Einführung in das Projektmanagement Flashcards

1
Q

Was sind Merkmale eines F&E Projektes?

A
  • unscharfe Vorgaben, spekulative Ergebnisse
  • hoher Anteil kreativer Arbeit, schwer strukturier-/planbar
  • viele Iterationsschleifen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Was sind Merkmale eines Investitionsprojektes?

A
  • hohes finanzielles Risiko
  • hohe Abhängigkeit von externen Anbietern/Lieferanten
  • vergleichsweise gut strukturierbar
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Was sind Merkmale eines Organisationsprojektes?

A
  • mehr Personen betroffen als beteiligt
  • Für die meisten Prohektmitglieder bedeutet die Mitarbeit eine Nebentätigkeit (Zusatzarbeit)
  • schwierige Erfolgsmessung bei weichen Faktoren (z.B. Motivation)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Was ist der Projektgegenstand von F&E Projekten?

A

-Grundlagenforschung, z.B. zur Beschreibung, Erklärung und Vorhersage grundlegender naturwissenschaftlicher und technischer Phänomene

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Was ist der Projektgegenstand von Investitionsprojekten?

A
  • Planung und Durchführung von Anlageinvestitionen, z.B, Einbau einer neuen Heizanlage einschliesslich Rohrleitungen
  • Planung und Durchführung von Ausrüstungsinvestitionen, z.B. Beschaffung und Inbetriebnahme einer Werkzeugmaschine
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Was ist der Projektgegenstand von Organisationsprojekten?

A

-Veränderung der Betriebs- oder Arbeitsorganisation (Reorganisation) mit dem Ziel ihrer Verbesserung, z.B. hinsichtlich Effizienz, Produktivität, Flexibilität, Gesundheit oder Motivation der Beschäftigten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Wie ist ein Projekt nach DIN 69901-5-2009 definiert?

A

Ein Projekt ist ein “Vorhaben, das im Wesentlichen durch Einmaligkeit der Bedingungen in ihrer Gesamtheit gekennzeichnet ist”.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Welche Eigenschaften kennzeichnen ein Projekt?

A
  • neuartiges, komplexes Vorhaben, die wirtschaftlichen Bedeutung ist hoch
  • erfordert die Definition projektspezifischer Ziele in den Dimensionen Leistung, Termine und Kosten
  • ist zeitlich begrenzt
  • ist mit Unsicherheiten behaftet
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Wie ist das Projektmanagement nach DIN 69901-5-2009 definiert?

A

Projektmanagement ist die Gesamtheit von:

  • Führungsaufgaben
  • Führungsorganisation
  • Führungstechniken und
  • Führungsmitteln

für die

  • Initiierung
  • Definition
  • Planung
  • Steuerung
  • und den Abschluss von Projekten
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Magisches Dreieck der Projektmanagements: Zieldimension “Leistung”:

A

1) Funktionsziele
- Wandeln (z.B. Energie, Stoff)
- Vergrössern/Verkleinern (z.B. Moment)

2) Auslegungsziele
- Geometrie
- Kinematik

3) Wirkziele
- Umwandlung mechanischer in elektr. Energie durch Induktion

4) Fertigungs- und Qualitätskontrollziele
- Fertigung und Montage
- Kontrolle

5) Betriebsziele
- Sicherheit
- Zuverlässigkeit

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Magisches Dreieck der Projektmanagements: Zieldimension “Termine”:

A

1) Start- und Endtermin
2) Quality-Gate-Termine
3) Meilensteintermine
4) Berichtstermine
5) Abnahmetermine

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Magisches Dreieck der Projektmanagements: Zieldimension “Kosten”:

A

1) Personalkosten
2) Sachkosten
3) Investitionen
4) Kosten für Leistungen Dritter

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Wie lauten die Projektmanagementphasen nach DIN 69901-2:2009?

A

1) Initialisierungsphase
2) Definitionsphase
3) Planungsphase
4) Steuerungsphase
5) Abschlussphase

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Wann ist ein Projekt grundsätzlich wirtschaftlich vertretbar? (Kapitalwertmethode)

A

Wenn der Kapitalwert C0 des Projektes >1 ist

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Was sind die Modellannahmen der Kapitalwertmethode?

A
  • alleinige Relevanz einer Zielgröße –des Kapitalwerts
  • gegebene Nutzungsdauer
  • Richtigkeit der prognostizierten Zahlungsströme
  • Zurechenbarkeit der Zahlungen zu bestimmten Zeitpunkten
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Was sind Modellannahmen der Endwertmethode

A
  • alleinige Relevanz einer Zielgröße –des Endwerts
  • gegebene Nutzungsdauer
  • Richtigkeit der prognostizierten Zahlungsströme
  • Zurechenbarkeit der Zahlungen zu bestimmten Zeitpunkten
17
Q

Wann ist ein Projekt grundsätzlich wirtschaftlich vertretbar? (Endwertmethode)

A

Ein Projekt ist grundsätzlich wirtschaftlich vertretbar, wenn sein EndwertEW positiv ist.

18
Q

Wann ist ein Projekt grundsätzlich wirtschaftlich vertretbar? (Annuitätenmethode)

A

Ein Projekt ist grundsätzlich wirtschaftlich vertretbar, wenn sein AnnuitätenfaktorANF und die damit verbundenen Annuitäten Aipositiv sind.

19
Q

Was sind Modellannahmen der Annuitätenmethode?

A
  • alleinige Relevanz einer Zielgröße –der Annuität
  • gegebene Nutzungsdauer
  • Richtigkeit der prognostizierten Zahlungsströme
  • Zurechenbarkeit der Zahlungen zu bestimmten Zeitpunkten
20
Q

Was ist der interne Zinsfuß?

A

Der interne Zinsfuß ist der Zinssatz, für den der Kapitalwert einer Investition oder Finanzierung zu Null wird. Eine Investition ist immer dann vorteilhaft, wenn der interne Zinsfuß über der geforderten Mindestverzinsungliegt. Der interne Zinsfuße wird zumeist als Näherungswert mit Hilfe der linearen Interpolation bestimmt. Als Stützstellen werden zwei beliebige Zinssätze angenommen, von denen vermutet wird, dass das von ihnen gebildete Intervall den gesuchten Zinssatz beinhaltet.

21
Q

Nennen Sie die Erfolgsfaktoren nach Lechler

A
Zieldefinition
Kommunikation
Planung
Topmanagement
Controlling
Projektleiterbefugnisse
Know-how Projektteam
Motivation Projektteam
Know-how Projektleiter
Planung und Steuerung
Partizipation
22
Q

Berechnung der Annuitäten:

A

Annuität = Kapitalwert C0 *ANF

ANF=((1+i)^n*i)/((1+i)^n-1)

23
Q

Berechnung des Kapitalwerts C0:

A

Co = I0 + Summe(R*(1+i)^-t)

24
Q

Berechnung des Endwerts EW:

A

EW = I0^T + Summe(R*(1+i)^(t-T))

25
Q

Berechnung des internen Zinsfußes:

A

i* = i1 - C1/(C2-C1)*(i2-i1)