Digitial Acounting WS24 Flashcards

1
Q

wer ist ein Unternehmer?

A

Ein Unternehmer ist; wer ein Unternehmen betreibt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Was ist ein unternehmen?

A

Ein unternehmen ist jede auf dauer gelegte organisation selbstständiger wirtschaftlicher Tätigkeit, mag sie auch nicht auf gewinn ausgerichtet sein.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Was bedeutet Rechnungslegungspflicht?

A

Verpflichtung zur Erstellung einer doppelten Buchführung und eines Jahresabschlusses (mit Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Was ist der Jahresabschluss?

A
  • auch bezeichnet als Unternehmensbilanz
  • Dient zur Darstellung des vermögens-, ertrags-, und Finanzlage des unternehmens
  • Bilanz, GuV + eventuell noch Cashflow statement, anhang und lager bericht.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Warum gibt es die Rechnungslegungspflicht?

A

Antwort laut UGB: Gläubigerschutzfunktion, information für die Adressaten
Antwort laut EStG: Steuerbemessungsgrundlage

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Was ist eine Gesellschaft?

A

Personenvereinigung, für gewerbliche und nicht gewerbliche zwecke

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Ab wann ist man rechnungslegungspflichtig?

A
  1. Alle Kapitalgesellschaften
  2. e.U und Pers. Ges. wenn der Umsatz 2 Jahre hintereinander Größer als 700k ist oder 1 Jahr größer als 1mio ist.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Wann entfällt die rechungslegungspflicht?

A

Die rechnungslegungspflicht entfällt wenn die umsatz grenze in 2 Jahren nicht Überschritten wird

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Wer ist überhaupt nicht Rechnungslegungspflichtig?

A

freie Berufe, Land und Forstwirte und Überschussrechner

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Was sind Freieberufe?

A

natürliche Personen die eine Wissenschaftliche, künstlerische, schriftstellerische, unterrichtende oder erzieherische Tätigkeit ausüben?

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Nennen Sie Beispiele für Freie Berufe.

A

Ziviltechnicker, Ärzte, Anwälte, Notare, Unternehmensberater, Psychologen, Dolmetscher, Hebammen……

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Wer ist Buchführungspflichtig?

A

Rechnungslegungspflichtige Unternehmen und bestimmte Land- und Forstwirte, die die Einheitswert- oder Umsatzgrenzen überschreiten, sind buchführungspflichtig​​ (umsatz > 700.000 in zwei aufeinander folgenden Jahren.)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Wozu dient die Steuer Bilanz?

A

Dient zur Berrechnung der Steuern nach steuerrechtlichen Vorschriften(EStG). Steuerbilanz wir an das finanzamt übermittelt.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Wozu dient die Unternehmensbilanz?

A

Dient zur darstellung der finanziellen lage und leistung eines Unternehmens. Interessant für investoren, Gläubiger, und Interessierte. (nach UGB) Ziel = Gläubigerschutz

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Was wird bei der doppelten buchhaltung bewertet?

A

Das Vermögen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Wofür gibt es die Bilanz?

A

um die finanzielle Lage eines Unternehmens zu einem bestimmten Zeitpunkt darzustellen. UND GLÄUBIGERSCHUTZ

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Wann ist die Bilanz Wahrheitsgetreu?

A

Nur zum zeitpunkt wo es eingetragen wurde

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Wie deklariere ich meine Steuern an den Staat?

A
  1. E/A Rechnung 4(3) EStG
  2. Pauschalierung (ausgaben) 17 EstG, Grenze ist 220.000, -
  3. Eingeschränkter betriebsvermögensvergleich 4(1) EstG
  4. Vollständige Doppelte Buchhaltung 5(1) EstG
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Was ist eine GesbR?

A

Eine Gesellschaft bürgerlichen Rechts ist ein loser Zusammenschluss zwischen 2 oder mehreren Personen zu einem bestimmten zweck.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Was ist eine ARGE?

A

Eine Arbeitsgemeinschaft (ARGE) ist ein zusammmenschluss meherer Unternehmen oder personen, um gemeinsam ein bestimmtes Projekt durchzuführen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Was ist eine EWIV?
(Europäische wirtschaftliche Interessenvereinigung)

A

Rechtsform, die Unternehmen in der EU nutzen können, um grenzüberschreitend zusammenzuarbeiten.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

GmbH Eigenschaften:

A

GmbH:
* Haftung beschränkt mit Kaptaleinlage
* Mindestens Einlage als beteiligter 70,-
* Aufsichtsrat: Ab bestimmte Größe (250 mitarbeiter)
Flex Kapitalgesellschaft:
* Mindestens Einlage als beteiligter 1,-

23
Q

Was ist eine Kapitalistische Personengesellschaft?

A

PersGes ohne natürliche Person als unbeschränkt haftende Gesellschafter

24
Q

Womit steht das Unternehmensrecht in Österreich eng?

A

mit dem steuerrecht

25
Q

Welche einflussfaktoren auf rechnungslegungssysteme gibt es

A

-Externe Einflussfaktoren
-Ökologische Einflüsse
-Gesellschaftliches Wertesystem
-Wertesystem des rechnungswesens
-Institutionelle Einflussfaktoren
-Buchhaltung bzw. Bilanzierungssystem

26
Q

Eigenschaften des Kontinentaleuropäisches Systems

A
  • Code Law
  • Schutz des Staates
  • Handels- und Steuerrecht eng verbunden
  • Unternehmensfinanzierung durch banken
  • Rechnungslegungstradition mit Fokus auf Gläubigerschutz
  • Vorschriften ergeben sich aus rechtlichem Kontext
  • Eingeschränktes gerichtliches Klageverfahren
  • Compliance mit Rechtsvorschriften
27
Q

Was ist Code Law?

A

Das Code Law (kodifiziertes System) ist ein Rechtssystem, das auf umfassend geschriebenen und systematisierten Gesetzen basiert, die in Gesetzbüchern (Kodizes) festgehalten sind. Gerichte interpretieren und wenden diese Gesetze an, haben aber weniger Spielraum, um durch Präzedenzfälle neue Rechtsnormen zu schaffen, was das Recht vorhersehbarer und stabiler macht.

28
Q

Nennen Sie die Adressaten des Rechnungswesens.

A

Interne Adressaten:
- Eigentümer
- Geschäftsführung
- Beirat/Aufsichtsrat
- Arbeitnehmervertreter
- Mitarbeiter

Externe Adressaten:
- Eigentümer (Aktionäre)
- Gläubiger
- Mitarbeiter
- Staat/Aufsichtsbehörden
- Gesellschaft
- Konkurrenz
- Lieferanten
- Kunden

29
Q

Wie Unterscheiden sich die Interessen der Internen Adressaten und Externen Adressaten.

A

Interne Adressaten:
- Hohes gewinn
- Informationen um Strategische Entscheidungen zu treffen

Externe Adressaten:
- niedriges gewinn
- finanzielle Stabilität
- Rentabilität

30
Q

Funktionen & Aufgaben des Rechnungswesens

A

-Dokumentationsfunktion
-Informationsfunktion
-Kontrollfunktion
-Entscheidungsfunktion
-Ausschüttungsfunktion
-Insolvenzprophylaxe
-Gewinnermittlungsfunktion

31
Q

Was verstehen Sie unter der Dokumentationsfunktion

A

-Aufzeichnung aller betrieblichen vorgänge
-7 Jahre aufbewahrungspflicht
-10 Jahre bei Digitaler Dokumentation
-längere aufbewahrungspflicht möglich aufgrund rechtliche regelungen zb. Grundstück 22 Jahre

32
Q

was verstehen Sie unter der “informationsfunktion”

A
  • Information für Interessierte Personen (interne & externe Interessensgruppen)
  • Auch zum erstellen vom jahresabschluss
33
Q

Was verstehen Sie unter der Kontrollfunktion?

A

-Kontrolle der Wirtschaftlichkeit, Rentabilität & Abweichungen
-Überwachung des betrieblichen Geschehens

34
Q

Was verstehen Sie unter der Entscheidungsfunktion?

A

Bereitstellung von Unterlagen für
die Steuerung betrieblicher Vorgänge wie zB.: Einkauf,
Lagerhaltung, Finanzierung

35
Q

Was verstehen Sie unter der Ausschüttungsfunktion?

A

Informationen zur Bemessung von
Ausschüttungs‐ und Entnahmemöglichkeiten

36
Q

Was verstehen Sie unter der insolvenzprophylaxe?

A

Die Verhinderung von Unternehmenszusammenbrüchen durch Informationen und Begrenzung der Ausschüttung.

37
Q

was verstehen Sie unter der (Gewinn)ermittlungsfunktion?

A

-Ermittlung des Gewinn oder
Verlustes des Unternehmens, Basis
für die Ausschüttungsfunktion
-Ermittlung der Körperschaftssteuer sowie der Einkommensteuer.

38
Q

Teilgebiete des Rechnungswesens:

A

-Buchführung
-Kostenrechnung
-Betriebliche Statistik
-Planungsrechnung

39
Q

Was ist die Buchführung?

A
  • laufende Aufzeichnung über die Geschäftstätigkeit
  • Aufzeichnung von Vermögen &
    Kapital inkl. deren veränderungen.
  • Ermittlung des erfolgs (d.h. Gewinn
    oder Verlust)
40
Q

Was ist die Kostenrechung?

A

-Grundlage für die Berechnung der
Preiskalkulationen
-Kaum Gesetzliche vorschriften

41
Q

Was ist die Betriebliche Statistik?

A

-Darstellung und Auswertung der Zahlen des Rechnungswesens
-Kennzahlenanalyse

42
Q

Was ist die Planungsrechnung?

A

-Planung zukünftiger Ereignisse
aufgrund der gewonnen Zahlen
-Prognoserechnungen

43
Q

Was ist ziel des Jahresabschlusses?

A

True and fair view

44
Q

Was bedeutet die True and fair view?

A

Ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens‐, Finanz‐ und Ertragslage vermitteln

45
Q

Die True and fair view gibt Auskunft über:

A
  • Was im Geschäftsjahr alles
    geschehen ist – welche
    Geschäftsvorfälle?
  • Was am Jahresende dem
    Unternehmen gehört?
  • Wie es finanziert ist ?
46
Q

Formvorschriften der Buchhaltung:

A
  • Konten sind richtig zu bezeichnen
  • Belege sind geordnet
    aufzubewahren
  • Keine leicht entfernbaren
    Schreibmittel verwendet werden
  • Keine leeren Zwischenräume
    (Buchhalternase)
  • Korrekturen nicht unleserlich
    machen!
  • Aufbewahrungspflicht: Bücher,
    Aufzeichnungen, Belege, Briefe und
    so. Unterlagen sind 7 Jahre
    aufzubewahren.
47
Q

Erläutern Sie kurz den begriff “Bilanz”

A

-Gegenüberstellung von Vermögen & Kapital zu einem bestimmten Stichtag.

-Zeitpunktrechnung

-Abbildung der Vermögenslage

-Einteilung in Aktiva und Passiva

48
Q

Erläutern sie den begriff GuV

A

-Gegenüberstellung von Erträgen und Aufwendungen einer Periode.

-Zeitraumrechnung

-Abbildung der Ertragslage

-Einteilung in Erträge und Aufwendungen

-Ermittlung des Gewinnes/Verlustes

49
Q

Erläutern Sie den begriff “Anhang”

A

-Verpflichtend für Kapitalgesellschaften

-Ergänzende Erläuterungen zur Bilanz & GuV zur Erfüllung des “true and fair view”

-Auslagerung von Informationen im Sinne des Grundsatzes der Bilanzklarheit.

50
Q

Erläutern Sie den Begriff Kapitalflussrechnungen (Cashflow)

A

-Gegenüberstellung von Ein- und Auszahlungen einer Periode Daraus wird die Veränderung der Finanzlage abgeleitet

-in Österreich nur für börsennotierte Unternehmen verpflichtend

51
Q

Zählen Sie die Instrumente des Jahresabschlusses auf

A
  • Bilanz
  • GuV
  • Anhang
  • Kapitalflussrechnung (Cashflow)
52
Q

§ 221 UGB – Klassifizierung von Kapitalgesellschaften

A
  1. Kleinstkapitalgesellschaften (§ 221 Abs. 1a)
    Kleinstkapitalgesellschaften sind kleine Kapitalgesellschaften (außer Investment- und Beteiligungsgesellschaften), die mindestens zwei der drei folgenden Merkmale nicht überschreiten:

Bilanzsumme: ≤ 350.000 €
Umsatzerlöse: ≤ 700.000 € (in den zwölf Monaten vor dem Abschlussstichtag)
Arbeitnehmer: ≤ 10 (im Jahresdurchschnitt)

  1. Kleine Kapitalgesellschaften (§ 221 Abs. 1)
    Kleine Kapitalgesellschaften sind solche, die mindestens zwei der drei folgenden Merkmale nicht überschreiten:

Bilanzsumme: ≤ 5 Mio. €
Umsatzerlöse: ≤ 10 Mio. € (in den zwölf Monaten vor dem Abschlussstichtag)
Arbeitnehmer: ≤ 50 (im Jahresdurchschnitt)

  1. Mittelgroße Kapitalgesellschaften (§ 221 Abs. 2)
    Mittelgroße Kapitalgesellschaften sind solche, die mindestens zwei der drei Merkmale für kleine Kapitalgesellschaften überschreiten, aber mindestens zwei der folgenden Merkmale nicht überschreiten:

Bilanzsumme: ≤ 20 Mio. €
Umsatzerlöse: ≤ 40 Mio. € (in den zwölf Monaten vor dem Abschlussstichtag)
Arbeitnehmer: ≤ 250 (im Jahresdurchschnitt)

  1. Große Kapitalgesellschaften (§ 221 Abs. 3)
    Große Kapitalgesellschaften sind solche, die mindestens zwei der drei Merkmale für mittelgroße Kapitalgesellschaften überschreiten.

Zusätzlich:

Unternehmen von öffentlichem Interesse (§ 189a Z 1) gelten stets als große Kapitalgesellschaften.

53
Q
A