Enterprise Resource Planning Flashcards

1
Q

Definition ERP

A
  • aus mehreren Komponenten bestehendes integriertes Anwendungspaket, das die operativen Prozesse in allen wesentlichen Funktionsbereichen unterstützt
  • Integration von zentraler Datenbank getragen
  • meist Standardsoftware
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

ERP: typische Module

A

branchenneutral:

Controlling, Finanzwesen, Personalplanung, Workflowmanagement, Vertrieb

branchenspezifisch:

Logistik, Materialwirtschaft, PPL, Instandhaltung, Qualitätsmanagement, Policenmanagement

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

ERP

Customizing

A

Parametrisierung: gewünschte Programmfunktionen durch Setzen von Parametern initialisiert

Modularisierung: Konfigurierung, nach Baukastenprinzip benötigte Module/Programmeinheiten gewählt

Individualprogrammierung: wenn benötigte Module nicht vorhanden sind

Modularisieren ⇒ Parametrisieren ⇒ Datenmigration (Stammdaten einlesen)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

ERP

Zentraler Ansatz

A

Datenintegration in eine zentrale Datenbank

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

ERP

Schichtenarchitektur

A
  1. Präsentationsschicht
  2. Applikationsschicht
  3. Datenbankschicht

►Skalierung, Modularisierung, Benutzeransicht individuell anpassen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

ERP II

A

= ERP I (betriebsintern) + Kunden + Zulieferer/Partner

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Business Suite

Definition

A
  • umfassende, integrierte Anwendungsprogrammsammlung
  • Komponenten unterstützen
    • betriebliche Leistungsprozesse (ERP I - Kernsystem)
    • betriebsübergreifende Koordination und Kooperation (ERP II - CRM, SCM, elektronischer Markt)
  • z.B. amazon (Zugriff auf Bestand, Preise, Produktinformationen, Kundenfeedback, …), ebay, Online Banking
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Business Suite

Unterschiede zu ERP II

A
  1. Geschäftsabwicklung mit Dritten durch Nutzung des Internets
    • Privatkunden, Geschäftskunden, Zulieferer, Dienstleister, Behörden)
  2. direkter Zugang von Mitarbeitern und Marktpartnern zu betrieblichen Informationssystem (DB) durch Webportale
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

SCM - Supply Chain Management

Definition

A
  • betriebswirtschaftliches Konzept der Geschäftsprozessintegration innerhalb der Wertschöpfungskette
  • aktive Gestaltung der Prozesse, um Kunden/Märkte mit Produkten und Dienstleistungen zu versorgen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

SCM

Verknüpfung von bekannten Konzeptionen

A
  • integratives Logistikmanagement
  • gemeinsame Planung
  • Prozessmanagement
  • zwischenbetriebliche Kooperation
  • Sourcing-Konzepte
  • “Just in Time” und “Just in Sequence” in der Wertschöpfungskette
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

SCM: Ziele

A
  • Reduzierung der Durchlaufzeiten
  • Verringerung der Bestände
  • Erhöhung der Liefertreue

►Erhöhung des Serviceniveaus füe Endverbraucher

►Kostensenkung über alle Wertschöpfungsstufen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

SCM: Barrieren und Probleme

A
  • lange Durchlaufzeiten
  • Leistungen mit geringen Anteil an planbaren Elementen
  • hohe Sicherheitsbestände
  • ineffiziente Bestellprozeduren (Genehmigungsverfahren)
  • aufwendige Transport- und Handlingsaktivitäten (Brennstäbe, Maschinenanlagen)
  • hohe Produktkomplexität
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

SCM

Supply Network

A

Realität: Network statt Chain

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

SCM

Beispiel

A

Rohstofflieferant > Silicium-Hersteller > Chip-Hersteller + elektronische Bauteile > Mainboard-Hersteller > Computer-Hersteller > Händler > Kunde

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

SCM

RFID

A

Radio Frequency Identification

  • read only - weltweit eindeutige Identifikationsnummer
  • read-write - zusätzl. Daten lesen (Temperatur, …)
  • aktive (mit Batterie) und passive RFID-tags
  • Sendungen verfolgen, gegen Warenfälschungen und Schwund, Zusatzangebote im Einkauf
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

CRM - Customer Relationship Management

Definition

A
  • betriebswirtschaftliches Konzept
  • iterativer Unternehmensprozess, um Kundenverhalten zu verstehen und zu beeinflusse
  • Ziel: systematischer Aufbau und Pflege dauerhaft profitabler Kundenbeziehungen
17
Q

CRM

als strategische Kundenausrichtung

A

(nicht primär Technologie)

  • Steigerung der Kundenprofitabilität
  • Verbesserung und Verlängerung der Kundenbeziehungen
  • Senkung der Kundengewinnungskosten
  • Erhöhung der Kundenrückgewinnungserfolge
  • Erhöhung des Share of Wallet
18
Q

CRM

Wesentliche Funktionalitäten

A
  • Prozessverbesserung
    • Zeit- und Projektmanagement
    • Besuchhäufigkeitenoptimierung
    • Workflowfähigkeit
    • Teamselling
    • Kontaktmanagement, Vertragsmanagement
  • Datenanalyse
    • Data Mining, OLAP, BI
    • Knowledge Management
    • Kundendatenbank
    • Potenzialanalysen
  • Unterstützung von Marketinginstrumenten
    • Call-Center-Management
    • E-Commerce-Unterstützung
    • Medienintegration
    • Kampagnenmanagement
19
Q

CRM

Komponenten

A

Kommunikatives CRM - Customer Interaction

  • Lösungen, die direkte Kommunikation mit Kunden ermöglichen

Operatives CRM - Front Office

  • Basisfunktionen für Vertrieb, Marketing, Service
  • zentrale Kundendatenbank
  • Termin-, Kontakt- und Beschwerdemanagement
  • Schnittstellen, z.B. zu ERP

Analytisches CRM - Back Office

  • Analyse der gesammelten Daten mit OLAP- und BI-Werkzeuge
  • Planung, Steuerung, Kont
20
Q

CRM

Wesentliche Merkmale

A
  • Aufbau einer umfassenden Kundendatenbank
  • Verbesserung der Datenqualität durch zentrale und zeitnahe Erfassung
  • Data Mining/BI zur Identifizierung umsatzrelevanter Zusammenhänge in den Kundendaten
  • Verbesserung der internen und externen Kommunikation zwischen MA und Kunden
  • einfache Datenpflege durch zentrale Datenhaltung