Fragen über Dekubitus 3 Flashcards
Dekubituslokalisation
Dekubitusgefahr: an Körperstellen, an denen sich zwischen Haut und darunterliegenden Knochen keine bzw. nur wenig Muskulatur und Unterhautfettgewebe befindet .
- Welche Körperstellen sind besonders dekubitusgefährdet und warum?
Besonders gefährdet sind Hautstellen mit wenig Unterhautfettgewebe, wie z. B. Knochenvorsprünge. -> Prädilektionsstellen
Früh- und Neugeborene : geklebte Elektrode
dekubitusgefährdete Körperpartien
In Seitenlage
• In Seitenlage: Ohrmuscheln, Trochanter major (großer Rollhügel), Knie, Ellenbogen, Fußknöchel
dekubitusgefährdete Körperpartien
* Im Sitzen
Im Sitzen: Fersen, Fußballen, Hinterkopf, Sitzbeinhöcker, Wirbelsäule, hintere Seite des Oberschenkels
dekubitusgefährdete Körperpartien
• In Bauchlage
• In Bauchlage: Stirn, Ellenbogen, Beckenknochen, Rippen, Kniescheiben, Zehen.
dekubitusgefährdete Körperpartien
In Rückenlage
- In Rückenlage: Kreuz- und Steißbein,Fersen, Schultern, Hinterkopf, Wirbelsäule und Ellenbogen
Dekubitus Kategorie 1:
Dekubitus Kategorie 2 :
Dekubitus Kategorie 1.: umschriebene, nicht „wegdrückbare“
Hautrötung (positiver Fingertest)
Dekubitus Kategorie 2 : Schädigung von Epidermis und Dermis, ggf. mit Blasenbildung und nässendem oberflächlichem Hautdefekt
Dekubitus Kategorie 3
Dekubitus Kategorie 4
Dekubitus Kategorie 3 : Schädigung von Epidermis, Dermis und Subkutis. Nekrosenbildung und ggf. auch Ausbildung
von Wundtaschen möglichDekubitus Kategorie 4 : wie Grad III + Schädigung von Muskeln, Sehnen und Knochen. Septische Komplikationen möglich
Risikofaktoren von Dekubitus
Beeinträchtigung der Mobilitität
Störung der Durchblutung
beeinträchtigter Hautzustand
verminderte Gewebstoleranz
Einwirkung von Scherkräften und Druck auf die Haut
individuelle Faktoren
personbezogene Faktoren : z.B. Gewicht, Sensibitäts- und Bewusstseinsstörungen ( z.B. bei Diabetes mellitus ….
umgebungsbezogene Faktoren : z.B. im Bett vergessene Gegenstände , Matratze , knittrige Bettlaken