Denken Flashcards
Was ist das Monty-Hall-Problem?
Ziegen-Problem. Wechseln oder nicht? Abhängig von verhalten des Moderators.
Wechsel auf jeden Fall, weil mind. 1/2 max. 2/3 Gewinnchance.
Was ist denken?
• Prozesse mit denen interne Modelle (Realität, Fiktion, abstrakt) konstruiert werden.
• Exploration:
über wahrgenommene Informationen hinaus
inneres Durchspielen
• Können aus dem Verhalten erschlossen werden
Mit welchen Faktoren lassen sich Denkprozesse klassifizieren?
- Zielrichtung: Problemlösung, Tagtraum
* Modalität: Innere Sprache vs Vorstellung
Was ist ein Problem?
3 Komponenten:
Ausgangszustand -> Reihe von Prozessen -> Zielzustand
-> Diskrepanz zwischen Ausgangszustand und Ziel.
Wie kann man Probleme klassifizieren?
Definition:
Gut -> z.B. Brettspiel
Schlecht -> Forschung
Gegner:
Ohne -> Programmieren
Mit -> Schach
Semantik(Vorwissen):
Experte vs. Novize
Welche Ansätze gibt es für die Untersuchung von Denken?
Klassische Introspektion
- abstraktion, Zerlegung in elementare Eindrücke (Nicht mehr angewendet)
Lautes Denken
Bericht über mentale Prozesse und Strategien
(z.B. Evaluation von User Interface)
Gestaltpsychologie
Welche drei Typen unterscheidet von beim lauten Denken?
Typ1:
Direkte Verbalisieren
-> Trennung zwischen Verbalisierung und Prozess
Typ2:
Symbolform
-> Prozess führt zur Verbalisieren
Typ3:
Erläuterung der Handlungen
-> Veränderung des Prozess
Was ist perzentuelle Rebstrukturierung?
Änderung der Wahrnehmung -> Lösung offensichtlich.
Was ist Funktionale Fixierung?
Neuartige Verwendungsweise von Objekt nicht erkennbar -> negative Auswirkung auf Kreativität und Problemlösung
Was ist der Informationsverarbeitungsansatz?
Mensch ähnlich eines Computersystems
Problemraum:
Menge der Zustände (Anfangszustand, Ziel, Prozesse)
Durch welches Verfahren lösen Menschen häufig Probleme?
Heuristik
Welche Heuristiken gibt es bei der Problemlösung?
Schleifenvermeidungsheuristik
- Vermeidung von bereits durchlaufenen Zuständen
Unterscheidreduktion
- Welchen zu Zuständen ähnlich des Zielzustandes
Mittel-Ziel-Analyse
Differenz zwischen Ausgang und Ziel
-> Teilziele -> Prozess zur Teilzielerreichung
Welche Vor- und Nachteile gibt es bei der Problemraumtheorie?
+ Genau Definition der Problemstruktur
+ Optimierung des Verhalten
+ Anwendung allgemeiner Heuristik
- nur auf wohldefinierte Probleme anwendbar
Was ist die Analoge Problemlösung?
Vergleich mit Lösung eines anderen Problems
(Quellproblem -> Zielproblem)
Teilprozesse:
- Abruf von Quellproblem (retrieval)
- Abbildung zwischen Quelle und Ziel (mapping)
Was ist die Expertiesenforschung?
Stellt Rolle von problemrelevanten Wissen in den Vordergrund
Was bedeutet deduktives Schließen?
Aus Prämisse -> Konklusion
Was ist ein Syllogismus?
logischer Schluss
Was ist ein valider Syllogismus?
Konklusion folgt aus Prämisse
Was ist ein invalider Syllogismus?
Konklusion folgt NICHT aus Prämisse
Welche Faktoren beeinflussen die Schwierigkeit von Syllogismen?
Aufgabenstellung:
schwer:
VP soll validen Schluss selbst ziehen
leichter:
VP soll aus validen Schlussfolgerungen wählen
am leichtesten:
VP entscheidet ob Syllogismus valide oder nicht
Konkret oder Abstrakt
Konkret leichter als Abstrakt
Was ist Induktives Schließen?
Einzelbeobachtungen -> Gesätzmäsigkeit
-> nicht sicher -> Vermutung
- > je mehr Beobachtungen desto sicherer
- > keine 100% Sicherheit
Welche Aussagen kann man über das Verhalten bei Hypothesentests machen?
- > VP suchen eher nach bestätigenden Informationen
- > Abweichungen führen eher zu neuen Erklärungsmustern -> Hypothese wird nicht verworfen
-> Wason’sche Auswahlaufgabe
Zusammenfassung Denken?
Denken:
Reihe von Prozessen zur Konstruktion und validieren interner Prozesse
Problemlösung:
Kein Algorythmus -> Heuristik(Daumenregel) -> Einschränkung möglicher Lösungswege
Deduktives Schlussfolgern
- > Schlussfolgerung nach formaler Logik
- > Spezifische Inhalte können verzerren
Induktives Schlussfolgern
- > Schlussfolgerung aus Beobachtungen
- > Neigung zu positiven Informationen