Beteiligungsfinanzierung Flashcards
Auf welche 2 Weisen können Investoren Unternehmen finanzieren?
1) Direkte Finanzierung
2) Indirekte Finanzierung
Welche Formen der direkten Finanzierung gibt es?
1) Face-to-face Finanzierung (Venture Capital, Schuldschein)
2) Emissionsmarkt an der Börse (Atien, Anleihen)
Welche Formen der indirekten Finanzierung gibt es
- Unternehmen nehmen Kredite bei Finanzintermediären (Banken, Versicherer)
- Investoren legen ihr Kapital bei einer Bank ein
Was ist Eigenkapital?
Kapitalanteil, der
- von Eigentümern / Gesellschaftern zur Verfügung gestellt wird (Beteiligungsfinanzierung)
- von den Eigentümern durch Nicht-Entnahme von Gewinnen im Unternehmen belassen wird (Selbstfinanzierung)
- Residualwert in der Bilanz (Saldo aus Aktivseite und Fremdkapital)
Welche ist die wirklich wichtige Funktion des Eigenkapitals?
Finanzierungsfunktion der Unternehmen
Was beschreibt die Emissionsfähigkeit?
-Fähigkeit Eigenkapitalanteile (oft Wertpapiere) auszugeben
Nenne emissionsfähige Rechtsformen
- AG/SE
- KGaA
Unterschied AG und KGaA
-Aktionäre haben in einer KGaA weniger Mitbestimmungsrechte
○ Komplementäre haben die meiste Macht
○ Erst Gründung der Kommanditgesellschaft, dann Ausgabe der Aktien
-Aktionäre haben in Aktiengesellschaft mehr macht
Was macht Unternehmen mit nicht börsengehandelten EK-Anteilen aus?
-Geringe Fungibilität (nur schwer handelbar)
-Risikobeurteilung nicht-emissionsfähiger Unternehmen schwierig
→Informationsasymmetrien
-Einfachere Unternehmensgründung
-Geringerer Aufwand der Kapitalbeschaffung
Was macht Unternehmen mit EK-Anteilen in Aktien aus?
- Minimale Transaktionskosten
- Hohe Verkehrsfähigkeit (Fungibilität)
- Hohe Teilbarkeit der Gesellschafteranteile
- Hohe Streuung der Eigentümerbasis möglich
- Hohe Rechtssicherheit (→Aktiengesetz, Publizitätspflichten)
Welche Rechte hat ein Aktionär?
- Teilnahme an Hauptversammlung
- Informationsrechte
- Stimmrechte
- Dividendenrechte (Teilhabe an Gewinnausschüttung)
- Beteiligung an Liquidationserlöse (bei Auflösung)
- Bezugsrecht (junger Aktien bei Kapitalerhöhung)
Was macht eine Aktiengesellschaft aus?
-Selbständige, steuerpflichtige Rechtspersönlichkeit
-Mindest-Eigenkapital bei Gründung 50.000 €
-Beschränkte Haftung jedes Aktionärs bis Totalwertverlust der Aktien
-Hauptorgane sind:
• Hauptversammlung als beschließendes Organ
(alle stimmberechtigten Aktionäre)
• Aufsichtsrat als überwachendes Organ
• Vorstand als ausführendes Organ
Wie kann man den Wert von Aktien bestimmen?
1) Bilanzkurs (Bilanziertes EK)
2) Ertragswertkurs (Barwert aller zukünftigen Gewinne)
3) Börsenkurs (Kursbildung an der Börse aus Angebot und Nachfrage)
Wie errechnet sich das Eigenkapital?
Grundkapital (gez. Kapital) \+Kapitalrücklage \+Gewinnrücklage \+/- Gewinn-/Verlustvortrag \+Jahresüberschuss
Wie errechnet sich der Bilanzkurs?
Eigenkapital / Anzahl Aktien
Vorteile Bilanzkurs
-einfache Ermittlung
Nachteile Bilanzkurs
-Bewertung lediglich zum Buchwert
(keine Berücksichtigung stiller Reserven)
-kein Indikator für zukünftige Ertragskraft
Formen von Aktienhandel
- Börslicher Handel: ist reglementiert und findet an Wertpapierbörse statt
- Außerbörslichen Handel: ist unreglementiert
- Primärmarkt: Neuausgabe von Aktien
- Sekundärmarkt: Handel mit Aktien
- Tertiärmarkt: Handel mit Derivaten auf Aktien (z.B. Kauf-/Verkaufsoptionen
Wie berechnet sich der Ertragswertkurs?
-Barwert der künftigen Zahlungen, die man als (Teil-)Eigentümer erhält
Vorteile Ertragswertkurs
-Berücksichtigung der zukünftigen Ertragslage
Nachteile Ertragswertkurs
-Berechnung erfolgt aufgrund individueller Annahmen und Investitionsalternativen
Was sind Börsenkurse
-Gleichgewicht von Angebot und Nachfrage
-Ermittlung nach Meistausführungsprinzip
-Unterschiedlichste Einflussfaktoren:
Kapitalmaßnahmen des Unternehmens
Mikro-/Makroökonomik
Politik
Wie löst man eine Aufgabe nach Meistausführungsprinzip?
1) Tabelle mit Verkaufsorders und Kauforders (jeweils mit Stück der angebotenen/nachgefragten Menge und der Limitpreis)
2) Tabelle mit Kurs, Angebot, Nachfrage Ausführungsmöglichkeiten
Was sind Bezugsrechte?
-Rechte der Altaktionäre neue Aktien vor Nichtaktionären zu beziehen
Wie berechnet sich der Neue Kurs (Mittelkurs) nach einer Kapitalerhöhung?
Gesamtwert des neuen Grundkapitals nach der Erhöhung / durch Anzahl Aktien nach der Erhöhung
Grundkapital = alte Aktien * alten Kurs + neue Aktien * neuen Kurs
Wie berechnet sich der Wert eines Bezugsrecht?
B = Kurs der alten Aktie - neuer Mittelkurs