Fette Flashcards

1
Q

Welche Fettsäuren gelten für den Menschen als essenziell?

A

essentiell
• Linolsäure
• α-Linolensäure

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Welche Fettsäuren gelten als konditionell essenziell?

A

konditionell essentiell:
• Arachidonsäure
• Eicosapentaensäure
• Docosahexaensäure

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Welche Funktionen haben Fette im menschlichen Organismus?

A

• Energielieferant/-speicher: 9 kcal/g Fett

• Zellkompartimentierung
o Bestandteil der Zellmembranen
o Beeinflussung von Membranfluidität/-permeabilität

  • Lieferung essentieller FS (ω-3/6) & sekundäre Pflanzenstoffe
  • Regulatorische Funktionen in Form von Steroidhormonen, Eicosanoiden & anderen Mediatoren
  • Trägersubstanz für fettlösliche Vit. & des Provitamins β-Carotin
  • Schutzfunktion (Druckpolster für innere Organe)
  • Thermoregulation (Verhinderung von Wärmeverlusten)
  • Geschmacks & Aromastoffträger
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Für den Transport von Fetten werden Chylomikronen &-reste Lipoproteine benötigt. Wo werden diese gebildet und welche Rolle haben sie im Stoffwechsel?

A

• Chylomikronen & -reste
o in Mucosa gebildet
o transportieren Nahrungsfette (v.a. TAG) über die Kapillaren zu den Muskeln &a zum Fettgewebe

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Welche Gruppen von Lipoproteinen gibt es?

A
  • Chylomikronen & -reste
  • VLDL (very low density Lipoprotein)
  • IDL (Intermediate Density Lipoprotein)
  • LDL (Low Density Lipoprotein)
  • HDL (High Density Lipoprotein)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Welche Funktionen haben die Apolipoproteine?

A

• Aufrechterhaltung der Löslichkeit der Fette im Blut
• Aktivierung von Enzymen, die am Lipoprotein-STW beteiligt sind
o A1, C1, D2
• Bindungselemente für Rezeptoren der Zellmembran -> Erkennungsmoleküle
o B48, E

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Welche Bedeutung hat die Leber im Fettstoffwechsel?

A
  • je nach Energiebedarf geschaut ob Fettgewebe genutzt/abgebaut wird
  • in Abhängigkeit nach Energiebedarf kann Fettgewebe mobilisiert werden
• Funktionen
o Synthese von TAG, Phospholipide, Cholesterin
o FS-oxidation 
o Ketogenese 
o Synthese von Gallensäuren
o Speicherung (begrenzt)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Welche Produkte entstehen bei der Lipolyse? Wie können diese weiterverwertet werden?

A

• Glycerin &3 FS

• Verwertung der FS
o β-Oxidation in peripheren Geweben & der Leber
o Lipidsynthese in peripheren Geweben & der Leber
o Ketogenese in der Leber

• Verwertung des Glycerins
o Gluconeogenese in der Leber
o Glykolyse in allen Geweben

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Erläutern Sie die Stoffwechselvorgänge, die nach während einer kurzfristigen Fastenperiode (12-24 Stunden) ablaufen?

A
  • Glykogenspeicher verbraucht in der Leber (in Muskeln je nach Tätigkeit)
  • Gluconeogenese aus Proteinen/AS zu 80% & aus TAG/Glycerin zu 20%
  • Ketonkörpersynthese nur sehr gering
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Erläutern Sie die Stoffwechselvorgänge, die nach einer mehrtägigen Fastenperiode ablaufen?

A

• Proteolyse wird runtergefahren

• Lipolyse wird aktiv -> FS & Glycerin freigesetzt
o nach 7 Tagen wird zu 95-100% auf Lipolyse umgestellt

• Ketogenese wird aktiv
o Versorgung von Gehirn, Gewebe -> über Urin & v.a. über Atmung als Aceton ausgeschieden

• durch Gluconeogenese können Erythrozyten & Nierenmark versorgt werden (zu 40% auch das ZNS)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Wo und wie werden Ketonkörper synthetisiert?

A

Leber aus Acetyl-CoA gebildet

- meist wenn zu viel Acetyl-CoA vorhanden ist

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Welche allgemeingültigen Charakteristika besitzen Ketonkörper?

A

sehr klein & können überall durch, können aber nicht zu 100% abgebaut werden zur Energieversorgung (Aceton)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Welche Organe nutzen Ketonkörper als Energielieferanten?

A

Herz, Niere, Muskeln & ZNS

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Wie hoch liegen die DGE-Empfehlungen für die tägliche Zufuhr von Fetten (insgesamt) sowie die DGE-Empfehlungen für die prozentuale Verteilung der Fettsäuren (gesättigte, ungesättigte, mehrfach-ungesättigte, 3-, 6Fettsäuren) an der Gesamtfettaufnahme?

A
  • 30% der täglichen Energiezufuhr (F. ca. 60 g /M. ca. 80 g)
  • gesättigte FS: <10E%
  • EUFS: >13E%
  • MUFS: ca. 7E%
  • essentieller FS: ω-6 : ω-3 = 5:1
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Wie entstehen Transfettsäuren?

A

• Mikrobielle Hydrierung im Pansen von Wiederkäuern

• Industrielle Härtung von Fetten
o Veränderung von Textur & Stabilität von pflanzlichen Ölen & Fischölen

• Einwirkung hoher Temperaturen
o ab 130˚C

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Welchen negativen Einfluss auf die Gesundheit des Menschen haben Transfettsäuren?

A
  • Erhöhung des LDL-Cholesterins/Senkung des HDL-Cholesterin
  • Erhöhung der TG im Blut

–> Risikofaktoren für koronare Herzkrankheiten steigen

17
Q

Nennen Sie Lebensmittel, die einen hohen Anteil an Transfettsäuren enthalten können?

A

• Backwaren, Frühstücksflocken mit Fettzusatz, Pommes, Trockensuppen, Fertiggerichten sowie Süßwaren & Snacks
o großer Schwankungsbereich

18
Q

Wie hoch ist die durchschnittliche Aufnahme an Transfettsäuren in Deutschland?

A

• 2,2 g trans-FS/Tag

19
Q

g) Welchen Anteil sollten die Transfettsäuren (lt. DGE) an der täglichen Energieaufnahme maximal haben?

A

• <1E% -> 2,6 g/Tag bei 2.400 kcal (Männlich 25-51)

20
Q

Erklären/bewerten Sie die ernährungsphysiologische Qualität des Rapsöls.

A

• Rapsöl für die warme Küche geeignet & hat dafür bestes Verhältnis der essentiellen FS (Anwendungsbezogen)
o kann dazu beitragen ungünstiges Verhältnis auszugleichen

21
Q

Wodurch zeichnet sich das Fettsäuremuster von Leinöl aus? Welche Auswirkungen hat diese Zusammensetzung auf die Haltbarkeit und Verwendbarkeit?

A

• Leinöl mehr ω-3-FS als ω-6-FS -> sehr gut

• nicht geeignet für warme Küche -> sehr empfindlich (oxidiert schnell) & nicht lange haltbar
o Lagerung im Kühlschrank & in dunklen Flaschen

22
Q

Welche Funktionen hat Cholesterin im menschlichen Körper?

A
  • Gallensäuresynthese
  • Bestandteil von Zellmembran/Nervenbahnen
  • regulatorische Bedeutung bei der Embryogenese
  • Steroidhormonsynthese
  • Vorstufe Provitamin D von Vit.D daraus gebildet
23
Q

Welchen Stellenwert hat bei normalen Ernährungsbedingungen die Cholesterin-Eigensynthese im menschlichen Körper?

A

• 2/3 des Cholesterins durch Eigensynthese synthetisiert (größter Anteil)

• Nahrungsaufnahme nur sehr geringer Teil
o jedoch je weniger Cholesterin in der Nahrung, desto effizienter die Absorption
o über Nahrungszufuhr sind Cholesterinwerte nur sehr gering beeinflussbar

24
Q

Welche Lebensmittel sind reich an Cholesterin?

A
• tierische Produkte 
o Kalbshirn
o Eidotter
o Schweineleber/-niere
o Butter
o Krabben
o Thunfisch
25
Erklären Sie die Verdauung und Absorption der Fette im Mund (inkl. Absorptionsmechanismen).
Mund • mechanische Zerkleinerung • (Zungenlipase -> beginnender Abbau aus TG – kurzkettige FS aus Milchfett-TG)
26
Erklären Sie die Verdauung und Absorption der Fette im Magen (inkl. Absorptionsmechanismen).
Magen • mechanische Zerkleinerung -> Oberflächenvergrößerung (mehr Enzyme können angreifen) o durch Bewegung • (Magenlipase -> beginnender Abbau aus TG) • Absorption: o passive Diffusion von mittelkettigen FS & Glycerin
27
Erklären Sie die Verdauung und Absorption der Fette im Dünndarm (inkl. Absorptionsmechanismen).
Dünndarm • weitere Fettemulgierung durch Gallensäure • Pankreaslipasen = TG -> DAG + MAG + FS + Glycerin o spalten systematisch einzelne FS von TG o (je länger Lipase wirkt, desto kleiner wird es gespalten) * Cholesterinesterase = Chol-Ester -> freies Chol + FS * Phospholipasen + Phosphodiesterasen = Bsp. Lecithin -> Glycerin + FS + Cholin + Phosphorsäure * Gallensalze emulgieren Micellen • Absorption in Mucosa o Bildung von gemischten, wasserlöslichen Micellen – passive Diffusion  Kern: FS, MAG, Chol-Ester  Hülle: Gallensäure, Phospholipide, Chol • Absorption ins Blut über Mucosa (Micellen) o TG, Chol, Phospholipide -> Chylomikronen o Glycerin & freie FS -> direkt ins Blut • Carrier für o langkettige FS & Cholesterin
28
Erklären Sie die Verdauung und Absorption der Fette im Dickdarm (inkl. Absorptionsmechanismen).
/
29
Für den Transport von Fetten werden VLDL (Lipoproteine) benötigt. Wo werden diese gebildet und welche Rolle haben sie im Stoffwechsel?
• VLDL (very low density Lipoprotein) o in Leber gebildet o transportiert endogenes Fett aus der Leber über die Kapillaren zu den Muskeln & Fettgewebe
30
Für den Transport von Fetten werden IDL (Lipoproteine) benötigt. Wo werden diese gebildet und welche Rolle haben sie im Stoffwechsel?
• IDL (Intermediate Density Lipoprotein) o im Blut gebildet (Zwischenstufe) o transportiert v.a. Cholesterin zur Leber oder wird in LDL umgewandelt
31
Für den Transport von Fetten werden LDL (Lipoproteine) benötigt. Wo werden diese gebildet und welche Rolle haben sie im Stoffwechsel?
• LDL (Low Density Lipoprotein) o im Blut gebildet aus IDL o transportiert Cholesterin ins periphere Gewebe & Teil zur Leber (40-60%)
32
Für den Transport von Fetten werden HDL (Lipoproteine) benötigt. Wo werden diese gebildet und welche Rolle haben sie im Stoffwechsel?
• HDL (High Density Lipoprotein) o unreife Form (nacente Form) in der Leber & Dünndarm gebildet  nimmt Cholesterin auf -> reife Form o Leber erkennt reifes HDL durch ApoA & nimmt es auf  in Leber & Gallensäure gespeichert oder durch VLDL verstoffwechselt o (transportieren v.a. Cholesterin aus den peripheren Geweben & von sonstigen Lipoproteinen in die Leber)
33
Erklären Sie das Prinzip der ß-Oxidation.
• Bildung Acetyl-CoA aus FS o je nach Kettenlänge der FS unterschiedlich viele Acetyl-CoAs gebildet werden  pro 2 C-Atome = 1 Acetyl-CoA • FS muss vorher aktiviert werden o aktivierte FS = Acyl-CoA o durch Coenzym A anhängen aktiviert o einmalige Aktivierung reicht (nur begrenzte Kapazität im CC für Acetyl-CoA) • Verwendung im CC o Energiegewinnung über Atmungskette
34
Welche Verbindungen werden als Ketonkörper definiert?
Acetoacetat & beta-Hydroxybutyrat
35
Aus welchen Fettsäuren werden die Transfettsäuren vornehmlich gebildet?
• aus ungesättigten FS
36
Nach welchen Kriterien wird die Qualität eines Fettes beurteilt?
• Fraktionierung der FS • Verhältnis essentieller FS o ω-6 : ω-3 = 5 : 1 • Hitzestabilität & Rauchpunkt (• keine Unterschiede zwischen raffinierte Öle & kaltgepresste Öle)
37
Erklären Sie den enterohepatischen Kreislauf der Gallensäuren
• Pool an Cholesterin & kleiner Pool an Gallensäure o in Portalvene & Gallengang • hohe Rückresorptionsrate von Gallensäure im Dünndarm • Gallensäure wird gebunden -> direkte Neusynthese aus Cholesterin o Lipoproteine im Blut -> Cholesterin zur Leber o Gallensäuresynthese in Leber aus Cholesterin (endogen & Nahrung) Teil des Cholesterins auch in Cholesterin Pool o Gallensäure -> Gallensäurepool • Ausscheidung über Colon