Familie im Wandel Flashcards
In welchem deutschsprachigen Land würden mehr als die Hälfte der Leute, die man fragte, Online-Dating benutzen, um eine Partnerin/einen Partner zu finden?
- Österreich.
- 63% der Befragten sagten, dass sie sich vorstellen könnten, ihre zukünftige Partnerin/ihren zukünftigen Partner über das Internet durch Online-Dating kennenzulernen.
Wie alt sind Schweizer Frauen heutzutage, wenn sie heiraten?
-In der Schweiz liegt das Heiratsalter bei Frauen bei über 28 Jahren.
Bei wem sind eingetragene Partnerschaften besonders beliebt?
-Mehr Männer als Frauen schließen eingetragene Partnerschaften.
Wie viele Kinder gibt es in einer typischen deutschen Familie?
- Mehr als die Hälfte aller Familien sind Ein-Kind-Familien.
- In ungefähr einem Drittel aller Familienhaushalte gibt es zwei Kinder.
- Nur 0,6 Prozent aller Familien haben fünf oder mehr Kinder.
Welches ist die beliebteste Familienformen in Deutschland?
-Obwohl es immer mehr alternative Familienformen gibt, machen Ehepaare mit Kindern immer noch fast drei Viertel der Familien in Deutschland aus.
Fakten
- Jede 3. Familie ist nicht klassisch.
- 20% alleinerziehend - um 6% gestiegen seit 1996.
- 10% nichteheliche oder gleichgeschlechtliche Partnerschaften - verdoppelt seit 1996.
- 1996: 81% verheiratet mit mindestens einem minderjährigen Kind. 2013: 70% - Ehe ist immer noch die wichtigste Familienform.
Ursachen für diesem Wandel
- mehr Akzeptanz.
- veränderte Einstellung.
- Religion ist nicht mehr so wichtig.
- Frauen arbeiten mehr/haben Jobs.
- höheres Bildungsniveau.
- 35% der 20-39 Jährigen sehen die Ehe als überholt.
- 10% wollen keine kinder.
- nur knapp 50% aller Menschen leben in einer Familie mit Kind.
Ost-West Unterschiede
- Im Osten sind die Leute weniger Kinderlos.
- Im Osten weniger Ehen (Kommunismus Religion war nicht so wichtig).
- Sachsen/Sachsen-Anhalt nur 51% Ehepaare - 23% andere Lebensgemeinschaften.
- Baden-Württemburg: meisten Ehepaare mit Kindern 78%.
- Berlin 32% Alleinerziehende.
Warum keine Kinder in Deutschland?
- teuer (67%).
- Angst vor dem Verlust der eigenen Unabhängigkeit.
- Sorge um die Karriere.
Ursachen für Scheidung
- der Seitensprüng.
- Streiten.
- unterschiedliche Werte.
Kinder mit homosexuellen Eltern
- Kinder mit homosexuellen Eltern erleiden keine Nachteile im Vergleich zu Heranwachsenden aus klassischen Familien.
- Bundesweit gibt es demnach inzwischen meistens 6600 Kinder, die in Regenbogenfamilien groß werden - meisten von zwei Frauen.
- Regenbogeneltern sind genauso gute Eltern wie andere.
- In D. gibt es für homosexuelle Lebenspartnerschaften seit 2005 die Möglichkeit der sogenannten Stiefkind-Adoption.
Rolle des Mutter heutzutage
-Es gibt zum einen die ‘‘Supermütter’’, die scheinbar spielend Karriere, Kinder und Haushalt unter einen Hut bringen.
die Geburtenrate
-die Geburtenrate in der Bundesrepublik stagniert seit Jahren auf niedrigem Niveau: im Jahr 2014 lag die durchschnittliche Kinderzahl je Frau bei 1,47.
Mutter in der DDR
- die DDR setzte ganz auf die Vereinbarkeit von Erwerbstätigkeit und Mutterschaft.
- Für die Kinder gab es Kinderkrippen, Ganztagskindergärten und Ganztagsschulen.
- Kinderzahl in der Bundesrepublik: 1,4 Kinder. in der DDR: 1,9 Kinder.
Rolle des Mutter damals
-den Bedürfnissen ihrer Kinder sollten sie höchste Priorität einräumen.
Mutter in Nationalsozialismus
-Hausfrau.
die Fakten von Scheidung in Österreich
- Fast 50% der Ehen in Österreich scheitern.
- 20% aller Kinder in Österreich haben geschiedene Eltern.
- mittlere Ehedauer: 9,6 Jahre.
die Gründe für Scheidung
- ständige Streitereien.
- körperliche Gewalt.
- Alkoholismus.
- Untreue.
- Vernachlässigung des Haushalts.
Nachteile von Scheidung
- kein Geld.
- Probleme mit Kinder.
Homo-Ehe in der Schweiz
- Immer noch kein Recht auf Homo-Ehe in der Schweiz.
- In einer Umfrage in 2015 war 71% für gleichgeschlechtliche Ehe und 29% dagegen.
- ,,Ehe für alle’’ - Spruch der Dachorganisation ,Regenbogenfamilien’.
Hilfe für Eltern
-Seit dem 1. August 2013 garantiert ein Gesetz in Deutschland allen Eltern von Kindern zwischen 1 und 3 Jahren das Recht auf Betreuung in einer Kindertagesstätte (,,Kita’’) oder bei einer anerkannten Tagesmutter.
die Bedeutung der Familie
- die positive Reaktion unter die Jugendliche gegenüber die Bedeutung der Familie.
- der Kinderwunsch.
- meisten Jugendliche haben ein positives Image von ihren Eltern.
Wie können Eltern Ihrer Meinung nach ein Vorbild sein?
- gute Elternschaft/Kindererziehung - sie unterrichten die Unterschiede zwischen richtig oder falsch.
- Liebe, Verständnis und Disziplin.
- sicher Privatleben.
- die Beziehungswandel, wenn die Kinder Jugendliche werden.
- der Druck auf Eltern heute.
Wie hat sich die Familie in den deutschsprachigen Ländern in den letzten Jahren verändert?
- der Rückgang der traditionelle Familie.
- der Anstieg von Scheidungen.
- die Akzeptanz von nicht-ehelichen Eltern.
- die gleichgeschlechtliche Paare haben Kinder.
- der Anstieg in berufstätige Mutter.
- Elterngeld, Vaterschaftsurlaub - Hilfe von das Land für Familie mit klein Kinder.
- junge Menschen blieben länger zu Hause - Hotel Mama - zwei Drittel der Jugendliche im Alter zwischen 21 und 27 Jahren noch bei ihren Eltern - Grunde - finanzielle Sicherheit und bequemes Leben.
- sinkende Geburtenrate.
Was sind Ihrer Meinung nach die Vor- und Nachteile davon, als Erwachsener im Elternhaus zu wohnen?
- Man kann Geld sparen.
- mangelndes Verantwortungsbewusstsein.
- Sie können ihre Eltern in Haus helfen - mit Hausarbeit - teilen.
- Es könnte eine Belastung für die Eltern sein.
- der Platzmangel und fehlende Privatsphäre.
Wie hat sich in den letzten Jahrzehnten der Begriff von Familie in Deutschland, Österreich oder der Schweiz verändert?
- Ehe später in Leben.
- hohe Scheidungsrate.
- verschiedene Familienmodelle.
- mehr Alleinerziehende.
- die Tendenz für Frauen, Kinder später in Leben zu haben.
- die Frauen als Brotverdiener.
- die Vater als vollzeit Pfleger für die Kinder.
- drei Generationen in einem Haus - Mehrgenerationenhaus.
- erwachsene Kinder wohnen mit Eltern.
- neuer Typ von Familien - gleichgeschlechtliche Beziehungen und die Adoption.
Wie sind Ihrer Meinung nach die Konsequenzen der Scheidung für die Gesellschaft?
- positive der Beendigung einer unglücklichen Beziehung.
- die negative Auswirkungen auf Kinder.
- das soziale Kosten von Familienzusammenbrüchen.
- die Chance zu finden wieder Glück.
- die Schwierigkeit des gemeinsamen Zugangs zu Kindern