Gramatik Flashcards

1
Q

Futur II
Vergangenheit Vermutung

A

Werden(Konjugated)+ Partizip II + sein/haben (im Infinitiv am Ende)
Sie wird sehr müde gewesen sein
She was (presumably) very tired

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Futur I
Aufforderung
Vermutung
Zukunft

A

Werden (Konjugated) + Verb im Infinitiv am Ende
Wirst du die Vorhänge zumachen?
Will you close the curtains?

Er wird in einem Restaurant sein
He will (presumably) be in a restaurant

Er wird die Prüfung bestehen
He will pass the test

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Relativ Pronomen
D . Pl.

A

denen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Relativ Pronomen
G. M & N

A

dessen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Relativ Pronomen
G. F & Pl.

A

deren

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Relative Satz ohne zu

A

Modal verbs
Futur I
bleiben
lassen
hören
sehen
gehen

*mit oder ohne
lernen
helfen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Relativ Satz mit zu

A

einem Nomen + Verb

(der Wunsch + studieren)
Er hat den Wunsch, Medizin zu studieren

einem Verb
(vorhaben)
Wir haben vor, die Prüfung zu machen

Sein + Adjektiv
(wichtig)
Es ist wichtig, deine Hausaufgabe zu ergänzen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Preposition- Events

A

auf

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Preposition aufhören

A

mit

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Presumibly i will be to late

A

Wahrschinnlich werde ich zu spät sein

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Konjunktiv I

A

Indirekte Rede- nicht deine Meinung
(Er sagte, dass er der schönste Frosch auf der Welt ist)
Er sagte, er sei der schönste Frosch auf der Welt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Konjunktiv I

A

Präsens- Remove Infinitiv “n” und add Personalendung

Perfekt- Konjunktiv I verb + Partizip II am Ende

Zukunftsform- Konjunktiv I werde + Verb im Infinitiv am ende

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Konjunktiv II

A

Wishes- Hoffentlich - Vermutungen- Erstaunen- Empfehlungen- Zweifel

Präsens - Prateritum (personalendung) + manchmal Umlaut

Perfekt- haben/sein(konjugated + umlaut) + Partizip II

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Plusquamperfekt

A

smth passiert in der Vergangenheit vor smth else

Konjugated Prataritum sein/haben + Partizip II

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Konjunktiv II
wären
hätten
würden

A

wären + gern + A/ AN
hätten + gern + eine Sache (Nomen)
würden + gern + verb in infinativ am Ende

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Präsens Passiv Satz Bildung

A

Vorgangs Passiv- Something is happening (Prozess)- Action- eine Person
Werden (Konjugated) + Partizip II
Die Suppe wird von mir gekocht-
The soup is being cooked (by me)

Zustand Passiv- Something has no beginning/ lasts only a second (the Prozess has just ended)
Sein (Konjugated) + Partizip II
Die Suppe ist von mir gekocht
The soup is cooked (by me)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Perfekt Passiv Bildung

A

Sein + Partizip II + Worden
Das Buch ist publiziert worden
The book was published

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Präteritum Passiv Bildung

A

Werden (im Präteritum form) + Partizip II
Das Buch wurde publiziert
The book was published

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Plusquamperfekt Passiv (rarely used)

A

Sein (im Präteritum form) + Partizip II + Worden
Das Buch war publiziert worden
The book was published

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Te-Ka-Mo-Lo

A

Te- Temporal- Zeit- Wann
Ka- Grund - Warum
Mo - Art- Wie- (Adjectiv)
Lo- Ort- Wo

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

je…..desto

A

the….the
je mehr ich studiere, desto wiser werde ich
the more I study, the wiser i become

je+ comparison + subject + verb am ende/// desto + comparison + verb + ich

22
Q

um…zu

A

final satz w/ Ziel

23
Q

TaKa(nicht)MoLo

A
  1. Nicht vor dem Adjektive/Adverb
  2. Nicht vor der Preposition
  3. Nicht vor dem 2 Satzteil
24
Q

zwar… aber

A

true that…. but
zwar - position 3
aber- position 0 + s + v

25
nicht nur.... sondern auch
not only.... but also nicht nur: 3 sondern: 0 + (s 1) + v + auch(3)
26
jedoch
however position 1 + verb + subject Position 0 + subject + verb
27
zum Schluss (position 1)
finally
28
da
since
29
Aber Denn Und Sondern Oder
Position Null HS + HS
30
Weil
Weil + Subject + Satz + Verb am Ende Can start w/ weil
31
Deshalb Deswegen Trotzdem Da
+ Verb + Subject
32
weder---- noch way-der
neither--- nor S + V + weder /// noch + V + S Er war weder in der Firma noch antwortete er am Handy
33
entweder---oder
either---- or entweder: 1/3 oder: 0
34
einerseits---- andererseits
sometimes---- othertimes einerseits: 1/3 andererseits : 1 + v + s
35
sowohl----- als auch
both-----and sowohl: 3 als auch: 0 + s + v
36
Relative Satz unbestimmt Personen
Whoever Wer- N- Subjekt Wen- A- nicht Empfänger-in, nicht Subjekt Wem- D-- Empfänger-in Nebensatz beginnt w/ Relativpronomen wer/wen/wem- konjugiert verb am Ende dem Satz Wann Relativpronomen Kasus ist gleich im Nebensatz und Hauptsatz, braucht es kein der/den/dem
37
Passiv + Modal Verbs Modal Verb p2 + Partizip 2 + werden (infinitiv) (können) lassen + sich + infinitive (müssen, sollen, können, dürfen) Sein p2 + zu + infinitiv Sein p2 + infinativ(adjective ending)(bar/lich/abel
Der Tee kann getrunken werden Der Tee lässt sich trinken Der Tee ist zu trinken Der Tee ist trinkbar/ Die Text ist verständlich / Der Vorschlag ist diskutabel
38
Vergleichssätze mit als, als ob, als wenn als- as als ob- as if als wenn- as if
Konjunktiv II ist verwendet Der Chef behandelt uns, als wären wir gleichberechtigte Partner Die Kollegen tun immer so, als ob sie all perfekt wären. Es scheint so, als wenn wir uns schon lange kennen würden.
39
Konjunktiv II- Vergangenheit hätte/ wäre + Partizip II Konjunktiv II - Vergangenheit + Modalverb hätte + Infinitiv + Modalverb Infinitiv Vergangenheit + Modalverben ist immer mit hätte Vergangenheit + Reflixiveverben ist immer mit hätte V+V & V+G
er wäre gegangen sie hätte angerufen er hätte gehen können sie hätte anrufen müssen
40
Verb= Kojunkitv II wäre/würde/hätte als + V + S als wenn + S + verb am Ende als ob + S + Verb am Ende
as if
41
tun so,(als)---- er tut so, führen sich auf,---- er führt sich auf verhalten sich,----- er verhalt sich benehmen sich,----- er benimmt sich
to carry oneself
42
es kommen (D) so vor, (als) es kommt mir so vor, (als)
it appears to me
43
indem- by Hauptsatz= Zeil Nebensatz = Wie
Man kann gesunder werden, indem man mehr Obst isst.
44
Dadurch, dass- because Nebensatz = Grund Hauptsatz = Effekt
Dadurch, dass Brot so lecker ist, esse ich es sehr oft
45
in den Griff bekommen
To get smth under control
46
selbst wenn(NS)---- even if auch wenn (NS)---- albeit/ even though selbst bei--- even with auch bei--- also with
47
NS (an)sttat zu....--- instead of Statt die Patientin gründlich zu untersuchen, verschreibt der Arzt...... NS (an)sttat .... zu Anstatt zu versuchen, mir den Namen des Medikaments zu merken, notiere ich ihn lieber. NS (an)sttat dass.... Statt dass man den Patienten sofort untersucht, muss er lange auf eine Behandlung warten anstelle + G---- instead of anstelle + von+ D--- instead of Stattdessen--- instead (used after smth is already mentioned)
Subject identisch Subject nicht identisch
48
ohne dass Manchmal brät das Fleisch fünf Minuten, ohne dass es richtig bräunt
Etwas geschieht nicht, obwohl man es erwarten kann subjeckt diffrent
49
ohne zu In der Mikrowelle taut Gefrorenes auf, ohne lange zu warten
Etwas ist bei einer bestimmten Aktivität/ bei einem Vorgang nicht notwendig subject gleich
50
Dass Satz Gegenwart-------Infinitiv mit zu Zeitform- Infinitiv Präsens Aktive-- zu + infinitiv am Ende Passiv infinitiv P2+ zu + werden am Ende
Die Moderatorin bittet Frau Dr. Schill, dass sie den Zuhören eine Definition für Placebos gibt Die Moderatorin bittet Frau Dr. Schill, den Zuhören eine Definition für Placebos zu geben es is für die Patienten wichtig, dass sie über die Wirksamkeit des Präparats informiert werden es is für die Patienten wichtig, über die Wirksamkeit des Präparats informiert zu werden
51
Dass Satz Vergangenheit---- Infinitiv mit zu Zeitform- Infinitiv Perfekt Aktiv-- P2 + zu + sein/haben Passiv-- P2 + worden + zu + sein
Die Forschung ist der Ansicht, das sie interessante Erkenntnisse gewonnen hat Die Forschung ist der Ansicht, interessante Erkenntnisse gewonnen zu haben Patienten berichten, dass sie für die Gespräche sehr dankbar gewesen sind Patienten berichten, für die Gespräche sehr dankbar gewesen zu sein Viele erinnern sich sicher, dass sie bei Schmerzen getröstet worden sind Viele erinnern sich sicher, bei Schmerzen getröstet worden zu sein
52
Subjektlos Passivsätze du musst nicht es benutzen, wenn es andere Information an der ersten Stelle steht mostly numbers come first
Aktiv- Die Männer brachen ein Passiv- Es wurde eingebrochen SLP- In viele Wohnungen wurde eingebrochen