Grammatik-Syntaxlehre Flashcards

1
Q

Verwendung ὅδε, ἥδε, τόδε

A
  • Bezug = 1. Person (dieser mein, dieser unser…): ὅδε ὁ φίλος oder seltener ὁ φίλος ὅδε - dieser (mein, unser) Freund
  • Bezug = Nachfolgende: τάδε λέγων - mit folgenden Worten
    (hic, haec, hoc)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Verwendung οὗτος, αὕτη, τοῦτο

A
  • Bezug = 2. Person (dieser dein, dieser euer…): οὗτος ὁ φίλος oder seltener ὁ φίλος οὗτος - dieser (dein, euer) Freund
  • Bezug = Vorhergehende: ταῦτα λέγων - mit diesen (eben zitierten) Worten
  • bei Bestimmung (besonders Relativsatz), determinativ: οὗτος, ὅς - der(jenige), der
    (is, ea, id / iste, ista, istud)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Verwendung ἐκεῖνος, ἐκείνη, ἐκεῖνο

A

Bezug = 3. Person (dieser sein, dieser ihr…): ἐκεῖνος ὁ φίλος oder seltener ὁ φίλος ἐκεῖνος - jener (sein, ihr) Freund

  • Bezug = Entferntere: ἐκεῖνα λέγων - mit jenen (früher zitierten) Worten
  • (wie ille) Bekanntes und Berühmtes: Ξέρξης ἐκεῖνος - jener berühmte Xerxes
  • in Gegenüberstellung: οὗτος = Letztgenannte, ἐκεῖνος = Erstgenannte
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Korrelativpronomina außer zu ὅς, ἥ, ὅ

A

οἷος, οἵα, οἷον - qualis, quale? - τοιοῦτος, τοιαύτη, τοιοῦτο - talis, tale
ὅσος, ὅση, ὅσον - quantus, a, um? - τοσοῦτος, τοσαύτη, τοσοῦτο - tantus, a, um
ὅσοι, ὅσαι, ὅσα - quot? - τοσοῦτοι, τοσαῦται, τοσαῦτα - tot

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q
  • das ganze (gesamte) Land
  • alle Länder (soweit bekannt oder genannt)
  • das Gesamtland (statt einzelner Landstriche)
  • die gesamten Länder, die alliierten Länder, der Länderbund
  • ein ganzes Land, jedes (beliebige) Land
  • ganze Länder, alle (denkbaren) Länder
A
πᾶσα ἡ χώρα
πᾶσαι αἱ χῶραι 
ἡ πᾶσα χώρα
αἱ πᾶσαι χῶραι 
πᾶσα χώρα
πᾶσαι χῶραι
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Verben + Inf. Fut.

Negation

A
ὑπιςχνεῖςθαι - versprechen
ὀμνύναι - schwören
ἐλπίζειν  - hoffen
ἀπειλεῖν - drohen
- Negation μή
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

griechische Entsprechung deutscher Objektsätze (…, dass…)

  • Sagen/Behaupten
  • Meinen + φάναι
  • Wahrnehmen/Wissen
  • Zeigen/Melden
  • Wollen/Wünschen
A

Sagen: NS mit ὃτι/ὡς
Meinen + Wollen/Wünschen: Infinitivkonstruktion
Wahrnehmen/Wissen + Zeigen/Melden: NS mit /AcP bei verschiedenem Subjekt/Ptz. Nom. bei gleichem Subj.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Irrealis

  • Modus + Tempus + Negation
  • dicerem (ich würde sagen)/dixissem (ich hätte gesagt)
A
  • ἄν mit Indikativ Imperfekt/Aorist
  • Tempus nach Verbalaspekt
  • Negation: οὐ
    beide: ἔλεγον/εἶπον ἄν
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Potentialis der Vergangenheit

  • Modus + Tempus + Negation
  • intellexeris (man hätte erkennen können)

Potentialis der Gegenwart

  • Modus + Tempus + Negation
  • dicas (man könnte sagen)
A
  • ἄν mit Indikativ Imperfekt/Aorist
  • Negation: οὐ
  • ἔγνω ἄν τις
  • Optativ mit ἄν
  • Tempus nach Aspekt
  • Negation: οὐ
  • λέγοι/εἴποι τις ἄν
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

unerfüllbarer Wunsch

  • 2 Varianten
  • Modus + Tempus + Negation

erfüllbarer Wunsch
- Modus + Tempus + Negation

A

1)
a) εἴθε, εἰ γάρ mit Ind. Impf./Aor. + μή
b) ὤφελον mit Inf. Präs./Aor. + οὐ (o. mit εἴθε + μή)
2)
εἴθε, εἰ γάρ mit Opt. + μή
- Tempus nach Aspekt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Konjunktiv im HS

  • Negation
  • Satzarten
A
  • Negation: μή
  • Adhortativ
  • Deliberativ (verstärkt mit βούλει o. βούλεςθε)
  • Prohibitiv: Konj. Aorist
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Indikativ ohne ἄν
abweichend vom Deutschen
- 5 Möglichkeien

A
  • unerfüllbarer Wunsch
  • unerfüllte Forderung/Möglichkeit
  • emotionale/rhetorische Fragen
  • τὸ ἐπί τινι + Pf. o. perfektischem Präs.
  • ὀλίγου/μικροῦ (δεῖν) + Aor. o. ὀλίγου ἐδέησα + Inf. Präs./Aor.: “beinahe, fast“
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Indikativ ohne ἄν
abweichend vom Deutschen
Ausdrücke der unerfüllten Forderung/Möglichkeit

A
  • ἔδει, χρῆν, ἀναγκαῖον ἦν
    “es wäre nötig (gewesen)”
  • προςῆκε, ἄξιον, εἰκὸς u. δίκαιον ἦν
    “es wäre geziemend, billig, gerecht (gewesen)”
  • ἐξῆν, ἐνῆν
    “es wäre möglich (gewesen)”
  • παιδευτέον, πειςτέον, ἀποςτατέον ἦν
    “man hätte erziehen, gehorchen, abstehen müssen”/”man müsste/sollte …”
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Genetiv bei Verben und Adjektiven

A

Begierig - kundig - eingedenk - teilhaftig - mächtig - voll

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Kasus bei Verben der sinnlichen Wahrnehmung

A

Quelle der Wahrnehmung: Genetiv

Inhalt der Wahrnehmung: Akkusativ

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Verben der Gerichtssprache

  • anklagen
  • angeklagt sein
  • verurteilen
  • überführen - überführt werden
  • Strafe zahlen
  • bestrafen
  • freisprechen - freigesprochen werden
A

+ Genetiv

  • αἰτιᾶςθαι, γράφεςθαι, διώκειν τινά
  • φεύγειν
  • κρίνειν τινά
  • αἱρεῖν τινα - ἁλίςκεςθαι
  • τίνειν
  • τίνεςθαί τινα
  • ἀπολύειν τινά - ἀποφεύγειν
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

hoch schätzen / niedrig schätzen

A

περὶ

  • πολλοῦ (πλείονος, πλείςτου) ποιεῖςθαι
  • ὀλίγου (ἐλαχίςτου) ἡγεῖςθαι
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

der eine - der andere
teils - teils
hier - dort/einerseits - andererseits
vordem

A

ὁ μέν – ὁ δέ
τὸ μέν – τὸ δέ/τὰ μέν – τὰ δέ
τῇ μέν – τῇ δέ
πρὸ τοῦ

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

genereller Gebrauch des Artikels

  • jeder, der will
  • jeder, der es wagt
  • jeder beliebige
  • wenn man geht
A

ὁ βουλόμενοϲ
ὁ τολμήϲων
ὁ (ἐν)τυχών
τᾠ ἰόντι

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Artikel

  • die Sokrates-Anhänger
  • das Wort des Sokrates
  • die Lage/Angelegenheiten in der Stadt
  • die Lage bei den Griechen
A
  • οἱ τοῦ Ϲωκράτουϲ
  • τὸ τοῦ Σωκράτουϲ
  • τὰ ἐν τῇ πόλει
  • τὰ τῶν Ἑλλήνων
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Artikel bei geograph. Bezeichnungen

  • der Fluss Euphrat
  • der Berg Pelion
  • der Berg Olymp
  • die Insel Delos
A

Flüsse, Seen, Gebirge: Name in attributiver Stellung
- ὁ Εὐφράτηϲ ποταμόϲ
- τὸ Πήλιον ὄροϲ
bei unterschiedlichem Genus: τὸ ὄροϲ ὁ Ὄλυμποϲ
andere Bezeichnungen: Apostrophe Δῆλοϲ ἡ νῆσος

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Genitiv bei εἶναι, γίγνεσθαι u.a. kopulativen Verben
(prädikativer Gebrauch)
- Solon war einer der 7 Weisen. Alles gute wird den Siegern zuteil

A
  • εἶναι c. gen. „jemandem, zu etwas gehören“ und γίγνεσθαι c. gen. „zuteil werden“:
    Σόλων τῶν ἑπτὰ σοφῶν ἦν. Ἄπαντα τὰ καλὰ τῶν νικώντων γίγνεται
  • ἐστί c. gen. „es ist die Eigentümlichkeit, die Aufgabe, die Pflicht usw. jemandes“
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q
nachts
am Tag
im Frühling
im Sommer
im Herbst
im Winter
A
νυκτός/ἐν νυκτί
ἡμέρας/ἐν ἡμέρᾳ
ἦρος
θέρους/ἐν θέρει
ὀπώρας
χειμῶνος
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

innerhalb des erwähnten Tages/jeden Tag
im Verlaufe der erwähnten Nacht/jede Nacht
im Verlauf des angegebenen Sommers/jeden Sommer

A

τῆς ἡμέρας
τῆς νυκτός
τοῦ θέρους

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
Genitivus temp. | mit + ohne Attribut
ohne Artikel: νυκτός - nachts/bei Nacht | mit Artikel: τῆς νυκτός - während der Nacht/jede Nacht
26
Dativ-Partizip
- Dat. Rel. ("in den Augen von...") α) Gehen/Kommens: Lokalbestimmungen "ἐν δεξιᾷ ἐςπλέοντι" ... wenn man einfährt b) Urteilen/Schätzen ὡς ςυνελόντι εἰπεῖν um es zusammenfassend zu sagen c) βουλομένῳ, ἡδομένῳ, ἐλπιζομένῳ bei εἶναι und γίγνεςθαι (wenn es nach deinem Willen ist)
27
Dat. mensurae - um vieles größer - je ... desto ...
πολλῷ μείζων | ὅςῳ - τοςούτῳ
28
alte Lokativformen - zu Hause - draußen - zu/am Boden - hoch/empor - wohin
``` οἴκοι θύραςι χαμαί ὕψι ποῖ ```
29
``` im Kreis auf dem Weg öffentlich privat auf diese Weise ```
``` - adv. Dat. loc. κύκλῳ ὁδῷ δημοςίᾳ (sc. ὁδῷ) ἰδίᾳ τῇδε, ταύτῃ ```
30
Dat temp.
- bestimmter Zeitpunkt: - Zeitangaben + Artikel + Attribut (Ordinalzahl, Partizip) ohne ἐν - Festnamen - Zeitraum, innerhalb dessen etwas geschieht: mit ἐν, ohne Artikel - nicht-temporale Begriffe, Zeitangaben ohne Attribut, Zeitangaben mit Kardinalzahlen o. Adjektiven
31
Zeitangaben mit Kardinalzahlen oder Adjektiven innerhalb dreier Tage innerhalb kürzester Zeit in dieser Zeit; dann, wenn
- Dat. temp. + ἐν ἐν τριςὶν ἡμέραις ἐν ὀλίγῳ χρόνῳ ἐν τούτῳ, ἐν ᾧ
32
an den Panathenäen an den Dionysien zur Zeit der Mysterien
- Dat. temp. ohne ἐν Παναθηναίοις Διονυςίοις μυςτερίοις
33
transitive Verben
- Gutes oder Böses durch Wort und Tat tun - Verborgensein, Ausgehen - Nachjagen, Nacheifern - Schwören (ὀμνύναι, ἐπιορκεῖν) - Schämen/Fürchten/Scheuen vor etw.
34
PC: Partikel für - subjektive Ansicht/Grund: "als ob, wie wenn" - objektiven Grund - konzessiv - final
- ὡς, ὥςπερ - ἅτε, οἷα, οἷον - καί, καίπερ - ὡς + Partizip Futur
35
Verneinung Partizip
- konditional + final: μή
36
- anfangs - endlich, zuletzt - mit etwas
- ἀρχόμενος - τελευτῶν - ἔχων, λαβών, ἄγων, φέρων τι,
37
Akk. abs. (unpersönl.) - da (wenn, obwohl) es erlaubt ist, war, wäre, gewesen wäre - ... möglich ... - ... nötig ... - ... geziemend ... - ... schön ...
- ἐξόν - παρόν, οἱόν τε ὄν - δέoν, χρεών - πρέπον, προςῆκον - καλὸν ὄν
38
Akk. abs. (unpersönl.) - da es sich trifft - weil es so ist - wenn sich eine Gelegenheit bietet, bot - da beschlossen wurde, war - da es gesagt, geschrieben war
- τυχόν - οὕτως ἔχον - παρέχον, παρασχόν - δόξαν, δεδογμένον - εἰρημένον, γεγραμμένον
39
Partizip nach "dass" o. Inf. z.B. Ich freue mich, daß das Kind spielt.
Beziehungswort = Subjekt: Ptz. im Nom. = Objekt: Ptz. im selben Kasus (GcP, AcP, DcP) z.B. Χαίρω παιδὶ παίζοντι.
40
Partizip nach "dass" o. Inf. - Kasus nach Verben der Wahrnehmung + Erkenntnis + Zeigen/Melden/Überführen - Verben des Überzeugtseins, Erwägens, Sagens
- AcP (ἀκούειν auch Gen.) | - auch: ὡς + Gen. abs.
41
Akkusativ: Akt. + Pass. | gut/schlecht reden/handeln über/an jmd.
εὖ/καλῶϲ λέγειν, ἀπαγορεύειν - εὖ ἀκούειν κακῶϲ λέγειν, ἀπαγορεύειν - κακῶϲ ἀκούειν εὖ/κακῶϲ ποιεῖν/ἐργάζεϲθαι - εὖ/κακῶϲ πάϲχειν
42
Tempora im Ptz.
Präs. (Dauer): GZ Aor. (Abschluss): VZ Pf. (Zustand): GZ Zustand (durch vorausliegende Handlung bewirkt) Fut.: NZ
43
Kasus Prädikatsadjunkte/-nomen bei Inf. - Ich glaube, daß ich aufrichtig bin. - Ich bitte dich, daß du aufrichtig bist. - Ich rate dir, daß du aufrichtig bist. - Ich glaube, daß du aufrichtig bist.
- Ἡγοῦμαι χρηςτὸς εἶναι. - Δέομαί ςου χρηςτοῦ/χρηςτὸν εἶναι. - Συμβουλεύω ςοι χρηςτῷ/χρηςτὸν εἶναι. - Νομίζω ςε χρηςτὸν εἶναι.
44
Verneinung Infinitive
- μή - Verben des Sagens und Meinens: οὐ - Verben negativen Sinns (leugnen, nicht können, misstrauen, ...): μὴ οὐ (positiv: μή)
45
absolute Infinitive - weit gefehlt, beinahe - um es ungefähr zu sagen - wie es mir scheint, nach meiner Meinung - um es kurz zu sagen
- ὀλίγου (μικροῦ) δεῖν - (ὡς) ςχεδὸν εἰπεῖν - (ὡς) ἐμοὶ δοκεῖν - (ὡς) ςυνελόντι (ἁπλῶς) εἰπεῖν - (ὡς) ἔπος εἰπεῖν
46
absolute Infinitive - wie zu vermuten ist - für jetzt, für den Augenblick - so viel an mir liegt - freiwillig
- (ὡς) εἰκάςαι - τὸ νῦν εἶναι - τὸ ἐπ' ἐμοὶ εἶναι - ἑκὼν εἶναι
47
persönliche Konstruktion (NcI) - es scheint, dass ich - es ist wahrscheinlich, dass ich - man befiehlt mir, etwas zu tun - man verbietet mir, etwas zu tun
- δοκῶ, ἔοικα + Inf. - ἐπίδοξός/ά εἰμι + Inf. - κελεύομαι + Inf. - οὐκ ἐῶμαι, κωλύομαι + Inf. (im Deutschen unpersönlich)
48
"man"
- persönliche, passivische Konstruktion - τις - 3. Pl. - 2. Sg. Optativ + ἄν/Ind. Imp. Aor. + ἄν (Potentialis der Ggw./Vgh.) - Partizip mit Artikel
49
abhängige Aussagesätze - Konjunktion - Negation - Modus - Verben
- ὅτι, ὡς - Negation οὐ - Modus wie unabhängige Sätze, nach Nebentempus auch Opt.obl. - Sagen, Zeigen, Wahrnehmung, Erkenntnis, Gemütsstimmung
50
NS nach Sorgen, Streben - Konjunktion - Negation - Modus
abhängiger Begehrsatz - ὅπως, ὡς - Negation μή - Ind. Fut, nach Haupttempus auch Konj, Nebentempus Opt. obl.
51
NS nach Fürchen - Konjunktion + Negation - Modus
abhängiger Begehrsatz - μή "daß", μὴ οὐ "daß nicht" - nach Haupttempus Konj. nach Nebentempus Opt. obl.
52
- jmd. zum Tode verurteilen | - auf Leben und Tod angeklagt sein
- κρίνειν/διώκειν τινὰ θανάτου / κατακρίνειν, καταγιγνώσκειν, καταψηφίζεςθαι, καταδικάζω τινὸς θανάτον (acc. criminis!) - φεύγειν θανάτου
53
Direkte Fragen + Indirekte Fragen | - Tempus u. Modus
wie HS: - Indikativ, Opt. mit ἄν (Irrealis/Potentialis) - Ind. Impf./Aor. mit ἄν (Negation οὐ) - deliberativer Konjunktiv (Negation: μή) indirekt: wie direkt, nur nach Nebentempus auch Opt. obl. möglich
54
Fragepronomina direkte - indirekt - wer? was? warum? - wie beschaffen? - wie groß? - wer von beiden?
``` τίς; τί; - ὅςτις, ἥτις, ὅ τι; ποῖος; - ὁποῖος πόςος; - ὁπόςος πότερος; - ὁπότερος indirekt auch wie direkt ```
55
Fragepronomina direkt - indirekt - wann? - wie? - wo? - woher? - wohin?
``` πότε; πῶς; πῇ; - ὅπως, ὅπη ποῦ; - ὅπου, πόθεν; - ὁπόθεν ποῖ; - ὅποι indirekt auch wie direkt ```
56
direkte Satzfragen - keine bestimmte Antwort (ne) - bejahende Antwort (nonne) - Verneinung bestätigt ( ("doch gewiß nicht?" - "doch sicherlich nicht?" - "doch wohl nicht?") - verneinende Antwort (num) + Negation
- ἦ, ἆρα - οὐ, ἆρ' οὐ, οὐκοῦν (folgernd), οὔκουν (emotional), ἄλλο τι ἤ ("nicht wahr?") - οὐ δή ("doch gewiß nicht?"), οὐ δήπου ("doch sicherlich nicht?"), οὔ (τί) που ("doch wohl nicht?") - μή, μῶν (aus μὴ + οὖν), ἆρα μή - Negation οὐ nur zu einzelnem Wort
57
indirekte Satzfragen - Konjunktion - Modus - Verben
- εἰ ("ob" oder "ob nicht") - Modus wie bei HS - seltener mit ἐάν mit Konjunktiv - oft nach Verben des Versuchens oder solchen, die den Begriff des Versuchens enthalten
58
Doppelfragen - direkt - indirekt + Negation
- (πότερον/πότερα/ἆρα) - ἤ | - πότερον/πότερα/εἰ - ἤ, εἴτε/εἰ - εἴτε + Negation οὐ, im zweiten Glied: ἢ οὐ oder ἢ μή
59
Konditionalsätze - Indefinitus - Irrealis - Potentialis
- εἰ + Ind., Ind. - εἰ + Ind. Imp./Aorist, Ind. Impf./Aorist + ἄν - εἰ + Optativ, Optativ + ἄν
60
Konditionalsätze - spezieller prospektiver Fall/Eventualis - genereller prospektiver Fall/Iterativ Ggw. - Iterativ Vgh.
- ἐάν + Konj., Futur oder Imperativ - ἐάν + Konj., Ind. Präs. - εἰ/ὁπότε/ὅτε + Optativ, Ind. Impf.
61
Konzessivsätze | - Konstruktion: 2 Arten
- meist Ptz. + καί/καίπερ - konditionale Konjunktion + καί: καὶ εἰ, κἄν, εἰ καί, ἐὰν καί - bei Negation des HS: οὐδ' εἰ, οὐδ' ἐάν, μηδ' εἰ, μηδ' ἐάν - HS oft mit ὅμως
62
Komparativsätze: Konjunktionen - wie/so wie - wie wenn (indefinit, potential) - so ... wie - je ... desto
- ὡς, ὥςπερ, ὅπως - ὥςπερ εἰ ("wie es geschieht, wenn ...") ὥςπερ ἂν εἰ ("wie es geschehen dürfte/könnte, wenn ...") - ὅςον ... - ὅςῳ ...
63
Komparativsätze: - Modi - Negation
Vergleich als einfache Aussage (Negation: οὐ) - Ind. zur Bezeichnung wirklicher Ereignisse und Tatsachen. - Selten Opt. + ἄν (Potentialis) und Ind. Nebentempus + ἄν (Irrealis/Potentialis Vgh.) konditionaler Nebensinn (Negation μή) - Ind.: indefiniter Fall (= εἰ mit Indikativ) - Konj. + ἄν: Eventualis/Iterativ Ggw. (= ἐάν mit Konj.) - Opt. ohne ἄν: Potentialis oder Iterativ der Vergangenheit (= εἰ mit Optativ)
64
Konsekutivsätze: - Konjunktionen - Modi + Negation
- ὥςτε, ὡς (so dass) Folge als einfache Aussage (οὐ) - besonders nach εἰς τοῦτο/τοςοῦτον ἥκειν, ὥςτε und τοςούτου δεῖν + Inf., ὥςτε: - Ind. zur Bezeichnung einer wirklich eingetretenen Folge. - Selten Opt. + ἄν (Potentialis) und Ind. Nebentempus + ἄν (Irrealis/Potentialis Vgh.) Folge nur in Vorstellung liegend: Infinitiv (zuweilen mit ἄν, Negation μή)
65
Konsekutivsätze Folge nur in Vorstellung liegend - Modus + Negation - 7 Fälle
Infinitiv (zuweilen mit ἄν, Negation μή) 1. nach Könnens/Vermögens 2. nach Bewirken (ποιεῖν, διαπράττεςθαι, ἐργάζεςθαι) 3. mögliche/beabsichtigte Folge 4. nach Komparativ: ἢ ὥςτε 5. nach negativen Satz oder Frage 6. ὥςτε i.S.v. "unter der Bedingung, daß"; oder: ἐφ' ᾧ/ἐφ' ᾧ τε mit (Ac)I (μή) oder Ind. Futur (οὐ) 7. indirekte Rede oder von Bedingungssatz abhängig
66
Finalsätze | Konjunktionen + Negation
"damit": ἵνα, ὅπως, ὡς | verneint: ἵνα μή, ὅπως μή, ὡς μή, (nur) μή
67
Finalsätze | Modus
- nach Haupttempus Konj. Präs./Aor. (bisweilen bei ὅπως/ὡς der Konj. + ἄν, vereinzelt Ind. Fut.) - nach Nebentempus Opt. obl. Präs./Aor., zuweilen auch Konj. - nach kupitiven Optativ o. Potentialis kann Opt. stehen - nach irrealer Aussage folgt manchmal ἵνα (selten ὡς, ὅπως) mit Ind. Impf./Aor.
68
Temporalsätze evtl. + ἄν - als, wenn - als, nachdem - sobald (als) - solange als/bis - seitdem - während/solange
- ὅτε, ὁπότε, ἡνίκα (ὅταν, ὁπόταν) - ἐπεί, ἐπειδή, ὡς (ἐπάν/ἐπήν, ἐπειδάν) - ἐπεὶ + πρῶτον oder τάχιςτα - ἕως, ἔςτε, ἄχρι/μέχρι - ἐξ (ἀφ') οὗ - ἐν ᾧ
69
Temporalsätze | - Modi + Negation
- Ind. (οὐ): bestimmtes Geschehen d. Vgh. - prospektiv. Konj. + ἄν: Zukunft (HS Futur/Imperativ)/allgemeingültig - iterativer Opt, Impf. im HS: wiederholtes Geschehen Vgh.
70
Temporalsätze mit πρίν
negativer HS: finites Verb - Ind.: einmalige Tatsache - Konj. + ἄν: Erwartung in Zukunft/allgemeingültig positiver HS: Infinitv/AcI
71
``` Lokalsätze - wo - woher - wohin + Demonstrativa: hier, dort, dorthin, da - Modi ```
- οὗ, ὁποῦ, ᾗ, ὅπῃ, ἔνθα - ὅθεν, ἔνθεν - οἷ, ὅποι, ᾗ, ὅπῃ ἐνταῦθα, ἐκεῖ, ἐκεῖςε, ταύτῃ - Modi nach Temporal-/Relativsätzen
72
Kausalsätze - weil - da - da ja - da nunmehr - Modi + Negation
- ὅτι, διότι, ὡς - ἐπεί - ἐπειδή, ἐπείπερ - ὅτε, ὁπότε - οὐ - wie unabhängige Behauptungssätze - nach Nebentempus auch Opt. für subjektiven Grund
73
einfache Relativpronomen
ὅς, ἥ, ὅ - der, die, das, welcher, welche, welches οἷος, οἵα, οἷον - wie beschaffen ὅςος, ὅςη, ὅςον - wie groß ἡλίκος, ἡλίκη, ἡλίκον - wie groß, wie alt Bezug auf bestimmte Subjekte im übergeordneten Satz
74
zusammengesetzte Relativpronomen
ὅςτις, ἥτις, ὅτι - der, die, das, welcher, welche, welches ὁποῖος, ὁποία, ὁπποῖον - wie beschaffen ὁπόςος, ὁπόςη, ὁπόςον - wie groß ὁπηλίκος, ὁπηλίκη, ὁπηλίκον - wie groß, wie alt verallgemeinernde Bedeutung, v.a. nach Frage/neg. HS
75
Relativsätze: erstarrte Wendungen - einige - jeder, der - jeder - auf keinen Fall - bisweilen - an manchen Orten
dem. Beziehungswort fällt aus - ἔςτιν/εἰςὶν οἵ - πᾶς ὅςτις - οὐδεὶς ὅςτις οὐ - οὐκ ἔςτιν ὅπως - ἔςτιν ὅτε - ἔςτιν οὗ
76
Relativsätze: erstarrte Wendungen - mancher keiner - keiner - auf jeden Fall - nie - niemals
dem. Beziehungswort fällt aus - ἔςτιν ὅςτις - οὐδεὶς ὅςτις/οὐκ ἔςτιν ὅςτις - οὐκ ἔςτιν ὅπως οὐ - οὐκ ἔςτιν ὅτε - οὐκ ἔςθ' ὅπου
77
Attraktion des Relativpronomens
- Pron. wäre Akk., Sache im Gen./Dat. - Bezugsowrt oft im Relativsatz - demonstr. Bezugswort fällt aus
78
Häufung von Relativsätzen
- nur ein Verb o. mehrere Verben mit gleichem Objektkasus -> nur ein Relativum - mehrere Verben mit versch. Objektkasus -> αὐτός (statt 2. Rel.pron.)
79
Relativsätze | Modus, Tempus, Negation
- wie HS - final: Ind. Fut., μή - konditional: wie Konditionalsatz (Negation: μή): ὅς = εἴ τις und ὃς ἄν = ἐάν τις