Endo Flashcards
4 lipophile Hormone mit ligandenspezifischen Transkriptionsfaktor
- Steroidhormone (Glucocorticoide, Mineralcorticoide, Sexualhormone)
- Calcitriol (auch Steroidhormon)
- Retinsäure
- Schilddrüsenhormone (T3, T4)
Wirkmechanismus lipophiler Hormone
- lipophile Hormone werden an Transportprotein gebunden
- Diffusion in Zelle oder Zellkern
- Bildung Hormon-Rezeptor-Komplex
- Bindung an DNA (ligandenspezifischer Transkriptionsfaktor)
- 2 Hormon-Rezeptor-Komplexe bilden Dimer
- Dimer bindet an regulatorische Sequenzen der DNA (hormone response elements, HRE) > verändert Expression des Gens
Strukturelemente nucleärer Rezeptoren
- DNA-Bindungsdomäne > spezifische Bindung an HRE über Zinkfinger
- Ligandenbindungsdomäne > Bindung Signalmolekül
- Dimerisierungsdomäne
- Transaktivierungsdomäne > interagiert mit basalen Transkriptionsmechanismen
- Spacer > sorgen für Abstand zwischen den Domänen
Steroidhormonrezeptoren
- inaktiv Monomer mit z.B. Chaperonen im Zytosol
- Aktivierung > Bildung Homodimere
- binden im Zellkern durch Zinkfinger an HRE (jede Komponente des Dimer an eigene )
- Sequenz bildet Palindrom
- Östrogen-, Progesteron-, Androgen-, Glucocorticoid-, Mineralcorticoidrezeptor
Rezeptoren Schilddrüsenhormone, Calcitriol, Retinsäure
- Rezeptoren im Zellkern + an DNA gebunden
- 9-cis-Retinsäure (RXR)
- all-trans-Retinsäure
- Schilddrüsenhormone (TR)
- Calcitriol (Vitamin-D-Hormon-Rezeptor)
- besitzen alle gleiche Erkennungssequenz auf DNA
- Bindung des Hormons > Bildung Heterodimer
- Rezeptor immer RXR (in 5`-Position)
- Spezifität durch Zahl der Nucleotide im Spacer
weitere intrazelluläre Rezeptoren
- Orphan- (Waisen-) Rezeptoren > Ligand unbekannt
- Liganden sind keine Hormone sondern intrazelluläre lipophile Metaboliten > z.B. Liver-X-Rezeptor (LXR>Oxysterole), Farnesyl-X-Rezeptor (bindet Gallensäure), PPAR-Familie
3 Typen membranständige Rezeptoren
- ligandengesteuerte Ionenkanäle
- G-Protein-gekoppelte Rezeptoren
- enzymgekoppelte Rezeptoren
7 ligandengesteuerte Ionenkanäle
- nikotnerge ACh-Rezeptor
- für Acetylcholin
- auf Skelettmuskelzellen > Kontraktion - Seretoninrezeptor 5-HT3 (HT>Hydroxytryptamin=Seretonin)
- GABA-A-Rezeptor + Gly-Rezeptor
- für y-Aminobuttersäure (GABA)
- für Glycin
- Chloridkanäle
- Signalübertragung an inhibitorischen Synapsen - AMPA- + NMDA-Rezeptor
- binden Glutamat
- an exzitatorischen Synapsen im Gehirn
- Einstrom Natrium + Calcium - IP-3-Rezeptoren
- binden second messenger Inositol-1,4,5-trisphosphat
- Freisetzung von Calcium
G-Protein-gekoppelte Rezeptoren
- stellen meiste Rezeptoren
- 7 alpha Transmembranhelices (7TM-Rezeptoren)
- vermitteln Hormonwirkung über heterotrimer G-Proteine
- Hormone: glandotrope Hormone der Hypophyse (Katecholamine, Glucagon, Calcitonin, Histamin,…)
- Neurotransmitter: Dopamin(D1), y-Aminobuttersäure(GABA), Seretonin(5-HT1,2,4)
- Sinnesreize: Licht, Geruch, Geschmack
G-Proteine
- binden GTP (guanosintriphosphat)
- alpha- + ß +y-Einheit
- alpha- +y-Einheit durch Lipidanker an Membran gebunden
- Ga trägt Guaninnucleotid (GDP oder GTP)
- Ga kann mit Rezeptor oder ß/y-Untereinheit in Wechselwirkung treten
Signaltransduktion G-Protein-gekoppelter Rezeptoren
- inaktiv > Ga hat GDP gebunden
- Ligand bindet an Rezeptor > die 3 Untereinheiten binden an Rezeptor
- Ga bindet ein weiters G-Protein»_space; GDP wird zu GTP
- Ga löst sich vom Rezeptor und von ß/y-Untereinheit
- Ga kann spezifisches Effektormolekül aktivieren (z.B. Adenylatzyklase)
- Ga aktiv bis intrinsiche GTPase-Aktivität GTP zu GDP + Phosphat hydrolisiert
Klassen von G-Proteinen
Gq > a
Gi > a
Gs > ß
Gs > ß
Guanylatzyklasen
- synthetisieren aus GTP cGMP
1. membranständig - extrazelluläre Bindungsstelle z.B. für ANP (atriales natriuretisches Peptid) > Vasodilatation
2. zytosolisch - meist durch NO aktiviert
Was ist das “empty Sella” Syndrom (ESS)
- mit Liquor gefüllte Aussackung in Sella turcica > Hypophyse wird komprimiert
PSIS-Syndrom
- pituitary stalk interruption syndroe
- Portalgefäße Hypophyse - Hypothalamus unterbrochen
- tertiäre Hypothyreose
6 pädiatrische Erkrankungen bei Unterfunktion Hypophyse
- isolierter Wachstumshormonmangel
- Hypogonadotroper Hypogonadismus
- sekundäre/ tertiäre Hypothyreose
- isolierter ACTH Mangel, sek. Nebenniereninsuff.
- zentraler Diabetes insipidus
- kombinierte Ausfälle / Panhypopituitarismus
Schwangerschaft
- Gravida
- Para
- Gravida = alle Schwangerschaften
2. Para = lebendig geborene Kinder
Hypogonadotroper Hypogonadismus
- sekundär > Hypophyse
- erniedrigter Blutplasmaspiegel Gonadotropinen + Testosteron
- ausbleibende Pupertätsentwicklung
- isoliert > Kallmannsyndrom (mit Anomsie=Geruchsverlust, Gendefekt X Chromosom)
- sekundär > Hyperprolaktinämie, nach Radio-+Chemotherapie, Tumor ZNS, Anorexia nervosa
- stammbetonte Adipositas
- Gynäkomastie (Mann wächst Brust)
- fehlender LH7RH-Anstieg
HESX1
Transkriptionsfaktor für Hypophyse beim Embryo
Klassifikation nach ESPE
- ESPE = europäische Gesellschaft für Kinderendokrinologie
- Einteilung Wachstumsstörungen
Malnutrition
Mangelernährung
Biosynthese Samatotropin (STH)
- Proteohormon = aus Proteinen
- gebildet in azidophilen Zellen der Adenohypophyse (Vorderlappen)
- Speicherung in Sekretgranula
- streng artspezifisch > tierisches wirkt nicht
- Hälfte im Blut an somatotropinbindene Proteine GHBP gebunden > weitere Speicherform, verlängert Halbwertszeit (ca. 20 min.)
- aus 191 AA
Regulation Freisetzung Somatotropin
- in Episoden > besonders 1. Nachthälfte (1. Tiefschlafphase)
- Reduktion Somatostatin + Anstieg Somatoliberin
- beeinflussende Faktoren > Hunger (Hypoglykämie), körperliche Aktivität
Regulation Somatotropin durch Hypothalamus
- Somatoliberin (SRH, GHRH)
- stimuliert azidophile Zellen der Hypophyse über cAMP
- fördert Freisetzung Somatotropin - Somatostatin (SIH, GHIH)
- kommt auch in vielen seszernierenden Zellen vor (Magen, Darm, Pankreas)
- verhindert Überreaktionen
- hemmt an Hypophyse STH-Sekretion (auch TSH + Prolactin)
weitere Faktoren Regulation Somatotropin
- Stimulation
- Ghrelin (endokrine Zellen Magen) > Appetit-steigernd
- Chortisol
- Schilddrüsenhormone
- Östrogen + Testosteron
- Noradrenalin
- Hypoglykämie oder körperliche Arbeit - Hemmung
- hoher Blutzucker
- freie Fettsäuren
- lang erhöhter Cholesterinspiegel
Wirkung Somatotropin
- kein spezifisches Zielorgan
- anaboles Hormon> Beeinflussung Kohlenhydrat-, Fett-, Eiweißstoffwechsel
- über Somatomedine IGF1 +IGF2 > werden in Leber gebildet > Wachstum Knochen + Organe
- metabolische + Effekte auf Stoffwechsel durch direkte Wirkung (Janus-Kinasen)
- Mangel > hypophysärer Zwergenwuchs (Wachstum nach 2. Lebensjahr verlangsamt + Übergewicht durch fehlende Lipolyse
- Überschuss > überschießendes Längenwachstum (Kind); beim Erwachsenen Akromegalie mit diabetischem Stoffwechsel
- Längen- + Dickenwachstum Knochen
- Aufnahme Aminosäure in Zellen + erhöhte Proteinsynthese > Muskel- + Weichteilwachstum
- vermehrte Lipolyse
- Freisetzung Glucose aus der Leber
- gesteigerte Calcium Resorption
- Natrium + Chlorid Retention in der Niere
- Kohlenhydrate > Erhöhung Blutglucosespiegel, Glykogenaufbau
- Fett > Umwandlung Fett in Kohlenhydrate (lipolytisch)
- Eiweiß > anabol, erhöhte Einschleusung Aminosäuren
Klinik Wachstumshormonmangel + Indikation Gabe GH
- Körperlänge < 3. Perzentile
- Knochenalter immer verlangsamt
- normale Geburtsgröße
- Hypoglykämie im Säuglingsalter
- puppenartiges Gesicht
- schwach ausgebildete Muskulatur
- kleine Hände + Füße + Mikropenis
- Hypophysärer Minderwuchs > gentechnisch hergestelltes GH
- Erwachsene mit GH Mangel > mehr Muskelmasse, weniger Körperfett
- nicht zugelassen für Anti-Agin
- Dosierung > 25-50 Mykrogramm/kg
Diagnostik Wachstumshormonmangel
- IGF1 + IGF-BP3 (bindet IGF1, höhere Konzentration)
- Handwurzelröntgen
- mind. 2x STH-Stimulationstest
Nebenwirkungen Gabe hGH
- diabetogene Wirkung
- Pseudotumor Cerebri mit Kopfschmerzen
- mitogene Wirkung
- Muskelhypertrophie
- Skoliose
- Morbus Perthes > aseptische Knochennekrose des Caput femoris
- periphere Ödeme (Erwachsene)
- Karpaltunnelsyndrom
- Kontraindikation > Tumoraktivität
GHRH-Arginintest
- Anstieg Somatotropin (GH) über alpha-adrenerge Rezeptoren
- Arginin unterdrückt Somatostatin
- Differentialdiagnose hypothalamisch/hypophysär
- nüchtern, morgens, ambulant
Insulinhypoglykämietest
- 50% Reduktion der Ausgangsglucose durch Insulingabe
- Hypoglycämie stimuliert GH-Ausschüttung
- Risiko > Hypoglycämie + Hypokaliämie
- nüchtern, stationär
Wann MRI der Hypophyse
- bei jedem Kind mit isolierter oder kombinierter hypophysiärem Hormondefizit
- vor jder Therapie mit Wachstumshormonen
Ätiologie Wachstumshormonmangel
- idiopatisch
- perinatales Trauma (Zange, Geburt aus Beckenendlage
- Kraniopharyngeom (gutartig)
- postentzündlich
- angeborene Fehlbildung (Mittelliniendefekt)
- familiärer hGH-Mangel
Mittelliniendefekt
- fehlendes Septum pelucidum
- bds. Erblindung (Amaurose)
- hypoplastischer Sehnerv
- Entwicklung einer hypothalamisch/Hypophysären Störung
sekundäre/Tertiäre Hypothyreose
- sehr selten 1:100 000
- meist im Rahmen einer kombinierten Hypophysenstörung
- nicht im Neugeborenenscreening
- Diagnostik > T3 + T4 erniedrigt; TSH normal/ernierdrigt; TRH-Test
isolierter ACTH-Mangel
- gebildet durch Adenohypophyse (Vorderlappen) > basophile Zellen angeregt durch CRH (Corticotropin-Releasing-Hormon)
- regt Nebennierenrinde zur Bildung von Glukokortikoiden (Cortison, Cortisol) an
- Autoimmungenese
- Klinik > Mb Addison Krise (Gewichtsverlust, Schwäche, Hypotonie, Blässe, Hypoglykämie, Koma)
- Diagnostik > Cortisol + ACTH erniedrigt; CRH-Test
zentraler Diabetes insipidus
- Hormonspeicherung
- Wirkung
- Äthiologie
- Klinik
- Diagnostik
- Differentialdiagnosen
- Therapie
- Komplikation
- Pathophysiologie
- Prognose
- Vasopressin (auch ADH genannt) gebildet im Hypothalamus + Speicherung in Neurohypophyse (Hinterlappen)
- antidiuretisches Hormon > vermittelt der Niere weniger Urin zu produzieren
- ADH wird in Neurohypophyse gespalten
- stimuliert im Sammelrohr der Niere die V2-Rezeptoren > verstärkter Einbau Aquaporine
- Äthiologie > Kraniopharyngeom (gutartiger Tumor Schädelbasis), Histiozytose (Gewebeschädigung durch Vermehrung Makrophagen), Pinealom (Tumor Epiphyse), Granuome (gutartiger Tumor), Tuberkulom (abgekapselter Tuberkuloseherd), Sarkoidose (Entzündung), Traumen, Fehlbildungen, 30% idiopathisch, selten familiär (hereditär), Tumore = symptomatisch (häufig)
- Klinik > Polyurie (6-12l) + Nykturie, Asthenurie (Unvermögen Harnkonzentration), exessiver Durst (20l) (Polydiosie)
- Pathophysiologie > Ausscheidung verdünntem Urin (hormonabhängige Harnkonzentration im distalen Tubuli nicht möglich)
- Diagnostik > Natrium im Plasma, Urinosmolalität (Dichte > 1050 Ausschluss), Durstversuch, CT + MRT
- Differentialdiagnosen > habituelle (psychogene) Polydipsie, Diabetes insipidus renalis (Rezeptordefekt AVPR2), Diabetes mellitus, Niereninsuffizienz
- Therapie > nasales Vasopressin (Desmopressin)
- Komplikation > hyponatriämische Hyperhydration (Wasserintoxikation)
- Prognose > idiopathische Form normale Lebensqualität mit Therapie
Durstversuch
- Bestimmung Plasma- + Urinosmolalität
- normal > Anstieg Urinosmolalität über 750 mosm/kg H2O; Verhältnis Urin- zu Serumosmolalität > 2; pathologisch < 1,5
Strabismus
Schielen
Rathke´sche Zyste
Zyste der Hypophyse
Rathke Tasche > Ausstülpung Rachendach; beim Fötus entwickelt sich daraus der Hypophysenvorderlappen
Panhypopituritarismus
- Mangel aller Hormone des Hypophysenvorderlappens (ACTH>Nebennierenrinde Glukokortikoide, TSH, MSH>immunregulatorisch, FSH, LH, Prolaktin, Somatotropin
- sekundäre Nebenniereninsuffizienz
- sekundäre Hypothyreose
- hypophysäre GH-Mangel
- zentraler Diabetes insidipus
- Symptome > 7A keine Achselbehaarung, keine Augenbrauen, Amenorrhoe (keine Regelblutung), Agalaktie (keine Milchbildung), Apathie, Adynamie, Blässe
Kraniopharyngeom
- langsam wachsender Tumor aus embryonalen Resten der Rathke-Tasche
- Symptome> Visusminderung, Gesichtsfeldeinschräkung, Hirndruckzeichen, Schädigung der Hypophyse
Morbus Cushing
- Klinik
- Therapie
- meist Adenom der Hypophyse
- Klinik > stammbetonte Adipositas, Wachstumsstörungen, Vollmondgesicht, Büffelnacken, Striae rubrae (Dehnungsstreifen), Hautblutungen, Hypertonie, Hirsutismus (männlice Behaarung bei Frau), Osteoporose, gestörte Glucosetoleranz, Plethora (Zuwachs Volumen Körperflüssigkeit), proximale Muskelschwäche, Diabetes, Hypertonie, Zyklusunregelmäßigkeit
- cirkadiane Ausschüttung von Cortison aufgehoben
- Überproduktion von Glucocorticoiden (Mangel Morbus Addison)
- unbehandelt 5j 50% Überlebenschance (vaskuläre+infektiologische Komplikation)
- Therapie sofort erforderlich > OP, adrenostatische Therapie
TRH
- gebildet im Hypothalamus
- aus 3 Aminosäuren
- stimuliert TSH > wirkt auf Schilddrüse
- Freisetzung unter Kontrolle serotoninerger/noradrenerger Neurone
- circadiner Rythmus > min. 00:00, max. 17:00
- Stimulation durch Stress, sinkende Körpertemperatur
CRH
- Corticotropin-releasing-hormon > Corticorelin
- aktiviert im Hypophysenvorderlappen die ACTH-Produktion (regelt Corticoid-Abgabe in Nebennierenrinde)
- CRH-Stimulationstest: zentrales Cushing-Syndrom > überschießendes ACTH, peripher > kein ACTH Anstieg
- CRH erhöht im Liquor bei Depression
GnRH
- Gonadorelin
- aus 10 Aminosäuren
- pulsatil bei Frauen
- spezifische Rezeptoren im Hypophysenvorderlappen (teilweise auch in Ovar, Hoden)
GnRH-Rezeptor Agonisten
- einmalige Gabe von GnRH > stimuliert FSH/LH (pulsatil)
- längerdauernde Gabe pulsatil > stimuliert FSH/LH
- kontinuierliche Gabe > erst Stimulation dann Desensibilisierung (2-3 Wochen), Hemmung ist reversibel
- parenterale Gabe z.B. nasal (am Darm vorbei
- normalerweise schnelle Hydrolyse (4-10min) nach Einnahme; durch D-Aminosäuren in Pos. 6+10 > Verlängerung HWZ bis 180min (Leuproprelin)
- GnRH-Test bei hypogonadotropen Hypogonadismus
- Therapie bei hypothalamisch bedingter Sterilität (Abstand Gabe von 90-120min)
- Kryptochysmus = Hodenhochstand > Gabe intranasal über 4 Wochen
- Endometriose > vor Menopause klimakterische Beschwerden
- Prostatakarzinom > alle 3 Monate subkutane Depotpräparate (5 Wochen bis Supression der Androgensynthese)
- prämenopausales Mamakarzinom
- Kinder mit pubertas präcox (vorzeitige Pubertät)
- unerwünschte Wirkung > Hitzewallung, Lipidoverlust, Hypogonadismus
GnRH-Antagonisten
- 4 Medikamente
- Vorteile
- HWZ
- ovarielle Stimulation
- Indikation
- Generation nicht mehr in Verwendung
- > Cetrorelix, Ganirelix, Abarelix, Degarelix
- Vorteil zu Agonisten > ohne anfängliche LH/FSH Freisetzung, schneller Abfall LH/FSH, graduelle Senkung von LH/FSH + Sexualsteroiden möglich
- Subkutane Applikation (HWZ 12h)
- konrollierte ovarielle Stimmulation (IVF) > Verhinderung vorzeitiger Eisprung, kürzere Therapiedauer, Cetrorelix + Ganirelix
- Indikation > fortgeschrittenes Prostatakarzinom (Abarelix+ Degarelix), Mammacarcinome,
GRH (growth-hormone releasing hormone)
- Aufbau
- Wirkung
- Test
- Somatorelin + Somatoliberin
- 44 Aminosäuren
- setzt Somatotropin (GH) frei
- Wirkung im Zielgewebe über Somatodemine
- GHRelin aus Magen+Pankreas > Wirkung auf Adenohypophyse
- GRH Stimulationtest bei idiopathischem hypophysärem Zwergwuchs
- Somatostatin hemmt (Antagonist) Somatotropin, Somatoliberin (GRH) fördert es
Somatostatin
- Aufbau
- HWZ
- Wirkung
- Indikation
- Nebenwirkung
- 14 Aminosäuren
- Freisetzung aus Pankreas
- der physiologische Wachstumshormonantagonist
- bewirkt Reduktion der Durchblutung im Splanchnicusgebiet > Abnahme Leberperfusion
- sehr kurze HWZ 1-3min
- Indikation > Ulcusblutung, Ösophagusvarizenblutung, hämorrhagische Gastritis
- Nebenwirkung > anfänglich Hypoglykämie (Hemmung Glucagonsekretion), später Hyperglykämie (Hemmung Insulinsekretion)
3 Präparate Wachstumshormone
- Indikation
- Nebenwirkung
- Osteotid (Octapeptid)> Somatostatinanalog HWZ 70-110min, 4xtäglich
- Lanreotid (Octapeptid) > lang wirksame Depotform (alle 4 Wochen)
- Edotreotid > Radionuklidarkierung
- Indikation Octreotid/Lanreotid > Akromegalie, endokrin aktive Tumore des GI Traktes, Komplikationprophylaxe Pankreaseingriff
- Nebenwirkung > Übelkeit, Bauchschmerzen, Diarrhoe, Gallensteine
Hormone Hypophysenvorderlappen
- Wirkung auf Zielorgan
1. Gonaden > LH/ICSH (ICSH beim Mann) + FSH (Sexualsteroide)
2. Schilddrüse > TSH
3. Nebennierenrinde > ACTH (Glucocorticoide) - Wirkung auf mehrere Zielorgane
4. Wachstum > GH
5. Lactopoese > Prolactin
Wachstumsrezeptor-Antagonist
- Pegvisomant > 8 Mutationen an 1. + 1 Mutation an 2. Bindungsstelle, HWZ 7 Tage
- zur Behandlung von Akromegalie
Hormone Hypophysenhinterlappen
- Oxytocin
- ADH bzw. Vasporessin