Fachbegriffe Flashcards

1
Q

prozessieren

gegen etwas Prozessieren

A

prozessieren
(weiter geleitet durch prozessiert)
pro·zes·sie·ren <prozessierst, prozessierte, hat prozessiert> prozessieren VERB (ohne OBJ) jmd. prozessiert (gegen jmdn./ mit jmdm.) rechtsw.: einen Gerichtsprozess führen Er hat jahrelang gegen seinen ehemaligen Chef prozessiert., Wir prozessieren mit dem Vermieter wegen der Nebenkostenabrechnung., um/wegen etwas prozessieren

prozessie*ren; prozessierte, hat prozessiert; [Vi] (mit jemandem/gegen jemanden) prozessieren einen (Zivil)Prozess (gegen jemanden) führen ≈ jemanden verklagen: wegen eines Vertragsbruchs prozessieren

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Plebiszit

eine Plebiszit durchführen

die gesetzte in Schweiz werden per Plebiszit direkt vom Volk verabschiedet

A

Plebiszit
Ple·bis·zit <Plebiszits (Plebiszites), Plebiszite> das Plebiszit SUBST pol.: Volksentscheid etwas durch Plebiszit entscheiden

Bedeutungen:
[1] Abstimmung der wahlberechtigten Bevölkerung über ein wichtiges politisches Thema
Herkunft:
vom gleichbedeutenden lateinischen Substantiv plēbīscītum → la, einer Zusammensetzung aus dem Dativ des Substantivs plēbs → la ‚Volk‘ und dem Substantiv scītum → la ‚Verordnung, Beschluss‘[1]
Synonyme:
[1] Volksabstimmung, Volksbegehren, Volksbeschluss, Volksentscheid
Oberbegriffe:
[1] Abstimmung
Unterbegriffe:
[1] Referendum
Beispiele:
[1] In der Schweiz werden viel mehr Plebiszite durchgeführt als in Deutschland.
[1] Im August wurde das Gesetz per Plebiszit abgelehnt.
Charakteristische Wortkombinationen:
eine Plebiszit durchführen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Bundestag

und

Landestag

auf Bundesebene oder Landesebene

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Legitimität

dadurch hat die Entscheidung ein höhere Legitimität

direkt auf politischen Entscheidungsprozess Einfluss nehmen

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

gravierend

Eine geringe Wahlbeteiligung kann dazu führen, dass eine politische Minderheit gravierende Entscheidungen herbeiführt (mangelnde Legitimität).

herbeiführen

A

gravierend [-v-]
1. Partizip Präsens; ↑ gravieren
2. Adj; nicht adv, geschr; (im negativen Sinne) von großer Bedeutung ≈ schwerwiegend <ein Fehler, ein Unterschied>

herbeifüh*ren (hat) [Vt] etwas herbeiführen bewirken, dass etwas (meist Wichtiges, Entscheidendes) passiert <eine Entscheidung, das Ende herbeiführen; etwas führt den Tod herbei>: Dem Vermittler gelang es, ein klärendes Gespräch zwischen den zerstrittenen Parteien herbeizuführen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

überlagern

Plebiszitäre Entscheidungen werden oftmals von Emotionen und Ängsten überlagert

A

überlagern

  1. etwas überlagert etwas etwas Negatives beeinflusst etwas anderes, das meist positiv ist

Trauer überlagerte das ganze Fest.

Plebiszitäre Entscheidungen werden oftmals von Emotionen und Ängsten überlagert

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

einhauchen

Volksentscheide hauchen der Demokratie wieder Leben ein und helfen, die Entfremdung zwischen politischer Klasse und dem Volk zu verringern.

A

Bedeutungen:

[1] jemanden, etwas mit etwas erfüllen
Sinnverwandte Wörter:

[1] verleihen, vermitteln
Beispiele:

[1] Selbst kleinste Gegenstände bekommen im Trickfilm ein Leben eingehaucht. So arbeitet die Schaufel in „Alice’s Tin Pony“ alleine weiter, während Julius verschnauft.[1]
[1] Der Frühling haucht der kargen Landschaft neues Leben ein.
[1] Der Prior rühmte an diesem Poeten, daß er ein frommer Heide gewesen und Gott ihm zum Lohne seiner Tugenden prophetische Kraft eingehaucht, so daß in seinen Versen die hochgelobte Mutter mit dem Kinde sich spiegle.[2]
Charakteristische Wortkombinationen:

[1] jemandem oder etwas neues Leben einhauchen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

mündig

Die Menschen in Deutschland sind mündige Demokraten, die gerne über politische Themen abstimmen. Es geht nicht um eine Abstimmung über komplizierte Einzelfragen, sondern um Fragen, die die Menschen bewegen.

A

mụ̈n*dig Adj
1. meist präd, nicht adv; <ein junger Mann, eine junge Frau> so alt, dass sie vor dem Gesetz als Erwachsene gelten ≈ volljährig, großjährig ↔ minderjährig: In der Bundesrepublik Deutschland wird man mit achtzehn Jahren mündig
2. fähig, selbstständig vernünftige Entscheidungen zu treffen ≈ reif ↔ unmündig <ein>: Als mündiger Mensch lässt man sich nicht manipulieren</ein>

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

foltern

Würden wir darüber abstimmen, ob Terroristen gefoltert werden dürften, gäbe es bedenkliche Ergebnisse

A

foltern

fọl·tern <folterst, folterte, hat gefoltert> foltern VERB (mit OBJ) jmd. foltert jmdn. jmdn. quälen, um bestimmte Informationen oder Geständnisse von ihm zu erzwingen einen Gefangenen foltern
Folterung

fọl*tern; folterte, hat gefoltert; [Vt]
1. jemanden foltern jemandem mit bestimmten Mitteln körperliche Schmerzen zufügen (besonders um ihn zu einem Geständnis, zu einer Aussage zu zwingen): Im Mittelalter wurden Frauen, die man für Hexen hielt, grausam gefoltert
2. etwas foltert jemanden geschr; etwas quält jemanden psychisch: Sein schlechtes Gewissen folterte ihn

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

jemandem / etwas Grenzen setzen

A

der politischen Elite Grenzen setzen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

für den öffentlichen Diskurs

A

öffentlichen Diskurs

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Entscheidungskompetenzen.

A

Entscheidungskompetenzen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Parlamentarismus und die innerparteiliche Demokratie

Regierbarkeit und demokratischer Teilhabe

A

Solange der Parlamentarismus und die innerparteiliche Demokratie nicht wiederbelebt werden,
wird der Ruf nach direktdemokratischen Verfahren immer lauter.

Ein erfolgreiches Rezept für die
notwendige Verbindung von Regierbarkeit und demokratischer Teilhabe ist darin jedoch
allenfalls für die Entscheidung über lokale und regionale Projekte, nicht aber für die Lösung
wichtiger nationaler Herausforderungen zu erkennen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

das Quorum

A

Quo*rum das; -s; nur Sg; die Anzahl von Mitgliedern, die (bei einer Versammlung) notwendig ist, um einen Beschluss zu fassen: das für die Abstimmung nötige Quorum

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

der Vorzug

Verzichten wir nicht leichtsinnig auf die Vorzüge der Parteiendemokratie, der wir die erfolgreiche
Geschichte der Bundesrepublik verdanken.

A

Vor*zug der
1. nur Sg; die größere Bedeutung, die man jemandem/etwas gibt ≈ Vorrang <den Vorzug gegenüber anderen verdienen; einen Vorzug genießen; jemandem/etwas den Vorzug einräumen>: einem von mehreren Bewerbern den Vorzug geben
2. ≈ Vorteil: Diese Route hat den Vorzug, dass sie viel kürzer ist als die andere

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Eskapismus

eskapistisch

Sie sollen Zerstreuung, Spaß, Entlastung bewirken oder auch Wirklichkeitsflucht
(Eskapismus).

A

Bedeutungen:
[1] Flucht vor der realen Welt
Herkunft:
englisch: escapism, von to escape, von lateinisch: excápere = entkommen[1]
Synonyme:
[1] Realitätsflucht
Gegenwörter:
[1] Realismus
Beispiele:
[1] Diese Romane sind der reinste Eskapismus.
[1] „Eskapismus aus dem als kalt empfundenen »real life« ist ein weit verbreitetes Muster, das auch Suchterkrankungen zugrundeliegt […].“[2]
[1] „Das Schwelgen in ausgedachten Geschichten als Form des Eskapismus ist eine Sache.“[3]

Wortbildungen:
eskapistisch

17
Q

infotainment

eingängig

A

Der We?bewerb im dualen Rundfunksystem um Einschaltquoten und Anzeigen fördert
den Trend, InformaFonen „immer mehr auf dem Rücken eingängiger
Unterhaltung“ (KLAUS MERTEN, 1999) zu transporFeren.

Mischformen, wie das Infotainment – InformaFon plus Entertainment, – sind gefragt

18
Q

die Anmaßung

die Machtanmaßungen

Medien verweisen Machtanmaßungen in die Grenzen.

A

Anmaßung
(weiter geleitet durch Anmaßungen)
Ạn·ma·ßung <Anmaßung, Anmaßungen> die Anmaßung SUBST der Vorgang, dass jmd. unberechtigt Anspruch auf etwas erhebt die Anmaßung eines Amtes/Rechtes, Das ist eine unerhörte Anmaßung; der Kerl hat kein Recht darauf!

Ạnmaßung die; -, -en
1. das Ausüben von Tätigkeiten, zu denen man weder fähig noch berechtigt ist <die>
2. nur Sg, geschr; ein arrogantes, oft provozierendes Verhalten</die>

19
Q

popularisieren

dämonisieren

„Die mediengesellschaftliche Möglichkeit, Sachverhalte relativ beliebig zu
thematisieren und Personen zu popularisieren oder zu dämonisieren, nötigt
politische Akteure zu einer Intensivierung der Darstellungspolitik und die
politische Organisation zu einem Ausbau und einer Professionalisierung der
Öffentlichkeitsarbeit.“1

A

popularisieren
po·pu·la·ri·sie·ren <popularisierst, popularisierte, hat popularisiert> popularisieren VERB (mit OBJ) jmd. popularisiert etwas geh.
1. populär machen seine politischen Ziele popularisieren
2. so gestalten, dass es allgemein verständlich wird wissenschaftliche Themen popularisieren

20
Q

bewerkstelligen

Und Politikvermittlung nach außen gerichtet auf die Bevölkerung und damit auf
die potenziellen Wähler lässt sich über eine große Reichweite am einfachsten
über die Massenmedien bewerkstelligen.

A

bewerkstelligen
be·wẹrk·stel·li·gen <bewerkstelligst, bewerkstelligte, hat bewerkstelligt> bewerkstelligen VERB (mit OBJ) jmd. bewerkstelligt etwas fertigbringen ein schwieriges Problem lösen Ich weiß nicht, wie ich es bewerkstelligen soll, das Fahrrad ohne fremde Hilfe zu reparieren.
Bewerkstelligung

21
Q

Verflachung

Diese
Professionalisierung geht einher mit einer Verflachung der Politik und einer
Kommerzialisierung des Journalismus

A

Bedeutungen:

[1] Vorgang, dass etwas flacher, ebener, weniger komplex wird/gemacht wird, als es zuvor war
[2] eine niedrige, flache Stelle
Herkunft:

Ableitung des Substantivs vom Stamm des Verbs verflachen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung
Beispiele:

[1] Niemand hier ist an einer Verflachung der Diskussion interessiert.
[2] Die Verflachungen im Flussbett haben keinen Einfluss auf die Wasserversorgung der Felder.
Charakteristische Wortkombinationen:

[1] emotionale, kulturelle Verflachung

22
Q

Deutsch Englisch

Pegida
Fremdfeindliche
unvermeidbar
verführerisches
Verführerisches Potential
Identifications-Potential
Mobilisierung
Freund-Feind Schema
vermeintlich
entgegensetzen
Nachrichtenquelles
misstrauen
die Lügenpresse
die Medienverschwörung
Medialen
in Berührung kommen
ungeahnte
immunisieren
pluralistischen Gesellschaften
die Aushandlung
die Frontstellung

A

Deutsch Englisch
Pegida
Fremdfeindliche
unvermeidbar
verführerisches
Verführerisches Potential
Identifications-Potential
Mobilisierung
Freund-Feind Schema
vermeintlich
entgegensetzen
Nachrichtenquelles
misstrauen
die Lügenpresse
die Medienverschwörung
Medialen
in Berührung kommen
ungeahnte
immunisieren
pluralistischen Gesellschaften
die Aushandlung
die Frontstellung

Pegida
Xenophobic
Inevitable
seductive
Seductive Potential
Identifications potential
Mobilization
friend-foe scheme
supposed
oppose
News sources
distrust
the lying press
the media conspiracy
media
come into contact
unimagined
immunize
pluralistic societies
the negotiation
the front line

23
Q

Rezipient- en

rezipieren

Intendant

diskrepant / Diskrepanz

Die Diskrepanz zwischen Worten und Taten des Politikers war unübersehbar.

A

Rezipient
Re·zi·pi·ẹnt, Re·zi·pi·ẹn·tin <Rezipienten, Rezipienten> der Rezipient SUBST geh. eine Person, die etwas geistig aufnimmt und verarbeitet beim Verfassen eines Buches an die künftigen Rezipienten denken

rezipieren; rezipierte, hat rezipiert; [Vt] etwas rezipieren geschr; etwas kennenlernen und geistig verarbeiten <neue Ideen, Gedanken rezipieren; ein Kunstwerk, einen literarischen Text rezipieren>
|| hierzu Re
zipiẹnt der; -en, -en

Intendant
In·ten·dạnt, In·ten·dạn·tin <Intendanten, Intendanten> der Intendant SUBST theat.: tv: künstlerischer Leiter eines Theaters oder einer Sendeanstalt

Intendạnt der; -en, -en; der Leiter eines Theaters, eines Radio- od. Fernsehsenders
|| NB: der Intendant; den, dem, des Intendanten

Diskrepanz
Dis·kre·pạnz <Diskrepanz, Diskrepanzen> die Diskrepanz SUBST geh. Missverhältnis zwischen zwei Dingen oder Personen Die Diskrepanz zwischen Worten und Taten des Politikers war unübersehbar.

diskrepant

Diskrepạnz die; -, -en; geschr; ein deutlicher Unterschied zwischen zwei Dingen ≈ Missverhältnis: Es gibt eine deutliche Diskrepanz zwischen seinen Versprechungen und seinen Taten

Bedeutungen:

[1] selten, bildungssprachlich: voneinander abweichend, widersprüchlich
Herkunft:

Entlehnung aus dem Lateinischen vom Adjektiv discrepans → la, Genitiv discrepantis → la, einer Ableitung vom Partizip Präsens des Verbs discrepare → la „auseinander, verschieden tönen“[1]
Synonyme:

[1] folgewidrig, inkonsequent, inkonsistent, uneinheitlich, unstimmig, zwiespältig
Gegenwörter:

[1] harmonisch, konsistent, stimmig
Oberbegriffe:

[1] verschieden
Beispiele:

[1] Das Argument, es werde jeder Einzelfall geprüft und deshalb könne es natürlich zu Unterschieden kommen, zieht angesichts so massiv diskrepanter Zahlen nicht.[2]
[1] Wenn man im Lateinischen Viertel wohnt und zu vielen Tageszeiten auf die Straße kommt, so kann man die Studenten bei den diskrepantesten Beschäftigungen beobachten.[3]
[1] Während 23 diskrepante und zehn konsistente Legastheniker ein viermonatiges außerschulisches Rechtschreibtraining erhielten, fungierten die jeweils restlichen Kinder als Warte-Kontrollgruppe.[4]
Wortbildungen:

Diskrepanz

24
Q

jemanden/etwas an den Pranger stellen

am Pranger stehen

Die Medien sind wie moderne Pranger.
Oskar Lafontaine

A

Prạn*ger der; -s, -; hist; ein Pfahl auf einem öffentlichen Platz, an den man im Mittelalter Verbrecher zur Strafe angebunden hat, um sie allen zu zeigen <jemanden an den Pranger bringen, stellen>

|| ID jemanden/etwas an den Pranger stellen jemanden/etwas öffentlich kritisieren; am Pranger stehen öffentlich kritisiert werden

25
© Die Medien sind bellende Wachhunde der Demokratie, und die Demokratie ist bekanntlich das beste politische System, weil man es ungestraft beschimpfen kann. Ephraim Kishon Ephraim Kishon
Ephraim Kishon Ephraim Kishon
26
das Paradigma Gewaltenteilungsparadigma
Paradigma Pa·ra·dịg·ma das Paradigma SUBST 1. geh. Beispiel; Muster in seiner Tätigkeit einem bestimmten Paradigma folgen, sich an ein Paradigma halten 2. sprachwiss.: Muster für die Deklination und Konjugation Flexions- 3. philos.: vorherrschende und damit musterbildende theoretische Orientierung das Paradigma des heliozentrischen Weltbildes nach Kopernikus
27
polarisierenden Äußerungen polarisierend Medien erlangen einen großen Einfluss auf die Vermittlung politischer Botschaften. Politiker*innen versuchen durch polarisierenden Äußerungen Aufmerksamkeit zu erlangen.
po*la*ri*sie*ren, sich; polarisierte sich, hat sich polarisiert; [Vr] polarisieren sich geschr; Meinungen o. Ä. gehen immer weiter auseinander || hierzu Po*la*ri*sa*ti*on die; -, -en; Po*la*ri*sie*rung die
28
Suchmaschinen Algorithmen Nutzerverhalten Nutzergruppen Nachrichtennutzung verlagern die Informationsauswahl stützen steuern Filterblase kontroversen Ansichten der Präferenz die Perspektiven die Polarisierung wiedersprechen "fruchtbare Nährboden" "Fake News" publizieren verbreiten Widerspruch Nachrichtenartikel Die Falschmeldungen "Manipulative Absicht" "Politische/Kommerzielle Ziele des Verfassers" "eine hohe Reichweiteseien " selbstzerstörerisch die Kommentarspalten die Qualitätsmedien öffentlich-rechtlichen Fernsehens Die Desinformation Rechtspopulisten die Bundesregierung hetzen "geprägt von Angst und Unsicherheit" die Falschinformationen sich hartnäckig halten rügen "Texte werden gerügt" abgesehen die Selbstkontrolle die Justiz "eine recht Stümpfe Waffe" "Schwarzen Schafe" Das Flaggschiff
Deutsch Englisch Suchmaschinen Algorithmen Nutzerverhalten Nutzergruppen Nachrichtennutzung verlagern die Informationsauswahl stützen steuern Filterblase kontroversen Ansichten der Präferenz die Perspektiven die Polarisierung wiedersprechen "fruchtbare Nährboden" "Fake News" publizieren verbreiten Widerspruch Nachrichtenartikel Die Falschmeldungen "Manipulative Absicht" "Politische/Kommerzielle Ziele des Verfassers" "eine hohe Reichweiteseien " selbstzerstörerisch die Kommentarspalten die Qualitätsmedien öffentlich-rechtlichen Fernsehens Die Desinformation Rechtspopulisten die Bundesregierung hetzen "geprägt von Angst und Unsicherheit" die Falschinformationen sich hartnäckig halten rügen "Texte werden gerügt" abgesehen die Selbstkontrolle die Justiz "eine recht Stümpfe Waffe" "Schwarzen Schafe" Das Flaggschiff Search engines Algorithms User behavior User groups News usage shift information selection support control Filter bubble controversial views preference the perspectives the polarization contradict "fertile breeding ground" "Fake News" publish spread Contradiction News articles The Fake News "Manipulative intent" "Political/commercial objectives of the author" "a high level of coverage" Self-destructive the comment columns the quality media public television The disinformation right-wing populists the federal government agitate "characterized by fear and insecurity" the misinformation To persist To reprimand "Texts are reprimanded" apart the self-control
29
Qualitätsmedium
Qualitätsmedium Bedeutungen: [1] Medium, das in der Gesellschaft für qualitativ hochwertige und seriöse Berichterstattung steht Herkunft: Determinativkompositum aus Qualität und Medium mit dem Fugenelement -s Gegenwörter: [1] Boulevardmedium Oberbegriffe: [1] Medium Beispiele: [1] „An keiner Stelle gibt Twitter vor, ein Qualitätsmedium zu sein, das Anforderungen wie dem Trennungsgebot unterliegt, um eine unabhängige Berichterstattung zu garantieren.“[1] [1] „Auf Organisationsebene sind bei Qualitätsmedien mehr Auslandskorrespondenten beschäftigt, und in einzelnen Berichterstattungsfeldern gibt es eine höhere Form von Spezialisierung.“[2]
30
die Berichterstattung das Rekordniveau freiwillige Selbstkontrolle eine Miserablen Bilanz Tausch gewaltig lediglich Verlegerverbänden beiseitelegen Gremien einstufen der Verschwörungstheoretiker die Gazette die Ansteckungsgefahr verschwiegen endgültig der Vorwurf zitieren unsauber ‘vermeintliche Tatsache’ attestieren
the reporting the record level voluntary self-regulation a miserable record swap tremendous only publishers' associations To set aside committees To classify the conspiracy theorist the gazette the contagion To conceal final the accusation To quote unclean alleged fact To attest
31
Karikaturen Interpretieren der Karikaturist übertrieben der Zustand erregen der Betrachter das Vorverständnis sich beziehen stier der Sage der Göttervater Gestalt entführen die Alltagskultur Sachverhalt Einzelheiten bedeutsam Verhaltensweisen Spott die Globalisierung thematisieren Wolkenkratzer ansiedeln kostengünstige verlagern andeuten mitentsorgt die Konzernzentralen das Schicksal der Sturz die Zunahme das Vorgehen Konzernchefs Das Deuten
the cartoonist exaggerated the state excite the viewer the preconception relate bull the legend the father of the gods figure abduct the everyday culture facts Details significant behaviors mockery globalization thematize skyscrapers settle low-cost relocate suggest co-dispose the corporate headquarters the fate the fall increase action group heads The interpretation
32
Verstoße gegen Jurischtischen Sorgfaltspflicht
33
Forum jemanden um etwas ersuchen
Foren Fọ·rum das Forum SUBST geh. 1. (Plur.: Foren) eine öffentliche Diskussion zu einem politischen Forum einladen, auf einem Forum zur Stadtentwicklung sprechen 2. (Plur.: Foren) geeigneter Ort oder Personenkreis, um etwas zu erörtern das richtige Forum für ein Thema/für die Erörterung eines Problems finden 3. gesch.: ein Platz für öffentliche Versammlungen im alten Rom
34
das Allheilmittel hetzerische Äußerungen um Hass im Internet einzudämmen die Anständigen im Internet verbale Entgleisungen menschenverachtende Kommentare entgegensetzen scheint zweitrangig counter speech die Gegenrede gegenhalten 'Bekämpfung von Hass wird outgesourct' die Wut enthemmt sein verwehren sich ermutigt fühlen 'die Grenze ist weggeschmolzen' dazu neigen die Meinung überschätzen die Fehleinschätzung die Hassredner der Perspektivwechsel dei Verteidiger die Nachfahre Sich verbohren der Bekanntenkreis 'der Widerspruch ausbleibt ' gespaltet sein die Missachtung die Häme die Gräben 'die Herabwürdigung führt zu weiteren Polarisierungen' die Herabwürdigung (Die Herabwürdigung verletzte mein Selbstwertgefühl nicht) die Gefühlslagen akzeptieren die Abgrenzung die Annäherung die Überzeugungsarbeit das Schweigen das Weggucken die Stimme erheben 'den Angreifer in die Schranken verweisen' das Frustrationspotential Etwas für menschverachtend halten menschverachtend die Verleumdung
35
das Gefühl mit schleppen . wir unterliegen da einer Privatheitsillusion die Privatheitsillusion die Selbstöffnungstendenz sich angezogen fühlen die Persönlichkeitsfaktoren die Aussenwirkung eloquent 'auf Leute zugehen' das lebensraum Lernmedium wahrnehmen gute Manieren' ablegen betrachten die Selbstaufmerksamkeit rumproleten die Tonlage 'fäkallastiger werden' 'wir gehen in der Anonymität unter' 'unsere Wertstellungen treten zurück' das Internetverhalten
36
omnipräsent die Gegenstrategien unterbinden die Strafverfolgung befriedigend die Latte "die Latte hängt hoch" die Staatsanwaltschaft die Klarnamen birgen die Begehrlichkeiten Klarnamenpflicht die Löschpolitik den Anschein die Wertegemeinschaft "der Anflug einer entblössten weiblichen Brust" aufstoßen die Plattformen die Überwachung "mit höchsten Rang einräumen " Werturteile Tatsachenbehauptungen die Menschenwürde tangieren herabwürdigende Schmähkritik zum Hass aufstacheln zu Gewalt- oder Willkürmassnahmen auffordern Gruppierungen beschimpfen die Prangerwirkung den Tatbestand üblen Nachrede "gegen etwas rechtlich vorgehen" verleumden böswillig
37
Sperrklausel Grundmandatklausel fünf-prozent-Hürde Direktmandat personalisierte Verhältnis Wahlrecht abgeordnete Listenabgeordnete / Listenmandat Wahlkreisabgeordnete / Direktmandat politische Sensibilisierung
38
Turnus turnusmäßig alle Vier Jahre Politikverdrossenheit die Novelle Die Abstimmung über die Novelle ist am Freitag im Bundestag geplant. suggerieren implizieren maßgeblich Status quo
Turnus (weiter geleitet durch turnusmäßig) Tụr·nus der Turnus SUBST ein festgelegter Zeitraum, in dem sich etwas wiederholt in monatlichem Turnus stattfinden, Im Turnus von vier Jahren finden Wahlen statt. PONS Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache, © PONS GmbH, Stuttgart, Germany 2015. Tụr*nus der; -, -se; der festgelegte Zeitraum, nach dem bestimmte Vorgänge wieder geschehen (müssen): Die Abgeordneten werden im Turnus von vier Jahren in das Parlament gewählt || K-: Turnusregelung; turnusgemäß, turnusmäßig Verdrossenheit Bedeutungen: [1] Mangel an Interesse für etwas Synonyme: [1] Verdruss Sinnverwandte Wörter: [1] Apathie, Lähmung, Resignation, Trägheit Oberbegriffe: [1] Gefühl Unterbegriffe: [1] Politikverdrossenheit Beispiele: [1] Die Finanzkrise führt bei vielen zu großer Verdrossenheit. No*vẹl*le2 [-v-] die; -, -n; eine Änderung eines Gesetzes : eine N zum Umweltschutzgesetz || -K: Gesetzesnovelle