Grundlagen Des Betriebswirtschaftlichen Denkens Flashcards
(19 cards)
Mangel
Defizit von Gütern oder Dienstleistungen
Bedürfnisse
Gefühl eines Mangels mit dem Streben, ihn zu beseitigen
Bedarf
Quantifizierbare, auf dem Markt in Erscheinung tretende Nachfrage nach Gütern und Dienstleistungen
Marktlücke
Defizit an Gütern oder Dienstleistungen, das befriedigt werden soll/ kann
Markt
Der ökonomische Ort, an dem Angebot und Nachfrage zusammentreffen
Beschaffung/Aufwand
Einsatz von Mitteln zur Produktion/ Leistungserstellung von Gütern oder Dienstleistungen
Produktion/Leistungserstellung
Herstellen von Gütern und Dienstleistungen innerhalb eines betrieblichen Leistungsprozesses
Absatz
Vermarktung/Verkauf der erstellten Güter und Dienstleistungen des Leistungsprozesses
Angebot
Gütermenge, die ein Verkäufer bei alternativen Preisen auf dem Markt absetzen möchte
Nachfrage
Gütermenge, die ein Käufer bei alternativen Preisen auf dem Markt erwerben möchte
Preis
- In geld ausgedrückt Tauschverhältnis der Waren und Dienstleistungen auf dem Markt zum Zeitpunkt des Besitzwechsels
- Preis beinhaltet Kosten des Einsatzes und Wagnis + Gewinn
Preisbildung
Angebot und Nachfrage regeln die Preisbildung
Leistung
Spannungsfeld zwischen Arbeit/Zeit
Produktivität/Wirtschaftlichkeit
Spannungsfeld zwischen Ertrag/Einsatz (input/output)
Liquidität
Spannungsfeld zwischen Einnahmen/Ausgaben
Was ist ein ökonomisches Prinzip?
Rationaler Umgang mit knappen Ressourcen (Rohstoffe, Güter, Dienstleistungen)
Was ist das Minimalprinzip?
Ein vorgegebenes Ziel soll mit möglichst geringem Mitteleinsatz erreicht werden
Ertrag fest - Einsatz minimiert
》 Ziel ist vorgegeben
Was ist das Maximalprinzip?
Mit vorgegebenem Mitteleinsatt soll ein großtmögliches Ziel erreicht werden
Einsatz fest - Ertrag maximiert
》 Mitteleinsatz ist vorgegeben
Welches ökonomische Prinzip verfolgen Architekten?
Meist Maximalprinzip
- Budget ist vorgegeben
- Daraus soll bestmögliches Ergebnis erreicht werden