E-Procurement Flashcards

1
Q

Englisch: Procurement

Deutsch:?

A

Beschaffung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Def. E-Procurement

A

elektronische unternehmerische Beschaffung von Produkten bzw. Dienstleistungen über digitale Netzwerke (typischerweise B2B)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Produkttypen als Beschaffungsgegenstand

(2) +je 3

A

direkte: unternhemszielbezogen

  • Rohstoffe
  • Handelsware
  • Dienstleistung

indirekte: werden im Geschäftsprozess kosumiert

  • MOR (Maintenance, Repair, Operation)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Beschaffungszyklus E-Procurement (8)

A

eSearch

eSourcing

eOrder

eTracking

eDistribution

eFulfillment

ePayment

eReporting

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Probleme im Beschafftungskreislauf (3)

A

geringe Effizienz

aufwendige Suche, hohe kosten durch Personaleinsatz, hohe Wiederholungsfrequenz

fehlende Regularien

unstrukturierte/ fehlende Prozesskommunikation

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Vorteile E-Procurement (5)

A

technologische Unterstützung

schneller Informationsaustausch

automatisierung

Web-Kataloge

Genehmigungsprozess einfach

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Abwicklung von Geschäftstransaktionen (EDI)

früher vs neu

A

Electronic Data Interchange

-> automatisierte bearbeitung auf beiden Seiten

Übertragung der Daten mit Standards

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Vorteile von EDI verfahren / Standards (4)

A

schnelligkeit, keine Medienbrüche

kostengünstig, automatische Schnittstellen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Nachteile EDI Verfahren (3)

A

Implementierungskosten

organsisatorische Anpasung

Subsets stehen branchenübergreifender Kommunikation entgehen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

E-Procurement

was ist eine Clearing-Stelle

A

EDI Dienstleister

  • Konverter & abwicklung des gesamten EDI Verkehrs

einer für alles

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Stammdaten in einem ERP System (Bestellung)

(3) + Sinn

A

Materialstamm

Lieferantenstamm

Einkaufinformationssatz (verknüpft beides)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Ziel Beschaffungsprozess (4)

A

automatisch, fehlerfrei,

Zeit- &Kostensparend ausgetauscht werden

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Kataloganbinung - Betreibermodelle (3)

A

Sell-Side

Buy-Side

Marketplace

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Sell - Side erklären

A

Katalog bei dem Lieferanten

Transaktionskosten bei dem Lieferanten

Schnittstelle für Einkäufer ERP nötig

(B2B E-Shop)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Vorteile und Nachteile Sell-Side

je 3

A

+ optimale Produktpräsentation durch Lieferanten

+Sonderangebote

+ Verfügbakeitsinformatonen

  • andere Software von Lieferant zu Lieferant
  • abhängigkeit vom Liefernten
  • keine organisatorische Unterstzützung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Buy Side Modell erklären

A

Katalog wird vom Einkäufer betrieben

Lieferanten registrieren sich und stellen Ihre produkte dort vor

17
Q

Buy Side Modell Vor- Nachteile

je 3

A

+ hohe Auswahl an Lieferanten

+ Katalog bei Einkäufer implementiert

+ Regelwerk auf Einkäufersicht

  • aufwendig
  • Aktualität muss sichergestellt werden
  • ausscheiden mancher Lieferanten durch inkompatible Technik
18
Q

Market Side Modell erklären

A

Einkaufssystem & eKatalog werden vom Marktplatzbetriber verwaltet

Einkäufer fragen nach - Lieferanten bieten an

19
Q

Vor - Nachteile Marketplace (Market-Side)

(3 Pro ,2 Contra)

A

+ Viele Lieferanten, viele Einkäufer

+ einheitliche GUIS

+ zusatzleistung

  • regelwerk nicht integriert
  • abhängig von Marketplacebetriber
20
Q

Vorraussetzung zur Zusammenfasung von Produkten in einem Katalog (2)

A

Rationalisierung

Einheitlichkeit -> Vergleichbarkeit

21
Q

Was für Güter eignen sich besonders gut fürs E-Pocurement?

(3) Was nicht? (2)

A
  1. Indirekte Güter (MRO)
    - Büromaterial
  2. Direkte Güter mit niedrigem Wert
  3. Rohstoffe

Grundregel je höher der Standartisierungsgrad desto besser

nicht:

  1. Direkte Güter mit hohem Wert
  2. Güter mit hoher Wichtigkeit
22
Q

Was ist die ABC- Analyse? Wofür dient sie?

A

Ordnungsverfahren zur Klassifizierung der Wichtigkeit

A: wichtige Objekte

B: weniger wichtige Objekte

C: unwichtige Objekte