Ganzzahlige Optimierung, Branch-and-Bound-Algorithmus Flashcards
Wahr oder falsch?
Bei der ganzzahligen Optimierung ist der Lösungsraum nicht mehr konvex.
Wahr!
vgl. Folie 359
Definition: Relaxiertes Problem
Relaxiertes Problem ist ein einfacheres Problem, dessen Lösungsmenge alle Lösungen des Ursprungsproblems enthält. Ferner steht die Lösung des relaxierten Problems in einem nicht-trivialen Zusammenhang mit der Lösung des Ausgangsproblems.
Branch-and-Bound-Algorithmus
Wann wird ausgelotet?
Es wird ausgelotet, wenn …
… das Teilproblem optimal ganzzahlig gelöst ist.
… die obere (bzw. untere bei min. Problemen) Schranke eines Teilproblems kleiner (bzw. größer bei min. Problem) als eine bereits gefundene ganzzahlige Lösung ist.
- der zulässige Bereich des Teilproblems unzulässig ist.
Nenne die Auswahlregeln für Variablen des Branch-and-Bound-Algorithmus und erkläre sie.
Zufallsauswahl
Fraktionellste Variable (1/2-Regel) - Wähle diejenige Variable zum einschränken, deren aktueller, nicht ganzzahliger Anteil näher an 1/2 liegt
Strong Branching
- Aufstellung und Berechnung von Teilproblemen für alle nicht ganzzahligen Variablen und schließlich Wahl der Variable, die den ZF-Wert am meisten verändert; Verwerfung der nicht ausgewählten Variablen
Nenne die Auswahlstrategien für Teilprobleme des Branch-and-Bound-Algorithmus und erkläre sie.
Maximum Upper Bound (MUB)
- Wähle Problem mit dem besten ZF-Wert aus der Liste
Tiefensuche
- Wähle Problem aus der Liste, welches als letztes eingefügt wurde (LIFO)
Breitensuche
- Wähle Problem aus der Liste, welches als erstes eingefügt wurde (FIFO)
Schildern Sie die Grundidee des Branch-And-Bound Algorithmus.
- Lösung einer Folge von relaxierten Problemen, um das ursprüngliche ganzzahlige Problem zu lösen
- Zerlegung des Optimierungsproblems in kleinere Teilprobleme (Branching)
- Entscheidung, welches Teilproblem weitergeführt wird oder durch ein anderes dominiert wird (Bounding)
- Die ganzzahlige, optimale Lösung einer linearen Relaxation eines ganzzahligen Problems kann auch die optimale Lösung des ganzzahligen Problems sein
- Der Zielfunktionswert eines übergeordneten (Teil-)Problems stellt immer eine obere Schranke für die Zielfunktionswerte der untergeordneten Probleme dar
Schildern Sie die Grundidee des Gomory Algorithmus.
Beschneidung des Lösungsraums durch weitere NB, sog. Schnittebenen.
Diese NB werden von allen zulässigen, ganzzahligen Lösungspunkten erfüllt.
Momentan optimaler Punkt wird abgeschnitten.