Datenbanken Flashcards

1
Q

Was ist Datenerhaltung?

A

Das Speichern, Anzeigen, Verändern, …, von Daten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Probleme bei der Nutzung von Word oder Excel als Datenbank

A
  • Performanceprobleme bei großen Datenbanken
  • schlechte Strukturierung
  • mangelhafte Such und Filterfunktion (Word)
  • Schwierigkeiten bei parallelem Zugriff
  • schlechte Steuerung der Zugriffsrechte
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Was ist ein DBMS

A

Datenbank-Management-System
Das DBMS ist eine Software, die Datenbanken verwaltet
-Anwender greifen auf Anwendungen zu, die mit dem DBMS und den darin enthaltenen Datenbanken verknüpft sind
-DBMS gilt als Software

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Was ist ein ER-Diagramm (ER-Modell)

A
  • Entity-Relationship-Diagramm

- Modellierungssprache für Daten und deren Beziehungen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Bestandteile Entity-Relationship-Modell

A

1) Entität (Kasten)
2) Attribut (Ellipsen)
3) Schlüssel-Atribut (Kasten, unterstrichen)
4) Relation (Raute)
5) Kardinalität

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Ausprägungen der Kardinalität

A
  • 1:1
  • 1:n
  • n:m
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Was ist ein Primärschlüssel

A

Spalte mit eindeutigen Werten, es gibt keine 2. Zeile in der Datenbank-Tabelle, die den gleichen Eintrag in der Primärschlüssel-Spalte hat

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Was ist ein Fremdschüssel

A

Ein Fremdschlüssel bezieht sich auf einen Primärschlüssel einer anderen DB-Tabelle

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Was ist ein Datenbankschema

A

Struktur einer Datenbank

Aus welchen DB-Tabellen, mit welchen Spalten, Primärschlüsseln und Fremdschlüssel-Beziehungen besteht die Datenbank?

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Was ist ein Geschäftsprozess

A
  • Abfolge von Arbeitsschritten (aus denen der Prozess aufgebaut ist)
  • speziell im Geschäftsumfeld
  • Tendenz der Standadisierung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Was ist die Tendenz der Standardisierung

A

Schema, nach dem möglichst alle gleichartigen Ausprägungen eines Geschäftsprozesses im Unternehmen ausgeführt werden

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Ziele des Unternehmens

A
  • fertiges Produkt

- erbrachte Dienstleistung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Beispiele Geschäftsprozesse

A
externe Partei involviert:
-Kreditantrag
-Schadensmeldung bei Versicherung
unternehmensintern:
-Urlaubsantrag
-Dienstreisenabrechnung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Inhalte des Geschäftsprozessmanagements

A
  • Prozessplanung
  • Organisation
  • Steuerung
  • Ressourcenplanung
  • Analyse von Geschäftsprozessen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Was beinhaltet die Analyse von Geschäftsprozessen?

A

-Welche Geschäftsprozesse existieren im Unternehmen?
Existieren Standards für einzelne Geschäftsprozesse?
Optimierungsmöglichkeiten? -Automatisierung!

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Wir optimiert man Prozesse

A

Kreislauf, iteratives Verfahren:

Analyse, Planung, Umsetzung, Evaluierung

17
Q

Ziele der Optimierung von Geschäftsprozessen

A
  • Fehlerwahrscheinlichkeit reduzieren/Qualität erhöhen
  • Standardisierung vs. Spezialfälle
  • schnellere Ausführung
  • höhere Transparenz
  • Kosten senken
18
Q

Wege um Ziele der Optimierung von Geschäftsprozessen zu erreichen

A
  • Automatisierung
  • Digitalisierung
  • weniger Ressourceneinsatz
  • weniger Komplexität (Bsp.: kürzere Informationswege)
  • Qualitätsprüfung
  • Schulungen
  • besserer Informationsfluss
19
Q

Beispiele Modellierungssprache für Geschäftsprozesse

A
  • BPMN Business Process Modeling Notation (BPMN), häufig in der Praxis
  • ereignisgesteuerte Prozessketten (EPK)
20
Q

Bestandteile EPK

A
  • Funktion (abgerundetes Rechteck): ausgeführte Aktion
  • Ereignis (6-Eck): eingetretener Zustand
  • UND ^
  • ODER v
  • XOR x
  • Pfeile –>
21
Q

Regeln EPK

A

1) ständiger Wechsel zwischen Funktion und Ereignis

2) Pro Funktion/Aktion max. ein ausgehender und eingehender Pfeil

22
Q

Wie ist eine Datenbank aufgebaut?

A

Ein Datenbank enthält verschiedene Datenbanktabellen

23
Q

ER-Diagramm->Datenbankschema

A

Entität->Datenbanktabelle
Attribute der Entität->Spalten in DB-Tabelle
Schlüsselattribute der Entität->Primärschlüssel in DB-Tabelle
Relation zweier Entitäten->Fremdschlüsselbeziehungen zwischen 2 DB-Tabellen

24
Q

Was ist zu beachten beim Erstellen eines Datenbankschmas?

A
  • Fremdschlüssel bezieht sich in Richtung n -> 1 (also in die Tabelle mit Kardinalität n bekommt Fremdschlüsselspalte)
  • bei n-m muss im Schema eine neue Datenbanktabelle eröffnet werden (dort wir ein neuer Primärschlüssel geschaffen, hat 1-1 Beziehungen zu beiden anderen Tabellen)
25
Q

Erkläre das Ziel von Geschäftsprozessen: Transparenz schaffen

A
  • intern: Einarbeitung neuer Mitarbeiter

- extern: klare Entscheidungsregeln, nachvollziehbarer Bearbeitungsstand