Finanzplanung Flashcards
Welche Ströme gibt es in einem unternehmen?
1) Güterstrom
2) Zahlungsstrom
- Ströme laufen entgegengesetzt
Was beschreibt eine Bilanzveröängerung
Kapitalbeschaffung
Was beschreibt eine Bilanzkürzung
Kapitalrückzahlung
Was beschreibt ein Aktiv-/Passiv-Tausch
Kapitalumschichtung
Was ist der monetäre Finanzierungsbegriff?
Gestaltung von betrieblichen Zahlungsmittelströmen
Was ist Liquidität?
-Zahlungsmittelbestand zu einem bestimmten
Zeitpunkt
-Fähigkeit zur Transformation von
Unternehmensvermögen in Barmittel
-Statisch: VerhältnisVermögen/Verbindlichkeiten
-Dynamisch: Deckung der Zahlungsverpflichtungen
Beschreibe Liquidität 1. Grades
Liquide Mittel / kurzfristige Verbindlichkeiten
Beschreibe Liquidität 2. Grades
(Liquide Mittel + kurzfristige Wertpapiere + kurzf. Forderungen) / kurzfristige Verbindlichkeiten
Beschreibe Liquidität 3. Grades
(Liquide Mittel + kurzfristige Wertpapiere + kurzf. Forderungen + Vorräte) / kurzfristige Verbindlichkeiten
Was ist working capital
kurzfristiges Umlaufvermögen - kurzfristige Verbindlichkeiten
Nenne statische Liquiditätskennzahlen
- Liquiditätsgrade
- Working Capita
Nenne dynamische Liquiditätskennzahlen
-Verschuldungsgrad .Fremdkapital / Cashflow p.a -Cashflow -dient Investitionsfinanzierung, Entschuldung oder Gewinnausschüttung -Kapitaldienstauslastung
Wie berechnet sich der Cashflow?
Jahresüberschuss nach Steuer
+ nicht zahlungswirksame Abschreibungen
+/- Zu-/Abnahme an Rückstellungen
Was beschriebt die Kapitaldienstauslastung?
- Fähigkeit, Zins und Tilgung aus den laufenden Einnahmen zu erbringen
- Kapitaldienst/Kapitaldienstgrenze
Wie berechnet sich die Kapitaldienstgrenze
JÜ
+Abschreibungen
+Zinsaufwand
-Gewinnausschüttung
Berechnung Gesamtkapitalrentabilität
(Gewinn + Zinsen) / Gesamtkapital
Beschreibe den Zielkonflikt zwischen Liquidität und Rentabilität
- Rentabilität ist umso höher, desto weniger Kapital im Unternehmen ist
- mit weniger Kapital sind die Liquiditätsgrade schlechter, somit ist das Unternehmen höherem Risiko ausgesetzt in Zahlungsschwierigkeiten zu geraten
- Trade-off
Was ist die Zielsetzung des Liquiditätsmanagements?
so wenige Kapitalbindung wie möglich, so viel wie nötig
Aus welchen Bestandteilen bestehen die Aktiva der Unternehmen in Bezug auf die Zeit?
- Temporäres Umlaufvermögen: verändernde Vermögensanteile, fluktuierendes Nivau
- Permanentes UV: verändernde Vermögensanteile, beständiges Niveau
- Anlagevermögen, selbe Vermögensanteile, nahezu selbes Niveau
Welche Formen des Liquiditätsmanagements gibt es?
1) Safety margin
2) Security matching
3) Negative margin
Wodurch zeichnet sich das konservative Vorgehen (safety margin aus) in Bezug auf Liquiditätsmanagement?
- Teilweise langfr. Finanzierung des kurzfr. UV
- Höhere direkte Kosten:
- > mehr langfr. Kapital = höhere Zinszahlungen
- Opportunitätskosten: Zinszahlungen für Finanzmittel, die nicht immer benötigt werden
- > Geringeres Risiko, geringere Rentabilität-
Wodurch zeichnet sich das moderne Vorgehen (maturity matching) aus in Bezug auf Liquiditätsmanagement?
- Finanzierung AV + permanentes UV durch langfristiges Fremdkapital oder Eigenkapital
- Finanzierung temporäres UV durch kurzfristiges Fremdkapital
- > Finanzierung der Aktiva mit durchschnittlich gleicher Laufzeit
Wodurch zeichnet sich das aggressive Vorgehen (negative margin) aus in Bezug auf Liquiditätsmanagement?
-Teilweise kurzfr. Finanzierung des langfr. UV
-Niedrigere direkte Kosten:
mehr kurzfr. Kapital = niedrigere Zinszahlungen
-Höheres Insolvenzrisiko: Einige Aktiva müssen refinanziert werden, obwohl sie noch gebunden sind
➢Höheres Risiko, höhere Rentabilitäu
Was tun bei stark schwankendem kurzfristigem kapital?
-langfristig finanzieren, um mehr Liquidität zu haben
Was besagt der Leverage-Effekt?
- Die Eigenkapitalrentabilität lässt sich mit der Beschaffung von Fremdkapital enorm erhöhen
- Das Fremdkapital gilt dabei als Hebel, der Schwankungen aus dem operativen Geschäft verstärkt
- allerdings steigen die Zinsaufwendungen und das Risiko Kredite bei Verlusten oder schlechter Wirtschaftslage nicht zurückzahlen zu können
- > mindestens Kapitaldienst muss erwirtschaftet werden