FeuV Flashcards
Als Nennleistung gilt..?
-Typenschild höchste Leistung, BHKW Gesamtleistung
-In Grenzen angegeben: höchste Leistung
-Ohne Typenschild: aus Brennstoffdurchsatz (nK=80) ermittelte Leistung
Welche Feuerstätten sind raumluftunabhängig?
Verbrennungsluft wurd über Leitungen oder Schächte direkt vom Freien zugeführt, Abgase können nicht in gefahrdrohender Menge in Aufstellraum austreten
Verbrennungsluftversorgung von Feuerstätten unter 35kw reicht aus wann?
- Tür oder Fenster ins Freie, Rauminhalt 4m3 je kW NWL
- Verbrennungaluftverbund
- Öffnung ins Freie (150cm2)
Was ist beim Verbrennungsluftverbund zu beachten?
- Zwischen den Räumen 150cm2 Öffnung
2.Gesamtrauminhalt Räume 4m3/kw NWL
3.Räume ohne Verbindung ins Freie nicht anrechnen
Raumluftabhängige Feuerstätte 35-50 kW, wie Verbrennungsluft gewährleistet?
Nur mit Öffnung 150cm2 ins Freie, jedoch auch ALDs möglich(Berechnung nach TRGI)
Raumluftabhängige Feuerstätte >50kw, wie Verbrennungsluftversorgung gewährleistet?
Öffnung/Leitung ins Freie mit mindestens. 150cm2+2cm2 je kW über 50 hinausgehend
Was ist bei Verbrennungsluftleitungen/Öffnung allgemein zu beachten?
-dürfen nicht verschlossen sein
-Gitter Maschenweite mind. 1cm2
Wo dürfen Feuerstätten nicht aufgestellt werden?
-notwendige Treppenräume, Ausgänge ins Freie, notw. Flure
-Garagen, ausgen. raumluftunabh. Oberflächentemp. <300°C
Betriebssicherheit von raumluftabhängiger Feuerstätte darf bei gleichzeitigen Betrieb einer luftabsaugenden Anlage nicht beeinträchtigt werden, wann gilt dies als erfüllt?
- gleichzeitiger Betrieb durch Sicherheitseinr. verhindert
- Abgasabführung durch besondere
Sicherheitseinrichtung überwacht 3.Abgasabfuhr der Feuerstätte über luftabsaugende Anlage
4.Anlagentechnisch ist sichergestellt das kein gefährlicher Unterdruck entstehen kann
Was ist bei der Aufstellung von Feuerstätten für gasförmige Brennstoffe ohne Flammenüberwachung zu beachten?
-> durch mechanische Lüftungsanlagen muss mind. ein fünffacher Luftwechsel sichergestellt sein.
->Gashaushaltskochgeräte: Außenluftvolumenstrom 100m3/h
Was ist bei der Aufstellung von Feuerstätten für gasförmige Brennstiffe mit StröSi zu beachten?
->Schutzziel 1 (1m3 je Kw NWL)
->unten/oben angeordnete Öffnungen (Querschnitt 75cm2 ins Freie (bodennah,Abstand 1,8m)
->unten/oben Öffnung 150cm2 zu benachbarten Raum (Rauminhalt anrechenbar)
Wann dürfen Feuerstätten für Flüssiggas in Räumen die 1m unter Geländeoberfläche liegen aufgestellt werden?
-Feuerstätte benötigt Flammenüberwachung
-auch bei abgeschalteten Betrieb muss sichergestellt sein, daß aus Brennstoffleitung Flüssiggas nicht austreten kann
Wie weit müssen Feuerstätten von brennbaren Materialien entfernt sein?
->soweit entfernt das bei Nennleistung keine höheren Temperaturen als 85°C auftreten
-> dies ist erfüllt wenn Abstände des Herstellers eingehalten (Wenn Angaben fehlen: 40cm)
Wie muss ein Fußbodenschutz bei Feuerstätten für feste Brennstoffe ausgeführt sein?
->aus nichtbrennbaren Material
->von Feuerraumöffnung: 50cm vor
30cm zur Seite
Wie weit müssen brennbare Baustoffe von den Feuerraumöffnungen offener Kamine entfernt sein?
->80cm, bei belüfteten Strahlungsschutz: 40cm
Wann benötigen Feuerstätten einen Aufstellraum?
Gesamt-NWL mehr als 100 kw, von Feuerstätten die gleichzeitig betrieben werden können
->Feuerstätten Festbrennstoff nur bis 50kw!! -> ab 50kw Heizraum
Was sind die Anforderungen an Aufstellräume für Feuerstätten über 100kw?
-keine anderweitige Nutzung (ausgenommen Aufstellung z.B WP)
-keine Öffnung andere Räume (ausgenommen Tür/Fenster)
-dicht und selbstschließende Türen
-Muss gelüftet werden können
Bei Aufstellräumen für Feuerstätten über 100kw NWL benötigt man einen Notschalter, was ist hierbei zu beachten?
Außerhalb anzubringen, neben Notschalter muss Schild vorhanden sein
Wann braucht eine Feuerstätte einen Heizraum?
Wenn es sich um eine Feuerstätte für feste Brennstoffe mit über 50kW NWL handelt
Was dürfen Heizräume nicht?
->anderweitig genutzt werden
->mit Aufenthaltsräumen (ausg. Betriebspersonal) oder notwendigen Treppenräumen in Verbindung stehen
Was müssen Heizräume wenn in ihnen flüssige und gasförmige Brennstoffe aufgestellt werden?
Notschalter muss vorhanden sein
Welche Anforderungen müssen Heizräume erfüllen?
->Rauminhalt mind. 8m3, Höhe 2m
->Ausgang ins Freie oder notw. Flur
->Türen die in Fluchtrichtung aufschlagen
Wie müssen Wände und Stützen ausgeführt sein? Wie sieht es mit Öffnungen in Decken und Wänden aus, wenn sie nicht ins Freie führen?
Wände und Stützen: F90
Öffnungen: mind. F30, selbstschließend
Was ist bei der Raumlüftung von Heizräumen zu beachten?
-> obere und untere Öffnung ins Freie mit mind. je 150cm2
-> der Querschnitt einer Öffnung darf auf Verbrennungsluftversorgung angerechnet werden
Was ist bei Lüftungsleitungen und Heizräumen zu beachten?
Lüftung für Heizraum:
->Durch andere Räume: L90
->keine Verbindung zu anderen Lüftungsleitungen
Lüftung andere Räume, durch Heizraum geleitet:
->L90, selbsttätige Absperrvorrichtung
->ohne Öffnungen
Wie müssen Abgasanlagen nach lichten Querschnitt und Höhe, Beschaffenheit innere Oberfläche,Wärmedurchlasswiederstamd bemessen sein?
Das alle Abgase abgeführt werden, es darf kein gefährlicher Überdruck gegenüber Räumen auftreten
Gibt es einen Unterschied in der Abgasableitung von fest, flüssigen oder gasförmigen Brennstoffen?
Ja, feste Brennstoffe in Schornsteinen und flüssige und gasförmige Brennstoffe in Abgasleitungen.
Wann sind gasförmige Brennstoffe ohne Abgasanlage zulässig und wann gilt dies insbesondere als erfüllt?
->sicherer Luftwechsel muss gewährleisten, dass keine Gefahren/Belästigungen entstehen
->Lüftungsanlage 30m3/h je Kw NWL
->CO Konzentration <30ppm. (Sicherheitseinrichtung!)
->Gesamt-NWL Gashaushaltskochgeräte <11kw +Raumvolumen 15m3+Fenster/Tür Freie
Wann dürfen mehrere Feuerstätten an einen gemeinsamen Schornstein/Abgasleitung/Verbindungsstück?
->durch Bemessung Abgasabführung sichergestellt
->Übertragung Abgase zwischen Aufstellraum +Austritt Abgase über nicht im Betrieb befindliche Feuerstätte ausgeschlossen
->Abgasleitung nicht brennbar o. selbsttätig. Absperrvorrichtung
->durch luftabsaugende Anlage Betrieb nicht beeinträchtigt
In Gebäuden muss jede Abgasleitung die Geschosse überbrückt in einem eigenen Schacht angeordnet sein, dies gilt nicht…
->Für Abgasleitungen GK 1/2, die durch nicht mehr als 1NE führen
->einfach belegte AL Aufstellraum
->AL hat F90 (GK1/2 mind. F30)
Schächte für Abgasleitungen dürfen nicht anderweitig genutzt werden, es ist zulässig wenn…?
- AL aus nichtbrennbaren Baustoff
- Feuerstätten selbes Geschoss
- Brandübertragung zwischen Geschossen durch Absperrvorrichtung verhindert
Wie müssen Schächte für Abgasleitungen (Feuerwiderstandsdauer) ausgeführt sein?
F90, in Gebäuden GK 1/2 F30
Wie müssen Abgasleitungen aus normalentflammbaren Stoffen innerhalb von Gebäuden ausgeführt sein, soweit sie nicht in Schächten verlegt sind?
->schutzrohre/vergleichbare Schutzvorkehrungen aus nichtbrennbaren Baustoffen
(Schutz vor mech. Beanspruchung)
Schornsteine müssen…?
- Rußbrandbeständig sein
- Geschossüberbrückend F90
- Selbsttragend oder feuerbeständiger Unterbau
- Durchgehend
- Reinigungsöffnungen haben
(Schornsteinreinigungsverschluss)
Schornsteine, Abgasleitungen und Verbindungsstücke die unter Überdruck betrieben werden müssen…?
->in vom Freien dauernd gelüftet Räumen liegen
->in Räumen entsprechend Parag. 3,1,3
-> in Schächten hinterlüftet
->der Bauart so beschaffen das Abgas nicht in gefahrdrohender Menge austreten
Wo dürfen Verbindungsstücke nicht geführt werden?
Decken, Wänden, unzugänglich Hohlräume, nicht in andere Geschosse/Nutzungseinheiten
Wann sind Luft-Abgassysteme zur Abgasabführung zulässig?
->getrennte Luft- und Abgasführungen!
->Nur raumluftunabhängige Feuerstätten, deren Bauart sicherstellt das geeignet
Wie weit müssen Abgasanlagen von Bauteilen aus brennbaren Baustoffen entfernt sein?
Bei Nennleistung keine höheren Temperaturen als 85°C
Rußbrand Schornstein keine höheren Temp. als 100°C
Abgasanlagen müssen so weit von brennbaren Bauteilen entfernt sein das bei Nennleistung Temperaturen <80°C und bei Rußbränden in Schornsteinen <100°C auftreten.
Wann gilt dies im Fall der Hinterlüftung von Abgasanlagen erfüllt?
->in Produktbezeichnung Mindestabstände eingehalten
->bei Nennleistung bis 400°C mit WDW 0,12m2K/W und F90: 5cm
->bei Nennleistung 400°C: 40cm
Rußbrand:
->Holzbalken: 2cm
->Fußleiste/Dachlatte: kein Abstand
Wie viel Abstand bei Abgasleitung für Abgastemperaturen bis 300°C?
->Mindestabstand 20cm oder
->2cm nichtbrennbares Material ummantelt oder Abgastemperatur <160°C :Abstand 5cm
Der Abstand zu brennbaren Bauteilen von Verbindungsstücken zu Schornsteinen beträgt …?
->40cm, wenn 2cm ummantelt genügt 10cm Abstand
->durch Bauteile aus brennbaren Stoffen geführt:
-20cm Schutzrohr
-20cm ummantelt
->flüssig/gasförmig:
-5cm (Abgastemp.<160°C)
Die Mündungen von Abgasanlagen müssen…?
- Übertragung First 40cm oder Entfernung Dach 1m; ein (40cm genügt bei raumluftunabhängige, gas/flüssig, NWL <50kw, Ventilatoren abgeführt)
2.Dachaufbauten, Gebäudeteile, Öffnungen zu Räumen und ungeschützte Bauteile aus brennbaren Baustoffen, ausgenommen Bedachungen, um mindestens 1 m überragen, soweit deren Abstand zu den Abgasanlagen weniger als 1,5 m beträgt,
3.weiche Bedachung 80 cm
4.die Oberkanten von Lüftungsöffnungen, Fenstern oder Türen um mindestens 1 m überragen
a)
in einem Umkreis von 15 m bei Feuerstätten für feste Brennstoffe mit einer Gesamtnennwärmeleistung bis 50 kW; der Umkreis vergrößert sich um 2 m je weitere angefangene 50 kW bis auf höchstens 40 m,
b)
in einem Umkreis von 8 m bei Feuerstätten für flüssige oder gasförmige Brennstoffe mit einer Gesamtnennwärmeleistung bis 50 kW; der Umkreis vergrößert sich um 1 m je weitere angefangene 50 kW bis auf höchstens 40 m.
Wann dürfen die Abgasw von raumluftunabhängigen Gasfeuerstätten durch die Außenwand ins Freie abgeleitet werden?
->Ableitung über Dach nicht oder nicht leicht möglich
->NWL 11kw Beheizung und 28kW WW nicht überschritten
->Gefahren oder unzumutbare Belästigungen können nicht entstehen
Welche Anlagen benötigen auch einen Aufstellraum nach Paragraph 5 der FeuV?
1.Sorptionswärmepumpen mit einer NWL der Feuerung > als 50 kW,
2.Wärmepumpen, die die Abgaswärme von Feuerstätten mit einer NWL > 50 kW nutzen,
3.Kompressionswärmepumpen mit elektrisch angetriebenen Verdichtern mit Antriebsleistungen > 50 kw
4.Kompressionswärmepumpen mit Verbrennungsmotoren,
5.Blockheizkraftwerke >35 kW NWL in Gebäuden und
6.ortsfeste Verbrennungsmotoren
Wie sind die Verbrennungsgase von BHKWs und ortsfesten Verbrennungsmotoren abzuleiten?
Eigene, dichte Leitung über Dach
Ab wie viel Liter/kg Brennstoff braucht man einen Brennstofflaherraum der nicht anderweitig genutzt werden darf?
Heizöl: 5.000l
Flüssiggas: 16kg
Holzpellets: 10.000l
Sonstige feste Brennstoffe: 15.000 kg
Wie viel Flüssiggas oder Heizöl darf maximal pro Brennstofflagerraum oder Gebäude/Brandabschnitt gelagert werden?
Brennstofflagerraum:
Heizöl: 100.000l
Flüssiggas: 6500l
Brandabschnitt/Gebäude:
Flüssiggas: 30.000l
Was ist bei Decken/Wänden/Stützen und Öffnungen von Brennstofflagerräumen allgemein zu beachten?
->Decken, Wände, Stützen F90
->Öffnungen T30, selbstschließend
->keine Leitungen (außer z.B. Warmwasserleitungen)
->Punkt 1 und 2 betrifft keine Trennwände zwischen BLG und Heizraum
Brennstofflagerräume für flüssige Brennstoffe müssen?
->gelüftet und vom Freien beschäumbar sein
->Zugänge Schild: Heizöl- oder Dieselkraftstofflagerung
Was ist bei Lagerräumen für Flüssiggas allgemein zu beachten?
->ständig wirksame Lüftung
->keine Öffnung andere Räume/Schächte/Kanäle
->Fußboden nicht allseitig unter Geländeoberfläche
->Fußboden keine Öffnung
->Zugang mit Flüssiggasanlage
->elektrische Anlagen nach GPSG wg Explosionsgefahr (auch Pellets)
Wo dürfen Brennstoffe nicht gelagert oder aufgestellt werden?
Notwendige Treppenräume,Räume dazwischen,Ausgänge ins Freie, notwendige Flure
Wie viel Heizöl darf in Wohnungen und wie viel außerhalb von Wohnungen gelagert werden?
Innerhalb 100l
Außerhalb 1000l
Wie viel Liter Heizöl dürfen in Räumen außerhalb von Wohnungen je Gebäude oder Brandabschnitt, wenn diese Räume gelüftet werden können und gegenüber anderen Räumen keine Öffnungen, ausgenommen Öffnungen mit dichtschließenden Türen, und nur Bodenabläufe mit Heizölsperren oder Leichtflüssigkeitsabscheidern haben, gelagert werden?
5.000l (dies gilt auch für GK 1 mit <1NE, kein Aufenthaltsraum + Anforderungen von oben)
Was ist zu beachten wenn Feuerstätten in dem selben Raum wie das gelagerte Heizöl stehen?
->Feuerstätte außerhalb Auffangwanne
->Abstand mind. 1m zu Ölbehälter
(0,5m bei bds. belüft. Strahlungsschutz; 0,1m wenn nachgewiesen Oberflächentemp. <40°C)
Wann darf Flüssiggas in Wohnungen und in Räumen außerhalb von Wohnungen jeweils in Behältern mit einem Füllgewicht < 16 kg gelagert werden?
->Fußböden allseitig über Geländeoberfläche
->keine Öffnungen (außer Abläufe mit Flüssigkeitsverschluss)