose
Transzytose
Endozytose
Erkläre kontrollierte Freisetzung, modifizierte Freisetzung, gestaffelte Freisetzung
Kontrollierte Freigabe „controlled release“ (= Freisetzung):
Die Arzneiform bestimmt die Freigabekinetik
Modifizierte Freigabe:
- bezieht sich meist auf Tabletten
- Veränderung der Freigabecharakteristik gegenüber einer schnell zerfallenden und freisetzenden Tablette
Versch. Typen:
- verzögert (delayed): erst nach bestimmter Zeit
- gestaffelt (repeat action release): in Intervallen ablaufend Freisetung
- langsam (slow release)
- anhaltend (prolonged)
- gleichmäsig anhaltend (konstante Geschwindikeit – sustained release)
Gestaffelte Freistzung:
Freisetzung in Intervall ablaufend

Wie funktioniert passives Tumortargeting mit Liposomen
wollte hören, das Tumorgewebe stärker durchblutet wird und die Poren der Endothelzellen größer sind und sich dadurch die Liposomen dort anlagern können)
- Kapillaren im Tumorgewebe, haben hier ein “Fenstriertes” Gewebe (Kapillaren haben also Lücken), wo die Nanopartikel leicht aus diesen Kapillargefäßen ins Gewebe dringen können und sich anreichern können. Es kommt also mehr vom Cytostatikum an im vergleich zu anderen Geweben (also gesunden Gewebe)
- Normale Gefäße haben keine solche Lücken “Fenster” - ausgenommen sind Leber und Milz (dort gibt es auch solche.)

RHS warum werden Partikel erkannt und abgebaut ?
RHS Zellen können durch Phagozytose partikuläres Material wie abgestorbene Zellen, Bakterien, Viren, Fettpartikel und Feststoffpartikel wie Nanopartikel im Blut oder in Geweben aufnehmen, um dieses Hilfe von Enzymen abzubauen (opsonisieurng) und zu inaktivieren.
- erkennung von oberlfächen pathogener Mikroorganismen über Toll-Like Rezeptor
- -Zytokinfreistzung –> lokale entzündung
- -Antigenpräsentation über MHC-II Rezeptor zur Aktivieurng von T-Helferzellen

-Peptideapplikation einschätzen (sie waren angegeben): pulmonal, buccal, peroral, extravasal/ intravenös, nasal
pulmonal,
buccal,
peroral,
extravasal/ intravenös,
nasal