Evaluationsforschung/Statistische Kontrolle Flashcards
Was ist der typische Ablauf in Evaluationsstudien?
- Ziele
- Kriterien/AVs bestimmen
- Design erstellen
- Auswertung/Interpretation
- Empfehlung
Welche Phasen gibt es in der Evaluationsforschung?
- Auftragsphase
- Planunsgsphase
- Planungs- und Durchführungsphase
- Ergebnisphase
Welche Arten der Evaluationsforschung gibt es?
formativ
summativ
Was sind die 11 Standards der Evaluationsforschung nach Rost?
- Konzeptualisierung
- Fragestellung & Hypothesen
- Implementationskontrolle
- Übertragbarkeit von Ergebnissen
- Kausalinterpretation
- Kontrollgruppen
- Statistische Kontrolle
- Effektgrößen
- Soziale Sensibilität
- Transparenz
- Ethik
Was ist Evaluation?
ziel- und zweckorientierte Planungs- und Entscheidungshilfen (Bewertung von Maßnahmen/Interventionen/Handlungsalternativen)
generelles Ziel: praktische Maßnahmen überprüfen, verbessern oder über sie entscheiden
generelle Forderung: Maßnahmen sollten dem aktuellen wissenschaftlichen Standard entsprechen
Was sind die Unterschiede zwischen Grundlagen- und Evaluationsforschung?
- Theoretischer Hintergrund: wissenschaftliche vs. technologische Theorien
- Forschungsziele: eher offen vs. gebunden
- Nutzenaspekt: nicht zentral vs. sehr wichtig
- Entscheidung/Empfehlung: selten vs. fast immer
- Methoden: keine Kompromisse vs. manchmal Kompromisse zwischen Stringenz und Machbarkeit
Was ist formative Evaluationsforschung?
- primäre Zielgruppe: Programmentwickler, -anwender
- primäre Rolle des Evaluators: interaktiv
- Methodologie: oft qualitative (ad hoc) Verfahren
- Datensammlung: fortlaufend
- Art der Berichte: Diskussion/Treffen, informelle Interaktion
- Häufigkeit von Berichten: während der ganzen Zeit
Was ist summative Evaluationsforschung?
- Primäre Zielgruppe: Politiker, Interessierte, Öffentlichkeit, Geldgeber
- primäre Rolle des Evaluators: unabhängig
- Methodologie: meist quantitative Verfahren
- Datensammlung: begrenzt
- Art der Berichte: formale Berichte
- Häufigkeit von Berichten: zum Schluss
Was sind die Vorteile eines externen Evaluators?
- Image des Wissenschaftlers
- Glaubwürdigkeit
- Konfliktmanagement
- Nonkonformität mit informellen Gruppennormen
- Vermeidung negativer Gruppeneffekte
- Unabhängigkeit von hierarchischen Strukturen
- Objektivität bei der Berichterstattung
Was sind die Erfordernisse an einen Evaluator?
- Soziale Kompetenz
- Methodische Kompetenz!
- Fachliche (Grund-)Kompetenz
Was sind mögliche Ethische Probleme?
- Verletzung der Intimsphäre Betroffener
- Kopplung von Teilnahmeverweigerung mit Sanktionen
- mögliche psychische und körperliche Beeinträchtigungen für Betroffene
- Ausgrenzung von Teilgruppen
- Evaluation der Wirksamkeit von Manipulationstechniken
Was sind häufige Praktische Fragen in der Auftragsphase?
- Ziele vorgegeben oder Zielvereinbarung mit allen Betroffenen?
- vorgegebene Untersuchungsbedingungen <> experimentelle Kontrolle
- weniger Fragen genau oder viele Fragen allgemein?
- soll Maßnahme sowohl gestaltet als auch bewertet werden?
- Evaluator als methodischer und inhaltlicher Experte?
Was sind Fragen in der Planungsphase?
- für relevant erachtete Kriterien von Beteiligten akzeptiert?
- eher deduktive oder induktive Vorgehensweise?
- Operationalisierbarkeit und Messbarkeit der Kriterien?
Was sind Fragen in der Planungs- und Durchführungsphase?
- Wie kontextabhängig sind Variablen?
- Ist Zuordnung der Teilnehmer randomisiert?
- Inwieweit ist Treatment standardisiert?
- Inwieweit sind Teilnehmer an Evaluationsprozess beteiligt?
Was sind Fragen in der Ergebnisphase?
- Wie komplex dürfen Auswertungsverfahren und Ergebnisdarstellung sein, um für Auftraggeber nachvollziehbar zu sein?
- Wie prägnant müssen Aussagen sein, um rezipiert zu werden?
- Generalisierbarkeit der Ergebnisse?