Allgemeine Definitionen, Kürzeste Wege und minimaler Spannbaum als LP, Kruskal-Algorithmus Flashcards

1
Q

Definition: Graph

A

Ein Graph g(V,E) ist eine Menge von Punkten V, die eventuell durch Kanten E miteinander verbunden sind, wobei es nicht auf die Form ankommt. Punkte nennt man auch Ecken oder Knoten.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Definition: Endlicher Graph

A

Ein Graph dessen Menge der Knoten und Kanten endlich ist, heißt endlicher Graph.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Definition: Schlichter Graph

A

Ein Graph ohne parallele Kanten und ohne Schlinge wird als schlichter Graph bezeichnet.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Definition: Digraph

A

Ein schlichter, gerichteter Graph mit endlicher Knotenmenge heißt Digraph.

vgl. Folie 253

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Definition: Multigraph

A

Ein Graph mit parallelen Kanten wird als Multigraph bezeichnet.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Definition: Weg

A

Ein Weg ist die Folge von gerichteten Kanten, jeweils vom Pfeilende zur Pfeilspitze.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Definition: Zyklus

A

Ein geschlossener Weg heißt Zyklus.

vgl. Folie 254

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Definition: Kette

A

Eine Kette ist die Folge von ungerichteten Kanten oder von gerichteten Kanten, wobei der Richtungssinn keine Rolle spielt.

vgl. Folie 255

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Definition: Kreis

A

Eine geschlossene Kette heißt Kreis.

vgl. Folie 255

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Definition: Vollständiger Digraph

A

Ein Digraph heißt vollständiger Digraph, wenn für jedes Knotenpaar i, j ein Pfeil von i nach j und ein Pfeil von j nach i vorhanden ist.

vgl. Folie 256

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Definition: Vollständiger schlichter Graph

A

Ein ungerichteter schlichter Graph heißt vollständiger schlichter Graph, wenn für jedes Knotenpaar i, j eine Kante von i nach j existiert.

vgl. Folie 257

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Definition: Zusammenhängender Graph

A

Ein Graph heißt zusammenhängender Graph, wenn jedes Knotenpaar durch mindestens eine Kette verbunden ist.

vgl. Folie 258

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Definition: Gewichteter Graph

A

Ein Graph g(V,E,w) wird als gewichteter Graph bezeichnet, wenn alle seine Kanten E mit Werten w(e) versehen sind. Die Summe aller Pfeil-Bewertungen eines Weges wird auch als Länge des Weges bezeichnet.

vgl. Folie 259

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Definition: Ungerichteter Baum

A

Ein ungerichteter Baum ist ein zusammenhängender, kreisfreier, ungerichteter Graph.

vgl. Folie 260

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Definition: Gerichteter Baum

A

Ein gerichteter Baum ist ein gerichteter, kreisfreier Graph mit genau einem Ausgangsknoten.

vgl. Folie 260

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Definition: Spannbaum

A

Gegeben sei ein ungerichteter Graph g(V,E,w) mit Kantengewichten. Ein Spannbaum von g(V,E,w) ist ein Subgraph (V´,E´) von (V,E) für den gilt:

  • V´ = V, d.h. der Subgraph umfasst alle Knoten von g
  • (V´, E´) ist ein Baum, und damit
  • (V´, E´) ist zusammenhängend
17
Q

Definition: Gewicht

A

Das Gewicht I(V´,E´) eines Spannbaumes ist die Summe aller seiner Kantengewichte.

18
Q

Definition: Minimaler Spannbaum

A

Ein minimaler Spannbaum hat das minimale Gewicht unter allen möglichen Spannbäumen.

19
Q

Definition: Vorgänger, Nachfolger, Nachbarn

A

In einem gerichteten Graphen heißt ein Knoten j Nachfolger eines Knoten i, wenn ein Weg vom Konten i zum Knoten j existiert. Umgekehrt ist i ein Vorgänger von j. Vorgänger und Nachfolger werden auch als Nachbarn bezeichnet.

20
Q

Wahr oder falsch?

In ungerichteten Graphen spricht man nur von Nachbarn und nicht von Vorgängern und Nachfolgern.

A

Wahr!

21
Q

Was versteht man unter einer Quelle?

A

Ein Knoten ohne Vorgänger

22
Q

Was versteht man unter einer Senke?

A

Ein Knoten ohne Nachfolger

23
Q

Nenne die Voraussetzungen für den Kruskal-Algorithmus.

A
Graph muss
- endlich 
- zusammenhängend
- schlingenfrei
- ungerichtet
- gewichtet
sein.
24
Q

Wahr oder falsch?

Wenn für ein Kürzeste-Wege-Problem bzw. Minimales Spannbaum-Problem eine optimale Lösung existiert, dann existiert auch eine ganzzahlige, optimale Lösung, die die Zielfunktion minimiert.

Voraussetzung: xij wurde als reelle Zahl zwischen 0 und 1 definiert.

A

Wahr!

Bei einem Kürzeste-Wege-Problem bzw. Minimales Spannbaum-Problem kann neben der optimalen Lösung mit ganzzahligen Variablen auch eine nicht-ganzzahlige optimale Lösung existieren. Der optimale ZF-Wert ist eindeutig, während das für den Lösungsvektor nicht gilt.

Voraussetzung: xij wurde als reelle Zahl zwischen 0 und 1 definiert.

Anwendungsbeispiel: Strom/Wasser etc. teilt sich im Graphen auf

Wenn nur der optimale ZF-Wert gesucht wird sollte man auch Werte zwischen 0 und 1 zulassen, um Rechenaufwand zu sparen.

vgl. Folie 244, 245

25
Q

Sei (V,E) ein Graph und sei e eine Kante mit minimalem Gewicht. Ist die Kante e dann immer im zugehörigen minimalen Spannbaum enthalten?

A

Nein!

Es kann mehrere Kanten mit dem minimalen Gewicht geben.

26
Q

Kann man Kruskals Algorithmus auch verwenden, um einem maximalen Spannbaum zu berechnen?

A

Ja!

Mit größtem Gewicht beginnen und rückwärts gehen.

27
Q

Stelle das Kürzeste-Wege Problem allgemein als Optimierungsproblem auf.

A

vgl. Folie 244 bzw. Lösungskatalog S. 46

3 NB: Start, Transport- und Endknoten

28
Q

Stelle das Minimaler-Spannbaum Problem allgemein als Optimierungsproblem auf.

A

vgl. Folie 246 bzw. Lösungskatalog S. 47 (Achtung! Definitionsbereich von xij ist falsch angegeben)

2 NB

29
Q

Stelle das Travelling-Salesman Problem allgemein als Optimierungsproblem auf.

A

vgl. Lösungskatalog S. 47

3 NB (4 bei gerichteten Kanten)

30
Q

Was ist die Voraussetzung dafür, dass ein Kürzestes-Weg Problem auf jeden Fall eine ganzzahlige Lösung besitzt, obwohl der Definitionsbereich von xij alle reelen Zahlen zwischen 0 und 1 zulässt?

A

Wenn alle Kanten des Graphen nicht das gleiche Gewicht haben, teilt sich der Weg nie auf.

vgl. Aufgabenkatalog S. 22 Nr. 2.35 a) ii)

31
Q

Wie müsste ein Graph aussehen, damit das dazugehörige lineare Program keine Lösung liefert, die als Spannbaum interpretiert werden kann?

A
  • Alle Kanten haben das gleiche Gewicht (–> Möglicherweise nicht-ganzzahlige Lösung. Voraussetzung: Definitionsbereich xij zwischen 0 und 1)
  • Graph ist nicht zusammenhängend
  • Der Graph ist gerichtet (Spannbäume sind nur für ungerichtete Graphen definiert)
    vgl. Aufgabenkatalog S. 22 Nr. 2.35 b) ii)
32
Q

Wie müsste ein Graph aussehen, damit die Existenz einer zulässigen Lösung des TSP sichergestellt ist?

A

Auf einem vollständigen Digraph existiert immer eine zulässige und auch eine optimale Lösung für das TSP.

(Was ist mit einem vollständigen schlichten Graph?)

33
Q

Es wurde ein Bahnnetz mit minimaler Distanz durch den Kruskal Algorithmus gefunden. Wie nennt man die Gesamtlänge in der Graphentheorie?

A

Gewicht des Spannbaums

34
Q

Stelle das TSP allgemein verbal als LP auf.

A

ZF:
1) Minimiere die Summe über das Produkt aus Kanten (bei ungerichteten Kanten beide Richtungen) und Kantengewicht

NB:

2) Alles was aus einem Konten rausgeht = 1
3) Alles was in einen Knoten reingeht = 1
4) Jede ECHTE Teilmenge S von V <= |S| - 1
5) Bei ungerichteten Kanten: Kante von a nach b + Kante von b nach a <= 1

Definitionsbereich:
xij element aus {0,1} (Alternativ xij >= 0 und xij <= 1)

35
Q

Stelle LP zur Berechnung von minimalen Spannbäumen allgemein verbal als LP auf.

A

ZF:
1) Minimiere die Summe über das Produkt aus Kanten (ungerichtete Kanten, daher jede Richtung nur einmal) und Kantengewicht

NB:

1) Summe über alle Kanten = n - 1
2) Jede Teilmenge S (nicht echte Teilmenge!) von V <= |S| - 1

Definitionsbereich:
xij element aus {0,1} (Alternativ xij >= 0 und xij <= 1)