Deck D - E Flashcards
danken
jemandem für etwas danken
Ich danke Ihnen für Ihre Einladung.
denken
an jemanden/etwas (A.) denken
- Er denkt oft an dich.
- Denken Sie bitte an meine Stelle!
dienen
als etwas (N.) / zu etwas dienen
- Er kann uns als Vorbild dienen.
- Das Lehrbuch dient dazu, drei Fertigkeiten zu entwickeln.
diskutieren
über etwas (A.) diskutieren
Die Eltern diskutieren oft über die Kindererziehung.
drehen
- an etwas (D.) drehen
- sich (A.) um jemanden/etwas drehen
- Der Autofahrer dreht am Steuer.
- Die Erde dreht sich um die Sonne.
- Unsere Unterhaltung dreht sich nur um private Themen.
drücken
etwas (A.) aus etwas drücken
Sie drückt den Saft aus der Orange.
eignen
sich (A.) als … / für jemanden/etwas / zu jemandem/etwas eignen
- Der Füller eignet sich vortrefflich zum Geschenk / als Geschenk.
- Der Film eignet sich nicht für die Kinder unter 16.
eilen
zu jemandem/ etwas eilen
- Ein junger Mann eilt der alten Dame zur Hilfe.
- Die Schülerin eilt zu ihrer Lehrerin.
einfallen
in etwas (A.) einfallen
Die Truppen sind in die Stadt eingefallen.
einführen
- jemanden bei jemandem/ in etwas (A.) einführen
- jemanden in etwas (A.) einführen
- Er hat seine Freundin bei seinen Eltern eingeführt.
- Sie hat ihren Freund in die Familie eingeführt.
- Der Professor führt uns in die Erwachsenenbildung ein.
einladen
jemanden zu etwas einladen
Herr Müller hat uns zum Abendessen eingeladen.
einrichten
sich (A.) auf etwas (A.) einrichten
Ich habe mich noch nicht auf so viele Gäste zum Essen eingerichtet.
einschließen
jemanden/ etwas (A.)/ sich (A.) in etwas (A./ D.) einschließen
- Das Frühstück ist im Preis eingeschlossen.
- Er schließt dich auch in die Kritik ein.
einschreiben
sich (A.) / jemanden in / für etwas (A.) einschreiben
- Sie hat seine Telefonnummer in ihr Adressbuch eingeschrieben.
- Er hat sich für einen Sprachkurs eingeschrieben.
einsetzen
- jemanden als jemanden / zu jemandem einsetzen
- sich (A.) bei jemandem für jemanden / etwas einsetzen
- Ihr Großmutter hat die junge Frau als ihre Erbin / zu ihrer Erbin eingesetzt.
- Er hat sich bei dem Vermieter tatkräftig für die Interessen der Mieter eingesetzt.
einteilen
jemanden/ etwas (A.) in etwas (A.) einteilen
Die Stadt ist in 5 Bezirke eingeteilt.
eintreten
- in etwas (A.) eintreten
- für jemanden/ etwas eintreten
- Im Jahr 2001 ist China in WTO eingetreten.
- Er tritt sehr für mich ein.
einzahlen
etwas (A.) auf etwas (A.) einzahlen
Er hat den Betrag bei der Bank auf ihr Konto eingezahlt.
einziehen
in etwas (A.) einziehen
Viele Arbeiter sind in diesem Jahr in neue Wohnungen eingezogen.
enden
mit jemandem/ etwas enden
Das Wort endet mit n.
entlassen
jemanden aus etwas entlassen
- Der Arzt entließ einen Kranken aus dem Krankenhaus.
- Die Lehrer haben die Schüler mit einer Abschiedsfeier aus der Schule entlassen.
entscheiden
- sich (A.) für jemanden/ etwas entscheiden
- sich (A.) gegen jemanden/ etwas entscheiden
- Ich habe mich schließlich für die rote Hose entschieden.
- Mein Freund entschied sich gegen meinen Vorschlag.
entschließen
sich (A.) zu etwas entschließen
Ich habe mich endlich dazu entschlossen, die Stelle anzunehmen.
entschuldigen
sich (A.) bei jemandem für etwas entschuldigen
Ich möchte mich bei Ihnen für die Verspätung entschuldigen.
entstehen
aus etwas entstehen
Grundwasser entsteht aus dem im Boden versickernden Niederschlag.
entwickeln
sich (A.) zu jemandem/ etwas entwickeln
Japan hat sich inzwischen zu einer Industriemacht entwickelt.
erfahren
- etwas (A.) aus etwas erfahren
- etwas (A.) von jemandem erfahren
- Wir haben aus dem Bericht erfahren, dass drei Leute in diesem Unfall ums Leben gekommen sind.
- Das habe ich von ihm erfahren.
ergänzen
etwas (A.) durch etwas ergänzen
Die Leute ergänzen ihre Renten durch eine zusätzliche Versicherung.
erholen
sich (A.) von etwas erholen
Meine Oma hat sich schnell von der Operation erholt.
erinnern
sich (A.) an jemanden/ etwas (A.) erinnern
Ich erinnere mich oft an die Zeit in Deutschland.
erkennen
jemanden/ etwas (A.) an etwas (D.) erkennen
Die Polizei hat den Täter an der Kleidung erkannt.
erklären
jemanden/ etwas (A.) für Adj. erklären
- Die Polizei erklärt die vermisste Studentin für tot.
- Das Institut hat das Forschungsergebnis für falsch erklärt.
erkundigen
- sich (A.) bei jemandem nach jemandem/ etwas erkundigen
- sich (A.) bei jemandem über jemanden/ etwas (A.) erkundigen
- Er hat sich bei mir nach dem Weg zum Bahnhof erkundigt.
- Die Polizei erkundigt sich bei der alten Dame über den Einbruch.
ernähren
sich (A.) von etwas ernähren
Der alte Mann ernährt sich jeden Tag von der Dose.
erschrecken
vor jemandem/ etwas (D.) erschrecken
Die meisten Fußgänger erschrecken vor dem Hund hinter dem Gitter.
erwarten
etwas (A.) von jemandem/ etwas erwarten
Der Darsteller erwartet von den Zuschauern Aufmerksamkeit.
erzählen
jemandem etwas (A.) von etwas/ über etwas (A.) erzählen
- Hans hat mir viel über seine Freundin erzählt.
- Er erzählt uns von seinen Abenteuern.
erziehen
jemanden zu jemandem/ etwas erziehen
Die Eltern wollten ihre Kinder zu tüchtigen Menschen erziehen.