DSGVO Flashcards

1
Q

Unterscheidung der Datentypen

A

Personenbezogene Daten

  • Können einer Person eindeutig zugeordnet werden
  • z.B. Name, Telefonnummer, Augenfarbe, Geburtsdatum

Pseudo-anonymisierte Daten

  • Zuordnung nur Teilweise möglich
  • z.B. im Krankenhaus: Patient 1 mit Diagnose X, Patient 1: Annika in anderer Tabelle
  • wird die Tabelle mit Zuordnung vernichtet handelt es sich um anonymisierte Daten

Anonymisierte Daten

  • Daten können keiner Person zugeordnet werden
  • Auswertung Nutzung Website
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Relevanz & Ziel Datenschutz

A
  • Der einzelne soll davor bewahrt werden, dass er durch den umgang mit seinen personenbezogenen Daten in seinen Persönlichkeitsrechten beeinträchtigt wird
  • Es sollen primär Menschen geschützt werden und nicht die Daten
  • Ziel: Menschen vor Persönlichkeitseingriffen schützen, duch den Missbrauch ihrer personenbezogenen Daten
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Herausforderung Datenschutz

A
  • Gefahr von ungleicher Auslegung innerhalb der unterschiedlichen Länder
  • Mangelnde Umsetzungshilfen der Aufsichtsbehörden
  • Mangel an qualifizierten Mitarbeitern (innerhalb der Unternehmen)
  • Zu viele Änderungen und Anpassungen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Definition DSGVO

A
  • Datenschutzgrundverordnung
  • Relen zur Verarbeitung personenbezogener Daten durch Unternehmen, Behörden und ereine, die innerhalb der EU einen Sitz haben
  • findet nur auf personenbezogene Daten Anwendung
  • DSGVO legt Unternehmen neue Pflichten auf, die den Datenschutz gewährleisten sollen
    • Die Daten und Feiheiten jedes einzelnen sollen besser geschützt werden
  • Europäische DSGVO nicht das einzige Gesetz, wird jedoch neben weiteren Vorgaben als Muttergesetz angesehen
    • z.B. im Bereich der Medien
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Relevanz DSGVO

A
  • Internet ist kein rechtsfreier Raum, doch besonders im Datenschutz war es bislang schwer Verstöße zu ahnden
    • durch den einheitlichen Rechtsrahmen gibt es bessere Möglichkeiten gegen Datenmissbrauch vorzugehen
  • EU-Weit erhalten die Nutzenden von digitalen Diensten neue und stärkere Rechte ggü. denjenigen, die ihre Daten verarbeiten
  • Nutzer sollen besser informiert werden und müssen noch deutlicher nach ihrer Einwilligung gefragt werden, wenn personenbezogene Daten erarbeitet werden
  • soll Internetwirtschaft schützen und EU-weite Rechtssicherheit bei der Verarbeitung und Verwertung der Daten von EU-Bürgern geben
  • Nutzer sollen grundsätzlich selbst über die Preisgabe und Verwendung der eigenen Daten bestimmen können
  • Menschen verhalten sich anders wenn sie beobachtet werden
    • je stärker man beobachtet wird, desto stärker passt man sich an
    • genau dies soll durch die DSGVO verhindert werden
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

DSGVO Grundsätze

A
  1. Verarbeitung nach Treue und Glauben und Transparenz
  2. Zweckbindung
  3. Speicherabgrenzung
  4. Datenminimierung
  5. Integrität und Vertrauchlichkeit
  6. Richtigkeit
  7. Grundsatz der Rechenschaftspflicht
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

DSGVO Grundsätze

Verarbeitung nach Treue und Glauben und Transparenz

A
  • Verarbeitung personenbezogener Daten ist grundsätzlich verboten
  • Kann nur erlaubt werden, entweder durch ein Gesetz oder durch die Einwillung der Person zur Datenverarbeitung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

DSGVO Grundsätze

Zweckbindung

A
  • Man muss als verantwortlicher vor der Erhebnung der personenbezogenen Daten den Zweck definieren und niederschreiben
  • Der Zweck darf nach der Erhebung nicht mehr verändert werden
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

DSGVO Grundsätze

Speicherabgrenzung

A
  • ur Datenerhebnungszeit muss festgelegt sein, wann diese wieder gelöscht werden
  • Löschung erfolgt eig. dann, wenn der Zweck erfüllt ist
  • Ausnahme: Gesetzliche Aufbewahrungsplichtregelung (6-10 Jahre, z.B. im Steuerrecht)
  • Solange es gesetzliche Aufbewahrunspflichtenregelungen nicht gibt, gilt die DSGVO
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

DSGVO Grundsätze

Datenminimierung

A
  • Welche Daten werden für welchen Zweck benötigt?
  • Situationsabhängig, welche Daten tatsächlich zweckmäßig sind
  • Differenzierung z.B. im Offline/Online-Kauf:
    • im Offline Kauf ist nur Preis und Zahlung für Kaufvertrag relevant
    • beim Online-Kauf jedoch auch die Adresse für den Versand
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

DSGVO Grundsätze

Integrität und Vertraulichkeit

A
  • Angemessene technische und organisatorische Schutzmaßnahmen zur Datensicherheit
  • z.B. durch Verschlüsselungsmechanismen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

DSGVO Grundsätze

Richtigkeit

A
  • Personen haben das Recht darauf, dass Ihre Daten richtig und aktuell sind
  • Z.B. Schufa Schulden, die man gar nicht mehr hat
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

DSGVO Grundsätze

Grundsatz der Rechenschaftspflicht

A
  • Übergreifende/Übergeordnete Verpflichtung
  • Einhaltung der DSGVO zu jeder Zeit
  • Beweise, dass sie eingehalten wird
  • Grund für umfangreiche Datenschutzorganisation
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Definition Betroffenenrechte

A
  • Recht jedes Einzelnen gegenüber denjenigen, die für die Verarbeitung der Daten verantwortlich sind
  • allen Rechten muss nur auf Anfrage nachgekommen werden, bis auf das Betroffenrecht Information, hier besteht Bringschuld des Verantwortlichen
  1. Auskunft
  2. Widerspruch
  3. Berichtigung
  4. Datenübertragbarkeit
  5. Löschung/Einschränkung der Verarbeitung
  6. Recht auf Information
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Betroffenenrechte

Auskunft

A
  • Nutzer hat das Recht auf Auskunft
  • z.B. bei Facebook nachfragen, welche Daten sie eigentlich gespeichert haben
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Betroffenenrechte

Widerspruch

A
  • Recht, aus Gründen, die sich aus einer Situation ergeben, jederzeit Wiederspruch gegen die Verarbeitung einzulegen
17
Q

Betroffenenrechte

Berichtigung

A
  • Wenn sich was ändert, hat man Recht es berichtigen zu lassen
  • auch wenn Daten falsch sind besteht das Recht
18
Q

Betroffenenrechte

Datenübertragbarkeit

A
  • Recht, sich die betreffenden personenbezogenen Daten, die man einem verantwortlichen bereitgestellt hat, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten
  • Recht, diese Daten einem anderen verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die Personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln
19
Q

Betroffenenrechte

Löschung/Einschränkung der Verarbeitung

A
  • Recht, dss die jeweiligen Personenbezogenen Daten nicht anderweitig verarbeitet werden (nach Löschung)
  • Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass die Daten unverzüglich gelöscht werden
  • Verantwortlicher ist verpflichtet diese unverzüglich zu löschen, vorausgesetzt es gibt keine rechtlichen Aufbewahrungspflichten oder sie werden nicht mehr für die Erfüllung des Vertrages benötigt
20
Q

Betroffenenrechte

Recht auf Informationen

A
  • Recht des Betroffene, dass man Informationen über die Datenverarbeitung erhält
  • Spielt große Rolle, seit 2018 da Websites nun verpflichtet sind Datenschutzerklärung zu haben
    • Websites sind verpflichtet den Betroffenen Informationen über die Datenverarbeitung zu liefern
    • als Betroffener weis man so, an wen man sich für seine Rechte wenden muss
  • Auch Arbeitgeber müssen dies zum Beginn des Verhältnisses offenlegen
  • Besonderheit: Verantwortlicher hat Bringschuld
    • jeder muss betroffene aktiv informieren und äußere Rahmenbedingungen mitteilen
21
Q

Sicherheit der Datenverarbeitung

A

Es gilt folgende sechs Kriterien regelmäßig auf ihre Wirksamkeit zu überprüfen und zu evaluieren, ob diese gegeben sind:

  • Pseudonymisierung:
    • Daten müssen immer und zu jeder Zeit pseudonymisiert sein
  • Integrität
  • Verschlüsselung:
    • Daten müssen zu jeder Zeit verschlüsselt und geschützt sein
  • Verfügbarkeit
    • Die Daten müssen dem Nutzer jederzeit zu Verfügung stehen, wenn er diese anfragt
  • Vertraulichkeit:
    • Daten müssen immer und zu jederzeit vertraulich behandelt werden
  • Rasche Wiederherstellbarkeit:
    • Im Falle einer Datenpanne müssen alle Daten schnell wiederhergestellt werden können, sodass sie geschützt sind
22
Q

Zusätzliche Regelungen der DSGVO

A

Auftragsverarbeitung

  • man muss nicht immer jeden Schritt der Datenerarbeitung selbst erfüllen und kann hier auch anderes Unternehmen beauftragen
  • muss jedoch vertraglich geregelt sein und verpflichtende Bestandteile müssen erfüllt werden
    • bedarf sorgfältiger Auswahl, da heikle Daten
  • z.B.: Offline: Papierverarbeitung / Online: Cloud

Datenschutz-Folgeabschätzung

  • bei risikoreicher Datenverarbeitung sind risiken zu identifieren und Gegenmaßnahmen zu integrieren

Privacy-by-Design

  • Datenschutz während der Entwicklung neuer Technologien berücksichtigen
  • Hochstmöglicher Grad an Datenschutz muss gegeben sein (z.B. Facebook)

Drittstaatenübermittlung

  • Bei Datenübertragung in Länder außerhalb der EU müssen spezielle Regelungen getroffen werden
  • man muss für wietere zusätzliche Garantien sorgen, dass gleicher Schutz wie in der EU gegeben is
23
Q

Datenpannen

A
  • Vorfälle bei denen personenbezogene Daten unberechtigten bekannt werden oder bekannt geworden sein können
  • Im Falle einer Panne muss dies umgehend an die zuständige Aufsichtsbehörde gemeldet werden
  • im Einzelfall sind zusätzlich die Betroffenen über die Datenpanne zu informieren
24
Q

ePrivacy Verordnung

A
  • Spezialgesetzgebung mit Vorschriften für die Bereitstellung und Nutzung elektronischer Kommunikationsdienste
  • Soll die DSGVO hinsichtlich spezieller Vorschriften für die Bereitstellung und Nutzung elektronischer Kommunikationsdienste präzisieren und ergänzen
  • z.B.: Zustimmung der Benutzung muss eingeholt werden durch Cookies
  • Bei Überschneidung von Regelungsbereichen der SDGVO und ePVO genießen die Spezialvorschrfiten der ePVO grundsätzlich vorang
25
Q

Cookies

A
  • Textdateien die von einer Website in den Browserverlauf eines Benutzers gesetzt werden
    • Wie oft und wie lange die Seite besucht wird?
  • Ziel: Angebote optimieren und die User-Experience erleichtern
    • Cookie-Hinweis beim ersten Besuch
    • Cookie Richtlinien angeben
    • Benutzer ermöglichen Präferenzen zu bestimmen
    • Benutzer erlauben Cookies zu besimmen (ohne Einwilligung keine Datenerfassung)
  • ermöglicht auch Personalisierung (Warenkorb, geografische Position)
  • Optimierung der Einwilligungsstrategie: möglichst viele Nutzern erlauben Cookies, auf Ihren engeräten zu hinterlassen
  • alles zum Zweck des Performance Marketings
  • Ausblick: Google möchte auf Tracking-Cookies verzichten: Cookies-Area neigt sich aufgrund der DSGVO dem Ende zu: es gibt immer mehr Vorschriften, daher „Abneigung”, noch unklar was Google genau umsetzt
  • Betrifft nicht nur Online-Medien, aber natürlich vorzüglich, da hier viel mehr personenbezogene Daten vorliegen
  • Um vertrauen zu schaffen: Consent-Management-Plattform
    • Technologie soll sicherstellen, dass Datenverarbeitung datenschutzkonform und transparent für alle Marktteilnehmer vonstattengeht
    • Transparenz schafft Vertrauen, was sich auf Ihr Markenimage und Erträge auswirkt
  • früher waren Cookies direkt akzeptiert, heute muss man selbst auswählen welche man zulässt
26
Q

Cookies

Arten

A

Session Cookies

  • Beziehen sich immer nur auf die Dauer der Benutzersitzung und werden danach gelöscht

Tracking Cookies

  • Session-Übergreifend und dauerhafte Ablegung der Daten beim Nutzer
    • Google möchte hierauf verzichten

First-/Second-Party-Cookies

  • Werden auf Websites gesetzt, auf der ein user gerade surft
  • Websitebreteiber erhält berichte über den Warenkorb, Ort des Kunden oder Ladezeiten verschiedener Browser
  • Werden nicht über mehrere Domains hinweg erkannt
  • Werden nur vom Website-Inhaber genutzt

Third-Party-Cookies

  • Werden durch einen dritten, z.B. advertiser, ausgepielt
  • funktioneren domainübergreifend
    • geht ein Nutzer auf eine Website,kann ein Display-Banner unbemerkt ein Tracking-Cookie auf dem Client platzieren
  • 3rd Party sollen abgeschafft werden -> Alternativen?
27
Q

Zustimmungsverfahren (opt)

A

Opt-In

  • einem Informations- oder Werbeangebot aktiv zustimmen
  • “wählen”
  • z.B. Zustimmung der Cookies, oder Aktivieren einer Checkbox

Double-Opt-In

  • einem Informations- oder Werbeangebot aktiv zustimmen und einen Bestätigungslink per Mail erhalten
  • erst nach Bestätigung des Links werden Informations- oder Werbeangebote erhalten

Opt-Out

  • um eine Datenverarbeitung zu untersagen
  • “nicht mitmachen”
  • Wiederrufs-/Widerspruchsrecht
    • Entfernen eines Häckchens
  • z.B. ein link am Ende einer E-Mail um erhalt des Newsletters zu widerrufen