Deck R - S Flashcards
raten
jemanden zu etwas raten
Der Arzt hat ihr zu einer Kur geraten.
reagieren
auf etwas (A.) reagieren
Der Abteilungsleiter reagiert nicht auf unseren Vorschlag.
rechnen
- auf etwas (A.) rechnen
- mit jemandem/ etwas rechnen
- zu etwas rechnen
- jemanden/ etwas (A.) zu etwas rechnen
- Sie rechnen auf den Sieg.
- Ich habe nicht mit seiner Hilfe gerechnet.
- Die Affen rechnen zu den Primaten.
- Er hat Peter zu seinem engsten Freund gerechnet.
reden
- mit jemandem reden
- über jemanden/ etwas (A.) reden
- von jemandem/ etwas reden
- Die alte Dame redet gerne mit den Jugendlichen.
- Die Studenten reden oft über die Popstars.
- Die Leute reden jetzt nicht mehr von ihm.
reichen
für etwas reichen
Unser Geld reicht nicht für eine bessere Wohnung.
reservieren
etwas (A.) für jemanden reservieren
Die Mutter hat einen Tisch für 6 Personen reserviert.
retten
- jemanden/ etwas (A.) aus / vor etwas (D.) retten
- sich (A.) vor etwas (D.) nicht mehr retten können
- Er konnte seine Kinder aus dem brennenden Haus retten.
- Die Polizei rettet die Frau vor ihren Verfolgern.
- Sie konnte sich vor Verehrern nicht mehr retten.
riechen
- an etwas (D.) riechen
- nach etwas riechen
- Das Kind riecht gerade an einer Blume.
- Er riecht nach Schweiß.
rufen
nach jemandem/ etwas rufen
Der Gast ruft nach dem Kellner.
sagen
etwas (A.) zu etwas sagen
Was sagen Sie zu dem Wahlergebnis?
schauen
- auf etwas (A.) schauen
- nach jemandem schauen
- Er schaut sehr auf die Sauberkeit.
- Er schaut nach der kranken Mutter.
scheinen
scheinen zu + Infinitiv
- Er scheint keine Lust zu haben.
- Wie es scheint, war er noch nicht da.
schicken
- etwas (A.) an jemanden schicken
- sich (A.) für jemanden/ etwas schicken
- Meine Freundin schickt ein Buch an mich.
- Der Student schickt sich nicht für diese Aufgabe.
schieben
etwas (A.) auf jemanden/ etwas (A.) schieben
Du schiebst die Schuld immer auf anderen.
schimpfen
auf / über jemanden/ etwas (A.) schimpfen
- Er schimpfte über den Lärm des Nachbarn.
- Die Eltern schimpfen auf ihn.
schließen
- etwas (A.) aus etwas schließen
- etwas (A.) mit etwas schließen
- Aus seinen Worten können wir schließen, dass die Firma finanzielle Schwierigkeiten hat.
- Der Professor hat seinen Vortrag mit „Danke“ geschlossen.
schmecken
nach etwas schmecken
Diese Speise schmeckt nach Fisch.
schneiden
etwas (A.) in etwas (A.) schneiden
Wurst in Scheiben, Stücke, Würfel, Streifen schneiden.
schreiben
- an jemanden schreiben
- über jemanden/ etwas (A.) schreiben
- Er schreibt regelmäßig an seine Freundin.
- Der Journalist schreibt viel über den Unfall am Samstag.
schreien
- nach jemandem/ etwas schreien
- vor etwas (D.) schreien
- Das Kind schrie nach der Mutter.
- Das Baby schrie vor Hunger.
schützen
- jemanden/ etwas (A.)/ sich (A.) vor jemandem/ etwas (D.) schützen
- jemanden/ etwas (A.)/ sich (A.) gegen jemanden/ etwas schützen
- Er schützt seine Augen vor einer Ansteckung.
- Sie hat sich durch eine Impfung gegen Grippe geschützt.
schweigen
über etwas (A.)/ zu etwas schweigen
Er schwieg über seinen Fehler.
sehen
- etwas (A.) in jemandem sehen
- nach jemandem/ etwas sehen
- Du hast einen Konkurrenten in ihm gesehen.
- Ihre Schwester sieht jeden Tag nach ihrer kranken Mutter.
setzen
etwas (A.) auf jemanden/ etwas (A.) setzen
- Er setzt seine Hoffnung auf den Sohn.
- Er hat zehn Euro auf Nummer drei gesetzt.
siegen
über jemanden/ etwas (A.) siegen
Der Mensch siegt über die Natur.
sinken
- auf etwas (A.) sinken
- um etwas sinken
- Die Temperatur ist auf minus 5 Grad gesunken.
- Die Temperatur ist um 5 Grad gesunken.
sorgen
- für jemanden/ etwas sorgen
- sich (A.) um jemanden/ etwas sorgen
- Ich kann für Ihre Kinder sorgen, wenn Sie nicht da sind.
- Ich sorge mich um seine Gesundheit.
sparen
- an etwas (D.) sparen
- auf etwas (A.) sparen
- für etwas sparen
- Wir wollen ab jetzt am Haushaltsgeld sparen.
- Die Familie Schmidt möchte auf ein neues Auto sparen.
- Der Student spart Geld für eine Reise nach Deutschland.
spielen
- mit jemandem spielen
- um etwas spielen
- Er spielt mit seinem Bruder im Garten.
- Die Fans spielen jetzt um die Weltmeisterschaft.
sprechen
- von jemandem/ etwas/ über jemanden / etwas (A.) sprechen
- für / gegen etwas sprechen
- In der Pause sprechen die Studenten oft über die aktuellen Nachrichten.
- Die Kolleginnen haben gerade von dem Chef gesprochen.
- Diese Handlung spricht für ihre Gutmütigkeit.
- Alles spricht gegen diesen Plan.
stammen
aus / von jemandem/ etwas stammen
- Das Haus stammt von meinen Eltern.
- Diese Taschenuhr stammt aus dem 13. Jahrhundert.
stehen
- auf jemanden/ etwas (A.) stehen
- für etwas stehen
- Sie steht auf große und starke Männer.
- Er steht für die Meinung vieler Arbeitsloser.
- Diese Marke steht für Qualität.
steigen
- auf … (A.) steigen
- aus etwas steigen
- in etwas (A.) steigen
- um … steigen
- Meine Miete ist dieses Jahr auf 3000 Euro gestiegen.
- Der Mann ist aus dem Zug gestiegen.
- Nach dem Abendessen steigen alle Touristen in den Bus.
- Die Verbraucherpreise für Erdöl sind um zehn Prozent gestiegen.
sterben
- an etwas (D.) sterben
- für jemanden/ etwas sterben
- vor etwas (D.) sterben
- Der alte Mann ist an Krebs gestorben.
- Im Krieg starben viele Soldaten für das Vaterland.
- In armen Gebieten sterben viele Kinder vor Hunger.
stimmen
für / gegen jemanden/ etwas stimmen
- Alle Schüler stimmen für ihn als Klassensprecher.
- Die meisten Mitglieder stimmen gegen die Steuererhöhung.
streiten
- mit jemandem um jemanden/ etwas streiten
- mit jemandem über jemanden/ etwas (A.) streiten
- Er stritt mit seinem Bruder um das Spielzeug.
- Das junge Ehepaar streitet oft über den Haushalt.
stürzen
- sich (A.) auf jemanden/ etwas (A.) stürzen
- sich (A.) in etwas (A.) stürzen
- Der Verbrecher stürzte auf die Kinder.
- Du hast dich zu sehr in den Strudel der Großstadt gestürzt.
suchen
nach jemandem/ etwas suchen
Die Polizei hat die ganze Nacht nach den Spuren von den Tätern gesucht.