Deutschtest 19.12.24 Flashcards
Was sind Literarische Texte? Was sind Beispiele davon?
Literarische Texte sind fiktiv, erfunden.
Beispiele: Romane, Novellen, Komödie, Tragödie, Hymnen, Volkslieder
Was sind Sachtexte? Was sind Beispiele dazu?
Sachtexte sind Wirklichkeit und real.
Beispiele: Briefe, Berichte, Vorlesungen, Dokumentationen
Was für Kategorien gibt es bei den Sachtexten?
Privat-, Berufsbezogene, Schulische, Journalistische und Wissenschaftliche Texte
Welche Funktionen gibt es bei den Sachtexten?
Informieren (Informieren), Dokumentieren (Erinnerungen, Erlebnisse festhalten), Appellieren (zu Handlungen bewegen), Argumentieren (Meinung äussern)
Was für Textsorten gibt es?
Nachricht, Bericht, Kommentar, Glosse, Interview, Reportage, Leserbrief
Was für eine Textsorte ist: eine knappe und aktuelle Mitteilung von wichtigem geschehen?
Nachricht
Was für eine Textsorte ist: ein wichtiges Ereignis wird mit Hintergundwissen und Zusatzinformationen genauer erläutert?
Bericht
Was für eine Textsorte ist: Eine Meinungsäusserung zu einem aktuellen Geschehen?
Kommentar
Was für eine Textsorte ist: Eine Ironische, bzw. spöttische Meinungsäusserung zu einem Ereignis oder einer in der Öffentlichkeit stehenden Person?
Glosse
Was für eine Textsorte ist: Ein Gespräch oder eine Befragung einer oder mehrerer Personen durch einen Jounalisten?
Interview
Was für eine Textsorte ist: Etwas wird objektiv und dokumentarisch nachprüfbar dargestellt. Das persönliche Erleben und Empfinden des Journalisten fliesst in den Text rein?
Reportage
Was für eine Textsorte ist: Ein Text, in dem ein Lesser seine Meinung zu einem erschienenen Zeitungsartikel schreibt?
Leserbrief
Was für eine Rhetorische Figur ist: Allegorie?
verbildlichung eines ganzen Sachverhalts (z.B. Wanderer steht für Sehnsucht)
Was für eine Rhetorische Figur ist: Alliteration?
aufeinanderfolgende Wortanfänge mit demselben Anfangslaut (Milch macht müde Männer munter)
Was für eine Rhetorische Figur ist: Anapher?
Wiederkehr desselben Wortes oder derselben Wortgruppe am Anfang aufeinanderfolgender Verse oder Strophen
Was für eine Rhetorische Figur ist: Antithese?
Verbindung entgegengesetzter Inhalte (was itzund prächtig blüht, soll bald zertreten werden)
Was für eine Rhetorische Figur ist: Ellipse?
Auslassung von Wörter (lch kann das, du nicht)
Was für eine Rhetorische Figur ist: Enjambement?
Zeilensprung, der Satz/Satzteil geht über das Versende hinaus
Was für eine Rhetorische Figur ist: Epipher?
Wiederholung eines Wortes oder einer Wortgruppe (Mir geht es gut. Meinem Vater geht es qut. Allen geht es qut.)
Was für eine Rhetorische Figur ist: Euphenismus?
Bezeichnung eines negativ bewerteten Sachverhalts durch einen milderen Ausdruck (das Zeitliche segnen)
Was für eine Rhetorische Figur ist: Hyperbel?
Übertreibung (lch habe dich hundertmal angerufen.)
Was für eine Rhetorische Figur ist: Hypotaxe?
Unterordnung von Nebensätzen (Weil ich nicht ins Ausland wil, obwohl das die meisten möchten, halten mich alle, mit denen ich darüber gesprochen habe, für verrückt.)
Was für eine Rhetorische Figur ist: Ironie?
Der Sprecher behauptet etwas, was seiner eigenen Einstellung widerspricht und lässt dies durchscheinen jemand lässt einen Teller fallen: „Prima machst du das!)
Was für eine Rhetorische Figur ist: Klimax?
stufenweise Steigerung (Er kam, sah und siegte.)