Grundsätze marktorientierter UN-Politik Flashcards
Mögliche Probleme einer Fallstudie?
- fehlende Marktforschung
- Keine Kenntnisse hinsichtlich der Interaktivität verschiedener Marketinginstrumentarien
- Fehlende Kundenorientierung
Notwendige Maßnahmen aus Sicht des Marketing?
- Produktfamilie anbieten
- Langfristige Strategie entwickeln
- Marktforschung zur Positionierung und Addition von zielgruppenspezifischen extrinsischen Merkmalen
- Teilmarkt als Zielgruppe und Ausrichtung nach dieser
Definition Marketing
ganzheitlicher Prozess im Unternehmen, der unter
Berücksichtigung der Bedürfnisse aktueller und potenzieller Nachfrager, sowie deren relevanten Konkurrenzangebot, alle Aktivitäten systematisch und auf Marktinformationen basierend ausrichtet, sodass übergeordnete Unternehmensziele erreicht werden können.
Dies beinhaltet auf der Ebene des Leistungsangebots die
Konzeption, Implementierung, Kontrolle eines Bündels von Produkt Leistungsmerkmalen, Preisen, Konditionen, Vertriebs-und Distributionskanälen
und Kommunikationsstrategien, um eine optimale Kundenbeziehung aufzubauen.
Arten des Marketings
- Personalmarketing: Als Unternehmen die potentiellen Arbeitnehmer von sich zu überzeugen
- Beschaffungsmarketing: Zulieferer für sich zu gewinnen (z.B Produkte mit neuen Features benötigen viele Zulieferer damit das Produkt von A nach B kommt)
- Non-Profit-Marketing: Gewinnung von Förderern
- Internes Marketing: Mitarbeiter werden als Kunden gesehen, um diese langfristig zu halten (z.B Zufriedenheit)
Verkäufermarkt vs Käufermarkt
- Wirtschaftliches Entwicklungsstadium:
Knappheitswirtschaft vs. Überflussgesellschaft - Verhältnis Angebot und Nachfrage:
N > A vs. A > N - Engpassbereich der Unternehmung:
Beschaffung und/oder Produktion vs. Absatz - Primäre Anstrengungen:
Erweiterung der Beschaffung und Prod. vs. Weckung von Nachfrage und Schaffung von Präferenz für eigenes Produkt - Langfristige Gewichtung der betrieblichen Grundfunktionen:
Primat der Beschaffung/Prod. vs. Primat des Absatzes
4 P’s
- Product
- Place
- Price
- Promotion
Kaufentscheidungsprozess
- Bedürfnis: Mangelgefühl und das Bestreben, dieses zu beheben
- Suchen und Finden alternativer Befriedigungsmöglichkeiten
(eigene und fremde Erfahrung) - Bedarf: konkretisiert, objektorientiert
- Überprüfung der Dringlichkeit, Finanzdisposition, Zeitdisposition
- Nachfrage: mit Geldmitteln versehen, zeitlich geordnet
- tatsächliches Angebot, situative Einflüsse
- Kaufvolumen
Marktbearbeitungsformen
- undifferenziert: Gesamtmarkt wird als Einheit betrachtet und bearbeitet
- segmentweise: für jedes Segment abgestimmte Produkte
- selektiv: UN-Aktivitäten konzentrieren sich auf ein Marktsegment
Voraussetzungen einer differenzierten Marktbearbeitung:
- Kundengruppen mit ähnlichen Bedürfnissen
- Segment ist identifizierbar
- Segment ist bearbeitbar
- Segment ist so groß, dass sich Bearbeitung lohnt
Erfolgsfaktoren des Marketing auf Käufermärkten
- Orientierung an Bedürfnissen der Nachfrage
- Subjektive Begebenheiten = Objektivität der Marktes (Perzeption ist entscheidend)
- Segmentweise Marktbetrachtung -> eff. Zielgruppenansprache
- Systematische Integration aller Einzelmaßnahmen (absatzpol. Maßnahmen aufeinander abstimmen)
- Fundierung auf wissenschaftlich betriebener Informationspolitik (Reizüberflutung)
- Unternehmenspolitik muss gesellschaftliche Folgen beachten
- Systematik der Planung
Planungsablauf im Marketing
- Festlegung der Leitideen und Ziel des Marketings (was soll erreicht werden?)
- Entwurf zieladäquater Marketingstrategien
- Festhaltung konkreter Marketinginstrumente zur Umsetzung der Strategien (4 P’s)
Definition Modell
vereinfachtes, zweckorientiertes Abbild der Realität
Definition Ziel
- angestrebter, künftiger Zustand
- wird auf Basis der in der Situationsanalyse ermittelten internen und externen Rahmenbedingungen definiert
Deckungsbeitragsrechnung als Entscheidungsrechnung
Annahme oder Abgabe des Auftrages?
Vergleichen zwischen:
- Erlöse der Entscheidung, den Auftrag anzunehmen
- Direkte Kosten für Material, das für den Auftrag bezogen werden muss
- Kosten der Auftragsvergabe
- Gewinn
Nenne und erkläre 3 Modellarten
- Erklärungsmodell: Warum verhält es sich so? Werbewirkung, Konsumenten
- Prognosemodell: Wie verhält es sich in anderer Umgebung? Absatzzahlen
- Entscheidungsmodell: Wie soll entschieden werden? Bewertung einer bestimmten Situation anhand von Entscheidungskriterien/Zielen
Welchen Zweck erfüllt ein Modell?
Reduzierung der Komplexität der Realität
Entscheidungen innerhalb des Strategiekanals
- Strategisch (Produktpositionierung): langfristig, große Tragweite, schlecht revidierbar
- Taktisch/operativ (Sonderpreisaktion): kurzfristig, schnell realisierbar, revidierbar
Arten von Zielen
- Sachziele: Betätigung in bestimmten Segment
- Formalziele: Erfolgserwartungen (DB, Gewinn, Umsatz)