Geschichte Flashcards
Beschreiben
Strukturiert und fachsprachlich angemessen Materialien vorstellen und/oder Sachverhalte darlegen
Gliedern
einen Raum, eine Zeit oder einen Sachverhalt nach selbst gewählten oder vorgegebenen Kriterien systematisierend ordnen
Wiedergeben
Kenntnisse (Sachverhalte, Fachbegriffe, Daten, Fakten, Modelle) und/oder (Teil-)Aussagen mit eigenen Worten sprachlich distanziert, unkommentiert und strukturiert darstellen
Zusammenfassen
Sachverhalte auf wesentliche Aspekte reduzieren und sprachlich distan- ziert, unkommentiert und strukturiert wiedergeben
Analysieren
Materialien, Sachverhalte oder Räume beschreiben, kriterienorientiert oder aspektgeleitet erschließen und strukturiert darstellen
Charakterisieren
Sachverhalte in ihren Eigenarten beschreiben, typische Merkmale kenn- zeichnen und diese dann gegebenenfalls unter einem oder mehreren bestimmten Gesichtspunkten zusammenführen
Einordnen
begründet eine Position/Material zuordnen oder einen Sachverhalt begründet in einen Zusammenhang stellen
Erklären
Sachverhalte so darstellen – gegebenenfalls mit Theorien und Modellen –, dass Bedingungen, Ursachen, Gesetzmäßigkeiten und/oder Funktionszusammenhänge verständlich werden
Erläutern
Sachverhalte erklären und in ihren komplexen Beziehungen an Beispielen und/oder Theorien verdeutlichen (auf Grundlage von Kenntnissen bzw. Materialanalyse)
Gegenüberstellen
Sachverhalte, Aussagen oder Materialen kontrastierend darstellen und gewichten
Herausarbeiten
Materialien auf bestimmte, explizit nicht unbedingt genannte Sachverhalte hin untersuchen und Zusammenhänge zwischen den Sachverhalten herstellen
In Beziehung setzen
Zusammenhänge zwischen Materialien, Sachverhalten aspektgeleitet und kriterienorientiert herstellen und erläutern
Nachweisen
Materialien auf Bekanntes hin untersuchen und belegen
Vergleichen
Gemeinsamkeiten, Ähnlichkeiten und Unterschiede von Sachverhalten kriterienorientiert darlegen
Beurteilen
Den Stellenwert von Sachverhalten oder Prozessen in einem Zusammenhang bestimmen, um kriterienorientiert zu einem begründeten Sachurteil zu gelangen
Entwickeln
Zu einem Sachverhalt oder zu einer Problemstellung eine Einschätzung, ein Lösungsmodell, eine Gegenposition oder ein begründetes Lösungskonzept darlegen
Erörtern
Zu einer vorgegebenen Problemstellung eine reflektierte, abwägende Auseinandersetzung führen und zu einem begründeten Sachverhalt- und/oder Werturteil kommen
Sich auseinandersetzen
Zu einem Sachverhalt, einem Konzept, einer Problemstellung oder einer These usw. eine Argumentation entwicklen, die zu einem begründeten Sachverhalt- und/oder Werturteil führt
Stellung nehmen
Beurteilung mit zusätzlicher Reflexion individueller, sachbezogener und/oder politischer Wertmaßstäbe, die Pluralität gewährleisten und zu einem begründeten eigenen Werturteil führt
Überprüfen
Inhalte, Sachverhalte, Vermutungen oder Hypothesen auf der Grundlage eigener Kenntnisse oder mithilfe zusätzlicher Materialien auf ihre sachliche Richtigkeit bzw. Auf innere Logik hin untersuchen
Interpretieren
Sinnzusammenhänge aus Quellen erschließen und ein begründetes Sachurteil oder eine Stellungnahme abgeben, die auf einer Analyse beruhen