Ergänzungen Präpositionen Flashcards
denken
anA: Denkst du oft an deine Heimat?
eindringen
inA: Das Regenwasser dringt in den Erdboden ein.
gelten
für: Das Parkverbot gilt nicht für Mitarbeiter der Firma.
zusammenhängen
mit: Meine Kopfschmerzen hängen wohl mit einer Erkältung zusammen.
zusammenstoßen
mit: Ein Auto stieß mit einem Zug zusammen. / Ein Auto und ein Zug stießen zusammen.
beginnen (A)
mit Die Oper beginnt mit einer Ouvertüre.
fliehen
vorD: Die Bevölkerung floh vor den Soldaten in die Berge.
zählen (A)
zu: Julius Caesar zählt zu den bekanntesten Politiken der Weltgeschichte. Früher zählte man die Bakterien zu den Pflanzen.
s. beteiligen
anD: An den Kosten der Party haben sich alle Gäste beteiligt.
leiden
(Krankheit) anD: Er leidet an einer chronischen Krankheit.
schätzen A
aufA: Man schätzt den Unfallschaden auf 5000 Euro.
nachdenken
überA: Ich muss über deinen Vorschlag nachdenken.
s. verlassen
aufA: Verlass dich nicht auf dein Glück, sondern lern!
wirken
aufA: Dieses Medikament wirkt auf den Blutdruck.
verweisen
aufA: Wir verweisen auf die Verblisten in der Grundstufengrammatik.
eintreten
für: Wir treten für die Abschaffung der Todesstrafe ein.
s. freuen (Zukunft)
aufA: Wir freuen uns schon auf die nächste Ferienreise.
s. freuen (Gegenwart)
überA :Ich habe mich über seinen Anruf gefreut.
informieren A
überA: Die Botschaften informieren ausländische Bewerber über die Studien Bedingungen. Über Zug- und Flugverbindungen nach Bern kannst du dich im Internet informieren.
klagen
überA: Die Bauern klagten über den viel zu nassen Sommer.
warten
aufA: Wir warten für unsere Gartenparty auf gutes Wetter.
fragen A
nach Der Tourist fragte einen Radfahrer nach dem Weg.
arbeiten
anD: Die Autorin arbeitet an einem neuen Roman.
führen
zu: Die Überlegungen führten zu einem vernünftigen Ergebnis.
profitieren
von: Vom Krieg profitieren vor allem die Waffenhändler.
erkennen A
anD: Ich habe Sie an der Stimme erkannt.
s. ergeben
aus: Aus dem Gesagten ergibt sich dass dieser Plan unrealistisch ist
s. wenden (streiten)
gegen: Wir wenden uns gegen diese unberechtigten Vorwürfe.
liegen
anD: Die schlechte Tonqualität liegt am defekten Lautsprecher.
s. ärgern
über: Ich ärgere mich über meine Fehler.
verhandeln
überA: Die Gewerkschaften verhandeln mit den Arbeitgebern über eine Lohnerhöhung.
s. bemühen
um: Ich bemühe mich seit langem um ein größeres Zimmer.
hinausgehen
überA: In Oslo geht die Lufttemperatur nur selten über 25 Grad hinaus.
schützen A
vorD: Eine gute Sonnenbrille schützt die Augen vor UV-Strahlung.
es kommt an (abhängig sein von)
aufA: Es kommt jetzt auf schnelle Hilfe an.
stoßen
aufA: In der Bibliothek stieß sie zufällig auf ein Buch über ihr Examensthema.
s. unterscheiden
inD /durch: Die beiden Medikamente sind gleich
rechnen A (proklamieren)
zu: Wir rechnen Planck zu den bedeutendsten Physikern des letzten Jahrhunderts.
eingehen
aufA: Der Redner konnte nicht auf alle Fragen seiner Zuhörer eingehen.
lachen
überA: Über diesen Witz, kann ich nicht lachen.
s. unterhalten
überA: Wir haben uns mit unseren Freunden über unsere Ferienpläne unterhalten.
gewöhnen A
anA: Kinder muss man an Ordnung gewöhnen. Hier musst du dich an ständig wechselndes Wetter gewöhnen.
bestehen (Vorliebe)
aufD: Ich bestehe auf dem Umtausch der fehlerhaften Ware.
zurückführen A
aufA: Der Arzt führt den plötzlichen Tod des Mannes auf einen Herzinfarkt zurück.
berichten
überA: Die Zeitung berichtet über aktuelle Ereignisse.
s. wenden (nachfragen)
anA: Ich werde mich mit dieser Frage an das Sozialamt wenden.
versorgen A
mit: Das Rote Kreuz versorgte die Erdbebenopfer mit Wolldecken.
s. aufregen
überA: Reg dich nicht über Kleinigkeiten auf!
s. irren
inD: Er hat sich im Datum geirrt.
s. orientieren
anD: Autofahrer können sich bei schlechten Sichtverhältnissen an der weißen Mittellinie orientieren.
unterscheiden A
von: Können Sie einen Panter von einem Jaguar unterscheiden? / Können Sie einen Panter und einen Jaguar voneinander unterscheiden? Das neue Modell unterscheidet sich nur wenig von dem alten.
leiden
(Schwiegermutter) unterD: Rosita leidet sehr unter ihrer Schwiegermutter.
s. kümmern
um: Wer kümmert sich in den Ferien um eure Blumen?
es geht
um: In diesem Text geht es um die Arbeitslosigkeit.
betragen
zu: In vielen Familien müssen die Kinder zum Lebensunterhalt beitragen.
s. eignen (normal)
für: Diese Geschichte eignet sich nicht für einen Film.
verwechseln A
mit: Ich habe den Portier mit dem Chef verwechselt. / … den Portier und den Chef (miteinander) verwechselt.
warnen A
vorD: Wir hatten dich vor diesem bissigen Hund gewarnt!
zweifeln
anD: Ich zweifle an seiner Ehrlichkeit.
achten
aufA: Der Busfahrer hatte nicht auf den Gegenverkehr geachtet.
trennen A
von: Nur die schmale Straße von Gibraltar trennt Europa von Afrika / Europa und Afrika (voneinander). Estrella hat sich von ihrem Mann getrennt / Sie haben sich (von einander) getrennt.
aufhören
mit: Wir hören morgen mit dem Fasten auf.
kämpfen
für / gegen: Die Frauen kämpfen für die Gleichberechtigung. / Die Südafrikaner haben erfolgreich gegen die Rassentrennung gekämpft.
s. interessieren
für: Interessierst du dich für Politik?
bestehen (verschiedene Teile)
aus: Unsere Wohnung besteht aus vier Räumen.
verfügen
überA: Internationale Konzerne verfügen über großen politischen Einfluss.
anfangen
(A) mit: Jedes geschriebene deutsche Nomen fängt mit einem Großbuchstaben an. Viele Menschen fangen den Tag mit Frühsport an.
verstoßen
gegen: Wer hier raucht, verstößt gegen die Hausordnung.
diskutieren
überA: Über Politik diskutiert Helmut gern (mit Gerhard).
s. fürchten
vorD: Die Kinder fürchteten sich vor dem Gewitter.
vorbereiten A
aufA: Fahrschulen bereiten Führerscheinbewerber auf die Prüfung vor. Wie bereitest du dich auf das Examen vor?
verbinden A
mit: Ein Tunnel verbindet England mit Frankreich / … England und Frankreich (miteinander).
antworten
aufA: Ich habe sofort auf seinen Brief geantwortet.
sterben
anD: Ottos Vater ist an Krebs gestorben.
werden (Folge)
zu: Unter Druck und Hitze wird Kalkstein zu Marmor.
ausgehen
von: Bei seiner Planung geht der Minister von einer niedrigeren Inflationsrate aus.
s. verabschieden
von: Er verabschiedete sich am Flughafen von seiner Freundin.
folgen
aus: Aus dem Gesagten folgt, dass dieser Plan unrealistisch ist.
absehen
von: Wenn man vom schlechten Wetter absieht, war unser Urlaub schön.
unterscheiden
zwischenD: Im Deutschen muss man zwischen ‘u’ und ‘ü’ unterscheiden.
übereinstimmen
mit: Das Ergebnis stimmt exakt mit der Prognose überein.
ableiten
A aus: Man kann das Wort ‘Fenster’ aus dem Lateinischen ableiten.
s. bewerben
um: Sie bewarbt sich um einen besseren Arbeitsplatz.
es handelt sich
um (bei): Bei dem Verletzten handelt es sich um einen Zuschauer.
entscheiden (diskutieren eine Thema)
überA: Eine Kommission entscheidet über die Anträge der Studenten.
verzichten
aufA: Ich verzichte auf das Dessert
s. richten
nach: Die Steuer richtet sich nach der Höhe des Einkommens.
teilnehmen
anD: Wollen Sie auch an diesem Sprachkurs teilnehmen?
trauern
um: Wir trauern um einen toten Freund.
bitten A
um: Er hat mich um Geld gebeten.
erinnern A
anA: Darf ich Sie an den morgigen Termin erinnern? Wir erinnern uns gern an die Ferien.
ersetzen A
durch: Man kann Zucker durch Süßstoffe ersetzen.
werden (Ursache)
aus: Aus Raupen werden später Schmetterlinge.
s. erkundigen
nach: Wir erkundigten uns nach der Abfahrt des Zuges.
beruhen
aufD: Seine Entscheidung beruht auf einem Irrtum.
verstehen A
unter: Unter Glück versteht Jeder etwas anderes.
halten A
für: Ich habe den Portier für den Chef gehalten.
sorgen
für: Die Eltern sorgen für ihre Kinder.
s. spezialisieren
aufA: Unsere Firma hat sich auf die Produktion von Ersatzteilen spezialisiert.
s. beschäftigen
mit: Sie beschäftigt sich mit moderner Musik.
entstehen
aus: Aus Raupen entstehen später Schmetterlinge.
glauben
anA: Glaubst du noch immer an den Fortschritt?
s. beschweren
überA: Er beschwert sich beim Chef über seine Kollegen.
überreden A
zu: Ich möchte ihn zum Mitkommen überreden.
s. bedanken
für: Ich habe mich bei Otto für das Geschenk bedankt.
sprechen
überA: Wir haben mit ihm über seine Studienpläne gesprochen.
s. wundern
überA: Ausländer wundern sich oft über die vielen Verkehrsschilder in Deutschland.
rechnen (planen, erwarten)
mit: Unsere Firma rechnet mit einem weiteren Anstieg der Rohölpreise.
gratulieren D
zu: Ich gratuliere dir zum Geburtstag.
es kommt (etwas ist passiert)
zu: Nach dem Fußballspiel kam es zu Krawallen.
protestieren
gegen: Die Schüler protestieren gegen die Fahrpreiserhöhung.
hinweisen (A)
aufA: Ein Schild mit einem Ausrufezeichen weist (die Verkehrsteilnehmer) auf eine Gefahr Irin.
danken D
für: Ich danke ihm für seine Hilfe.
s. beschränken
aufA: Ich will nicht lange reden, sondern mich auf die wuchtigsten Punkte beschränken.
suchen
nach: Schon lange sucht der Arzt nach der Ursache meiner Schmerzen.
s. entscheiden (zwischen Optionen)
für/gegen: Er entschied sich für die Reparatur des Hauses, also gegen den Abriss.
s. entschuldigen
für: Er entschuldigt sich bei den Nachbarn für den Krach.
gehören
zu: Das Korrigieren von Tests gehört zu den Aufgaben des Lehrers.
s. befassen
mit: Wir haben uns lange mit diesem Thema befasst
s. eignen (Verbalnomen)
zu: Dieser Bleistift eignet sich sehr gut zum Zeichnen. (Verbalnomen!)
es fehlt (D)
anD: Es fehlt (uns) an Geld.
s. konzentrieren
aufA: Wir müssen uns auf ein wichtiges Problem konzentrieren.
s. entschließen
zu: Ich habe mich zur Abreise entschlossen.
abhängen
von: Ottos Stimmung hängt stark vom Wetter ab.
vergleichen A
mit: Mandy vergleicht Münster mit ihrer Heimatstadt York.
bestehen (Zuständigkeit)
inD: Die Aufgabe des Rechnungshofes besteht in der Kontrolle der Staatsausgaben.
einwirken
aufA: Lassen Sie das Reinigungsmittel etwa zehn Minuten auf den Fleck einwirken!
hoffen
aufA: Wir hoffen auf schnelle Hilfe.
handeln
mit: Otto handelt mit Gebrauchtwagen,