Formeln Flashcards

1
Q

Optimale Bestellmenge

A

Wurzel : (200Ma)/ p*q

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Optimale Bestellzeitpunktdifferenz

A

t opt = x opt /M * T

= Wurzel : (200a)/ pq*M
*T

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Optimale Bestellhäufigtkeit

A

n opt = T/t opt

Oder

M/x opt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Optimale Gesamtkosten des Planungshorizonts

A

KT opt

= n opt * a + M * p

+( x opt * p + a) *q/ 200

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Beschäftigungsgrad

A

Beschäftigung / Kapazität

                               * 100
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Deckungsbeitrag

A

Erlös - variable Kosten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Relativer Deckungsbeitrag

A

Deckungsbeitrag pro Stück / Kapazitätsbedarf

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Optimale Losgröße

A

Wurzel : (2BKf) / q

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Anforderungsbereitschaftsgrad

A

Anzahl sofort ausgeführter Anforderungen (Bestellungen) /

Anzahl Anforderungen pro Jahr * 100

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Mengenbereitschaftsgrad

A

Sofort ausgelieferte Menge /

gesamt geforderte Menge

*100

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

OTIF

A

Anzahl der rechtzeitigen und vollständigen Lieferungen /

Anzahl aller von Kunden bestellten Lieferungen

*100

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Durchschnittlicher Lagerbestand

A
  1. ((Anfangs-) + Endbestand) / 2
  2. Anfangsbestand + 12 Monatsbestände / 13
  3. (0.5AB + 11 Monatsbestände + 0.5 EB) / 12
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Lagerumschlagshäufigkeit

A

Lagerabgang pro Jahr /

Durchschnittlicher
Lagerbestand

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Durchschnittliche Lagerreichweite

Dauer in Tagen

A

1.Zahl der Tage pro Periode /
Lagerumschlagshäufigkeit

  1. (durchschnittlicher Lagerbestand *360) / Lagerabgang pro Jahr
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Exponentielle Glättung

A

V t+1

=V t + Alpha *(I t - V t)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Gesamtkosten

A

Fixe Kosten + variable Kosten

17
Q

Durchschnittliche fixe Kosten

18
Q

Durchschnittliche variable Kosten

19
Q

Durchschnittliche Gesamtkosten

20
Q

Grenzkosten ( marginal cost)

A

dK / dx

Zusätzliche Kosten, die durch eine zusätzliche Einheit an Produktion entstehen

21
Q

Sättigungsgrad

Marktvolumen

22
Q

Marktanteil

A

Unternehmensumsatz/
MarktVolumen

Oder

Unternehmensabsatz/
Marktvolumen

23
Q

Kostenorientierter Preis

A

K + g

g = Gewinnaufschlag

24
Q

Preiselastizität der Nachfrage

A

(dm/m) / (dp/ p)

25
Tausenderpreis Printmedien
Werbekosten pro Ganzseite / Auflagenhöhe * 1000
26
Tausenderpreis | Elektronische Medien
Werbekosten pro 30 s/ Anzahl der Empfangsgeräte *1000
27
Werbebudget
(Kontaktsumme * Tausenderpreis ) / 1000
28
Fluktuationsrate
Anzahl der Mitarbeiteraustritte / | Anzahl der Beschäftigten * 100
29
Akkordrichtsatz
Normallohnsatz + Akkordzuschlag
30
Geldsatz
G e = | Akkordrichtsatz / Normalmenge pro Stunde
31
Minutenfaktor
G m Akkordrichtsatz/ 60 min = € pro Minute
32
Stundenverdienst
m * G m * t s t s = Vorgabezeit
33
Vorgabezeit
t s = 60 min / Normalmenge pro Stunde