Einführung Flashcards
Was ist der Inhalt der Vorlesung?
- Grundlagen der Testtheorie
2. Grundlagen der Testkonstruktion
Warum sind Testtheorie und Testkonstruktion wichtig?
- Vielfältiger Einsatz von Testverfahren, z.B. Forschung, Psychologie, Medizin
- Für viele Fragestellungen existitieren FG, für spezielle Fragen aber häufig noch nicht
- Umgang mit Testverfahren als Schlüsselqualifikation (Konstruktion, Beurteilung anhand der Gütekrieterien)
Was ist ein Test?
Ein Test ist ein wissenschaftliches Routineverfahren zur Erfassung eines oder mehrerer empirisch abgrenzbarer psychologischer Merkmale mit dem Ziel einer möglichst genauen quantitativen Aussage über der Grad der individuellen Merkmalsausprägung.
- Tests basieren auf einer theoretischen Vorstellung des zu erfassenden Merkmals
- Tests müssen bestimmte Qualitätstandards erfüllen
Was ist ein Fragebogen?
Mehrere Bedeutungen:
- Ähnliche Bedeutung und Qualitätsanforderung, wie ein Test
- Es gibt vielfältige Formen schriftlicher Befragungen in unterschiedlichen inhaltlichen Bereichen (z.B. biographisch, medizinisch)
- > FG sind nicht immer testtheoretisch fundiert, auch die Gütekriterien sind nicht immer erüllt
Beschrieben Sie den Grundlegenden Aufbau eines Tests.
Tests bestehen aus Items mit einem bestimmten Antwortformat und Itemscore.
Was sind Items?
- Über die Items soll die Ausprägung des jeweiligen Merkmals erfasst werden.
- Items können z.B. aus Matheaufgaben (4x16=548) oder Aussagen bestehen (Manche Leute halten mich für kalt und berechend).
Was ist das Antwortformat?
- Das Antfortformat ist die Art in der die Items beantwortet werden können.
- Es können z.B. mehrere Lösungen angeboten werden, von denen das richtige angekreuzt werden soll.
- Es kann eine Skala geben, auf der die Person ankreuzen soll, wie sehr sie einer Aussage zustimmt.
Was ist der Itemscore?
- Mit dem Itemscore werden die Antworten der Personen kodiert um sie auswerten zu können.
- Es kann z.B. für eine richtige Antwort 1 Punkt gezählt werden und für eine falsche Antwort 0 Punkte.
- Bei invertierten Items müssen die Punkte umgedreht werden. Dann wird z.B. eine Ausprägung von 5 mit einem 1 gezählt und eine Ausprägung von 1 mit 5 Punkten gezählt.
Was ist der Summenscore?
- Der Summenscore wird aus allen Itemscores zusammengesetzt.
- Ein Test besteht aus verschiedenen Skalen (Skala 1, Skala 2) zu den Items aus verschiedenen Subskalen gehören. Skala 1 kann z.B. aus Item 2,4,5 und 9 bestehen.
Womit beschäftigt sich eine Testheorie?
- Mit dem Zusammenhang zwischen dem Testverhalten und zu erfassendem psychischen Merkmal.
- > Item-Response-Theorie - Mit den Bestandteilen von Messwerten
- > Klassische Testtheorie
Welche Phasen der Testkonstruktion gibt es?
- Planungsstadium (Gültigkeits- und Geltungsbreich, Testkonzept)
- Testentwurf und Itemkonstruktion (Merkmalsanalyse, Items formulieren)
- Itemanalsyse (Testbearbeitung in Analysestichprobe, Schwierigkeit, Trennschärfe)
- Verwertung der Analysedaten (Itemselektion und -revision, Testendform)
- Empirisches Kontrollstadium (Kontrolle der Gütekriterien)
- Testeichung/ Normierug (Analyse der Eichstichprobenverteilung, Wahl der Normmaße)
Welche Konstruktionsstrategien für die Testentwicklung gibt es?
- Intuitive Konstruktion
- Rationale Konstruktion (z.B. Wechsler Intelligenztest für Erwachsene)
- Externale/ kriteriumsorientierte Konstruktion (z.B. Minnesota Multiphasic Personality Inventory 2)
- Internale/ faktorenanalytische Konstruktion (z.B. Freiburger Persönlichkeitsinventar R)
Welche Dimensionen von Merkmalsarten gibt es?
- Qualitativ vs Quantitativ
- Unidimensional vs Multidimensional
- Zeitlich stabil vs Zeitlich veränderbar
Beschreibe die Dimension “Qualitativ vs Quantitativ” der Merkmalsarten.
Qualitativ:
- Einordnung in Kategorien möglich
- Nominalskalenniveau
Quantitativ:
- graduell abgestufte Merkmalskategorien
- Ordinal-, Interval- und Verhältnisskalenniveau
Beschreibe die Dimension “Unidimensional vs Multidimensional” der Merkmalsarten.
Unidimensional:
1. Merkmal repräsentiert nur 1 Konstrukt
Multidimensional:
- Merkmal umfasst mindestens 2 Konstrukte
- Erfassung: Konstruktion eines Subtests für jede Dimension
Beschreibe die Dimension “Zeitlich stabil vs Zeitlich veränderbar” der Merkmalsarten.
Zeitlich stabil:
- Traits
- Persönlichkeitsmerkmale
Zeitlich veränderbar:
- States
- situationsabhängig
Beispiel: State Trait Ärgerausdruck Inventar
Welche Testarten gibt es?
- Apparative Tests
- Computerbasierte Tests
- Adaptive Tests
Was sind apparative Tests?
- AT erheben sensorische und motorische Merkmale, zum Teil auch Wahrnehmungs- und kognitive Fähigkeiten
- Beispiele: Sensumotorische Koordinationstests, Montage- und Handtiertests
Was sind computerbasierte Tests?
- CT umfassen spezielle Varianten von Persönlichkeits- und Leistungstests
- die Darbietung und Auswertung läuft über Computer
Was sind adaptive Tests?
- bei AT wird das Antwortverhalten des Probanden zur Steuerung der weiteren Itenwahl genutzt
- ökonomische Testdurchführung
- Beispiel: Frankfurter Adaptiver Konzentrationsleistungs-Test
Was ist der Geltungsbereich?
- Der Geltungsbereich betrifft die Anwendungsmöglichkeiten.
- Gibt es eine Übereinstimmung zwischen Merkmal und Operationalisierung?
- Welche Kriterien sollen vorhergesagt werden?
Beschreibe den Zusammenhang zwischen der breite des Geltungsbereichs und der Art der Aufgaben.
- Je breiter der Geltungsbereich festgelegt wird, desto mehr Informationen müssen erhoben werden und desto schwieriger wird es, diese in einem unidimensionalen Testwert auszudrücken.
- enger Geltungsbereich -> homogene Aufgaben
- breiter Geltungsbereich -> heterogene Aufgaben
Je breiter der Geltungsbereich festgelegt wird, desto weniger Informationen müssen erhoben werden und desto schwieriger wird es, diese in einem multidimensionalen Testwert auszudrücken.
Richtig oder falsch?
Falsch
Je breiter der Geltungsbereich festgelegt wird, desto mehr Informationen müssen erhoben werden und desto schwieriger wird es, diese in einem unidimensionalen Testwert auszudrücken.
Richtig oder falsch?
Richtig