EKT_Brainscape Flashcards

1
Q

EKT: Indikation

  • therapierefraktäre oder schwere Depression mit wahnhaften Symptomen (1)
  • scjwere therapierefraktäre Schizophrenie
  • katatnoe Schizophrenie (perniziöse Katatonie)
  • malignes neuroleptisches Syndrom
  • schwere therapierefraktäre Manie
A

therapierefraktäre oder schwere Depression mit wahnhaften Symptomen: insb. depressiver Stupor

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

EKT: Kontraindiekationen

  • absolut (5)
  • relativ (1)
  • keine (2)
A

absolut
- fehlende Narkosefähigkeit
- erhöhter Hirndruck und intrazerebrale Raumforderungen
- akuter Glaukomanfall
- frischer Myokardinfarkt (weniger als 3 Monate)
- Schwerer arterieller Hypertonus
- Fehlende Narkosefähigkeit
- Akuter Glaukomanfall
Relativ:
- Zerebrale Gefäßveränderungen, z.B. Aneurysmen, Angiome
Keine: Schwangerschaft, Herzschrittmacher

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

EKT: Durchführung (5)

A

Anbringen der ELektorden über der nicht-dominanten Hemisphäre

EEG sowie Abstauung des kontralateralen Armes mittels RR-Manschette zum Monitoring des Krampfanfalls (Manschette verhindert Muskelrelaxation im Arm –> hier kann der Krampfanfall beobachtet werden)

Intubation

Kurznarkose und Muskelrelaxation

6-12 Behandlungen insgesamt mit Konvulsionen a 25-30 Sekunden, idR 3x / Woche

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

EKT: Komplikationen

  • temprär (3)
  • dauerhaft (2)
A

temprär

  • reversible Gedächtnisstörungen (retrograd > anterograd) um den Ereigniszeitpunkt herum (häufig)
  • vorübergehende kurzfristige Funktionsstörungen (Wortfindungsstörungen)
  • Spannungskopfschmerz (bei 30% der Patienten nach EKT)

dauerhaft

  • Mortalitätsrisiko einer üblichen Kurznarkose
  • Hirnschäden sind bei aktueller Methode bis dato nicht beschrieben
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly