Gegenstandsbestimmung Flashcards
Was ist Literatur?
• Deskriptiver Literaturbegriff (erweitert):
Umfasst alle schriftlich fixierten Texte
• Normativer Literaturbegriff (enger):
Umfasst alle ästhetisch anspruchsvollen Texte
• Pragmatischer Literaturbegriff:
Umfasst alles, was die Gruppe der Literaturinteressierten dafür hält
Merkmale des Literarischen
Mehrdeutigkeit/ Polysemie:
• bedeutungsoffen, verschiedene Bedeutungen
• Bedeutung lässt sich nicht allgemeingültig erschöpfen
Ästhetische Form:
• Stilmittel
• Metrum, Reim, Kapitel, Akte, Szenen,…
• Gattung (Drama, Epik, Lyrik)
Selbstreflexion/ Autopoiesis:
• weist formale Kriterien eines artifiziellen Gebildes auf und stellt diese “Gemachtheit” aus
-> macht auf eigene Textualität aufmerksam
Fiktionalität:
• keine Wirklichkeitsaussagen, dekontextualisierte Sprache ohne Handlungsanweisung
• Autor ≠ Erzähler/ Lyrisches Ich/ Dramatis Personae
• realer Autor -> fiktiver Erzähler-> imaginär-authentische Sätze
• literarische person MUSS fiktiv sein
• textexterne Indizien: Kontext (z.B. Theater) und Paratext (z.B. “Roman”)
-> “Fiktionsvertrag” = bewusste Einwilligung in Illusion
• textinterne Indizien: Eingangs- (z.B. “Es war einmal”) und Ausgangsformel (z.B. “und wenn sie nicht gestorben sind…”),
atemporales Präteritum (“morgen war mein Geburtstag und es gab noch einiges zu tun”),
Schilderung innerer Vorgänge 3. personen (“Er fühlte sich traurig und angespannt”)
-> Fiktionalität; Exemplarität, Allgemeingültigkeit; Schriftlichkeit (Abwesenheit Autor)
Arbeitsgebiete der Literaturwissenschaft
Textinterpretation:
• versch. Interpretationen möglich, aber begründbar und intersubjektiv nachvollziehbar sein
• Methoden, Theorien
Literaturtheorie:
• Wie analysiert/ interpretiert man lit. Texte?
Literaturgeschichte:
• lit. Epochen, Zusammenhänge, Konstellationen etc.
Textedition:
• Leseausgabe, Studienausgabe, historisch- kritische Ausagabe