Erzählende Texte Flashcards
Histoire und Discours
Histoire:
• WAS erzählt wird (das Erzählte, Ebene der erzählten Welt= Diegese)
• z.B. Ereignisse in ihrer Reihenfolge
-> Erzählte Zeit
Discours:
• WIE erzählt wird (das Erzählen, Ebene der sprachlichen Darstellung, Erzälweise = Diegesis)
• z.B. Erzählperspektive
-> Erzählzeit
Inhalt, Stoff, Motiv, Thema
Inhalt:
• alles, was die Erzählung enthält, Gerüst der Erzählung/ Geschichte (Plot)
(z.B. Handlungsverlauf, Figurenkonstellation)
Stoff:
• Anreiz künstlerischer Gestaltung
• vor und außerhalb der Fiktion liegendes Faktum
(z.B. Bericht, Erlebnis, Ereignis, andere Dichtung u.a.)
Motiv:
• kleinere stoffliche Einheit (strukturell, inhaltlich)
Thema:
• aus dem Textverständis abstrahierter Sinn
• Gehalt, Problem
• Grund- und Leitgedanke eines Werks
Erzählkategorien
Erzählform:
• Ich-Form ( erzähle des Medium + erzählte Figur)
• Er-Form (Erzähler, Narrator oder Figur berichtet von anderen)
(• Du-Form)
Erzählverhalten:
• auktorial
• personal
• neutral
Standort Erzähler (“point of view”)
• olympisch
• figural (begrenzt)
= räumliches Verhältnis zu Figuren, Vorgängen
Erzählhaltung
• ironisch
• neutral
• affirmativ
= Einstellung des Erzählers zum Erzählten
Erzählperspektive:
• Innensicht (personales Erzählen, Gefühle…)
• Außensicht (keine Erkenntnis vom Inneren, nur äußerliche Wahrnehmung)
Darbietungsweisen
Erzählerische Darbietungsweisen
Neutral:
• Erzählerbericht
• Beschreibung
• Dialog
Mittelbar:
• Erzählkommentar
Unmittelbar:
• erlebte Rede
• direkte Rede
• indirekte Rede
• innerer Monolog
Fokalisierung -> Erzählperspektive
Nullfokalisierung:
• Erzähler > Figur (Übersicht: auktorial)
-> Erzähler weiß mehr als Figur
Interne Fokalisierung:
• Erzähler = Figur (Mitsicht: personal)
-> Erzähler weiß genauso viel wie Figur
Externe Fokalisierung:
• Erzähler < Figur (Außensicht: neutral)
-> Erzähler hat Beobachterposition, weiß weniger
Personenrede und Bewusstseinsdarstellung
• Direkte Rede
• Indirekte Rede
• Gedankenbericht
• Stumme indirekte Rede
• Erlebte Rede
• Innerer Monolog
Narrative Ebenen
Ort des Erzählens:
• extradiegetisch (Erzähler 1. stufe, Rahmenerzähler (Erzählen))
• intradiegetisch ( Erzähler 2. Stufe (erzähltes Erzählen))
(• metadiegetisch ( erzähltes erzähltes Erzählen)
Stellung des Erzählers zum Erzählten:
• homodiegetisch (Erzähler ist Teil der erzählten Welt, Figur; autodiegetisch: Hauptfigur)
• heterodiegetisch (Erzähler ist nicht Teil der erzählten Welt, keine Figur)
Erzähltypen:
• Extradiegetisch-heterodiegetisch (Erzähler 1. stufe, der Geschichte erzählt, in der er nicht vorkommt)
• Extradiegetisch-homodiegetisch
• Intradiegetisch-heterodiegetsch
• Intradiegetisch-homodiegetisch
Erzählen-Zeit
Erzählzeit:
• Seite Umfang/ Dauer des Lesens, Hörens
Erzählte Zeit:
• Zeitumfang der erzählten Handlung
Zeitordnung:
• chronologisch - anachronisch
• Anachronie = Umstellung der zeitlichen Ordnung einer Ereignisfolge
-> Analepse: Zeitl. Rückgriff
-> Prolepse: Zeitl. Vorgriff
Erzählgeschwindigkeit
Zeitdeckendes Verhalten:
• Erzählzeit = Erzählte Zeit
= szenisch
Zeitdehnend:
• Erzählzeit > Erzählte Zeit
= Dehnung
Zeitraffend:
• Erzählung < Geschehen
= Raffung, summarisch
Ellipse:
• Erzählung steht still, Geschehen geht weiter
= Zeitsprung, Aussparung
Pause:
• Erzählung (Erzälzeit) geht weiter, Geschehen (Erzählte Zeit) steht still
Arten der Epik
Grundformen:
• Sage
• Legende
• Mythos
• Märchen
Didaktische Formen:
• Fabel
• Parabel
• Kalendergeschichte
• Legende
= wollen etwas vermitteln
Sage
• anonym, oft fantastisch
• konkreter, sehr häufig historischer Ort
• reale Begebenheiten, Personen, Orte
• bestimmte Zeit
• im Mittelpunkt: oft Mensch, der sich in einem einzelnen Geschehen aus eigener Kraft behaupten muss
• erläutert i.d.R. regionale Eigenart, Namen, Volsglauben
Legende
• Chr. Pendant zur Sage
• Heilige, religiöse Ereignisse
• Vorbildhafte Lebensgeschichte, eindrucksvolle Geschehnisse einer Person
• reale Schauplätze, genaue Zeit- und Ortsangaben
• vorkommende Personen namentlich erwähnt
Mythos
• Form der (rel.) Weltdeutung: Antworten auf die Vorgeschichte der Menschheit
• biblische Mythen
• hauptsächlich griechische Mythen
• Götter, Dämonen, Heroen der Vorzeit; Erschaffung der Menschen/ Welt
(Volks-) Märchen
• wundersame Begebenheiten
• Ort und Zeit: unbekannt
• polarisierte Darstellung (gut-böse, hässlich-schön) phantastischer Elemente (Magie, Drachen, sprechende Tiere, Riesen)
• sozialrealistische / -utopische Züge
• gesellschaftliche Bedingungen
• keine historischen Bezüge
Fabel
• in Versen/ Prosa
• kurz, belehrend (endet mit Moral, Lehre)
• drei geteilter Aufbau: Erzählteil, Dialogteil, Lösung/ Moral
• v.a. Tiere/ Mischwesen: personifiziert
• Tiere haben sich wiederkehrende Eigenschaften